NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 20

Newsletter Ausgabe: NL 20

20 | Dezember 2013: Visualisierungen

28. Juni 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Die NSL Lehrstühle für Landschaftsarchitektur und für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) holen mit der Digital Landscape Architecture (DLA 2014) eine der wichtigsten Konferenzen zur digitalen Landschaftsvisualisierung an die ETH Zürich. Visualisierungen sind auch in der UNESCO Biosphäre Entlebuch unerlässlich um herauszufinden, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Topical Thoughts on the Contemporary Landscape

28. Juni 2017

Von admin

Landscript 3. TOPOLOGY.  Mehr There is a schism between the way landscape is understood scientifically and the way the same place exists emotionally. This disparity calls for a change of approach. Topology can pay greater attention to deeper spatial, physical, poetic and philosophical values embedded in a long Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen

28. Juni 2017

Von admin

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 163.  Mehr Im Rahmen der Dissertation wurde bewiesen, dass es methodisch möglich ist, bereits in einem frühen Projektstadium eine konsistente Kapazitätsbeurteilung und Effizienzabschätzung von Erweiterungsmassnahmen durchzuführen. Besondere Berücksichtigung fand dabei das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Netznutzenden einerseits und einer optimalen Netzauslastung andererseits.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Grossräumige Evakuierung – Agenten-basierte Analyse

28. Juni 2017

Von admin

Schlussbericht an das BABS, Bern. Zürich: IVT, ETH Zürich.  PDF Mittels eines agenten-basierten Simulationsmodells wurden die zu erwartenden Evakuationszeiten im Falle einer grossräumigen Evakuierung in Abhängigkeit verschiedener Faktoren wie Uhrzeit, Strassenverhältnissen und Grösse des evakuierten Gebietes bestimmt. Grundlage der Verhaltensmodellierung bildeten eine ausführliche Literaturrecherche, Experteninterviews sowie eine Befragung der Schweizer Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Methodology to Evaluate Cost and Accuracy of Parking Patrol Surveys

28. Juni 2017

Von admin

Transportation Research Record, 2359, 1-9. Mehr Parking duration is an important element in reflecting the parking demand, very often a patrol survey is conducted to obtain the data. This paper introduces an analytical model to understand the effects of survey cost and other inputs on survey accuracy in a Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The School, The Book, The Town. Logbook – Ethiopia in a Timeline

28. Juni 2017

Von admin

Berlin: Ruby Press. Mehr A biography of an experiment undertaken in Ethiopia for nearly a decade, starting with the founding of a school, setting off a series of investigations assembled in a book, and leading to the construction of a town. A timeline running all through the book Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Visualisierung Gewässerraum

15. Juni 2017

Von admin

Mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes sind die Kantone verpflichtet, Gewässerräume neu auszuscheiden. Dabei sollen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen gegeneinander abgewogen werden. Im Auftrag des Kantons Zürich wurde eine Plattform erstellt, die 3D Visualisierungen von konkreten Gebieten mit Indikatoren relevanter Leistungen des Gewässerraums wie dem Gebäudewert, Revitalisierungskosten Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict

15. Juni 2017

Von admin

Im Rahmen des ETH Risk Center, Projekt Systemic Risks, Systemic Solutions (ETH48), gehen die Doktoranden Philipp Hunziker (CIS) und Raphael Fuhrer (IVT) der Frage nach, inwiefern Verkehrsinfrastruktur staatliche Präsenz und Macht garantiert. Sie digitalisieren dazu historische Verkehrskarten und Quellen zur Reisetätigkeit, um anschliessend ethnografisch oder wirtschaftlich räumliche Analysen und Modelle Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks

15. Juni 2017

Von admin

Zur Unterstützung der Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten wird eine visuell-akustische 3D Landschaftsvisualisierung entwickelt. Der Einsatz von Game Engines ermöglicht es dem Betrachter, sich in der Landschaft zu bewegen. Die Integration von Geräuschen in 3D Visualisierungen erlaubt zusätzlich zur ästhetischen Bewertung des Landschaftsbildes auch eine akustische Bewertung der Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Visualization as Experimentation

15. Juni 2017

Von admin

«As a creative practice, mapping precipitates its most productive effects through a finding that is also a founding; its agency lies in neither reproduction nor imposition but rather in uncovering realities previously unseen or unimagined, even across seemingly exhausted grounds. Thus, mapping ‚unfolds‘ potential; it re-makes territory over Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum

15. Juni 2017

Von admin

Stehen wir vor einer bildhaften Visualisierung der Landschaft, betrachten wir Landschaft als Gegenüber. Bewegen wir uns hingegen durch den konkreten Raum der Landschaft, wie wir das alltäglich tun, fühlen wir uns vielmehr in der Landschaft, oder umgeben von ihr. Welche Aspekte beeinflussen diese Wahrnehmung von Landschaft? Und wie können wir diesen sinnlich Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Sind Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild wichtiger für Entscheidungen zur partizipativen Landschaftsentwicklung?

15. Juni 2017

Von admin

Eine Befragung in der UNESCO Biosphäre Entlebuch zeigt auf, ob die Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild stärkeres Gewicht haben, wenn sich die lokale Bevölkerung Gedanken zu möglichen zukünftigen Landschaftszuständen macht. Mit den Erkenntnissen kann neben der Information über bevorzugte Landschaftszustände und damit zusammenhängende Politikmassnahmen eine Hilfestellung gegeben werden, wie Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

«Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014

15. Juni 2017

Von admin

«Landscape Architecture and Planning: Developing Digital Methods in GeoDesign» lautet das Thema der nächsten DLA-Konferenz, zu der Prof. Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen, und Prof. Christophe Girot, Institut für Landschaftsarchitektur, vom 21.–23. Mai 2014 an die ETH Zürich einladen. Aktuelle Fragestellungen im Bereich GeoDesign, wie Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

20 | Dezember 2013: Visualisierungen

  • «Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014
  • Sind Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild wichtiger für Entscheidungen zur partizipativen Landschaftsentwicklung?
  • Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum
  • Visualization as Experimentation
Kurzmeldungen
  • VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks
  • Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict
  • Visualisierung Gewässerraum
Publikationen
  • The School, The Book, The Town. Logbook – Ethiopia in a Timeline
  • Methodology to Evaluate Cost and Accuracy of Parking Patrol Surveys
  • Grossräumige Evakuierung – Agenten-basierte Analyse
  • Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen
  • Topical Thoughts on the Contemporary Landscape

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)