NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 21

Newsletter Ausgabe: NL 21

21 | März 2014: Informelle Siedlungen

28. Juni 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Der Blickwinkel auf informelle Siedlungen als auszumerzendes Provisorium hat sich verschoben. Nutzbringender, sozialer und nachhaltiger ist es für die Bewohnerinnen und Bewohner, deren Wohnraum als Stadtteil anzuerkennen. Konkret geschieht dies am Flussufer des Ciliwung in Jakarta und als Alternative zu einem staatlichen Wohnungsbauprogramm in Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Modeling impacts of weather conditions in agent-based transport microsimulations

28. Juni 2017

Von admin

Paper presented at the 93rd Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C., January 2014.  PDF Despite all mitigation efforts, climate change will impact transport systems. Based on evidence from previous literature, a new comprehensive classification of the transport system aspects affected by climate change is proposed. It’s Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Prognose der Dauer von Störungen des Bahnbetriebs

28. Juni 2017

Von admin

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 164.  Mehr Die Spurgebundenheit der Bahnsysteme bewirkt eine komplexe Betriebsführung. Im Ereignisfall bietet die Prognose der Störungsdauer Nutzen für die Bahnproduktion. Darüber hinaus wurden Disposition, Intervention und Ereigniskommunikation analysiert. Die Kombination aus statistischen Analysen und prozessualen Aspekten ermöglicht die Einbindung konkreter Einzelinformationen in den Prognoseprozess.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Anthologie zum Städtebau, Bd. 2 (in 2 Teilbd.): Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne

28. Juni 2017

Von admin

Berlin.  PDF Nun vollständig vorliegend: Das große Kompendium der modernen Städtebautheorie, das ihre historische Entwicklung vom 18. Jahrhundert bis heute erstmals als zusammenhängenden Diskurs nachvollziehbar macht. Band I. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2008. Band III. Vom Wiederaufbau nach dem Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SLUM Lab: Empower Shack.

28. Juni 2017

Von admin

PDF Mehr The Empower Shack team is a response to unsustainable housing approaches in South Africa. What began as a design and build workshop, aimed at developing a double-story shack prototype for Cape Town’s Khayelitsha township, has evolved into a more ambitious project to implement design innovations for rapid and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Signbus – Minimising Bus Delays

15. Juni 2017

Von admin

In urban environments, where buses and cars operate in mixed fashion, bus delays can be exacerbated at signalized intersections due to the interactions with cars. Signbus will investigate the use of additional signals to provide priority to buses at signalized intersections, while minimizing the negative effects to cars. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Vision Mobilität Schweiz 2050

15. Juni 2017

Von admin

Der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen (LOG-HSG) und das Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich (IVT) haben gemeinsam mit 20 PartnerInnen aus Wirtschaft und Verbandslandschaft das Projekt «Vision Mobilität Schweiz 2050» gestartet. Das Ergebnis der auf zwei Jahre angelegten Arbeiten wird eine ausformulierte Vision zur Mobilität Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Projektstart «Urbanes Profil», ein Praxishandbuch

15. Juni 2017

Von admin

Im Rahmen des NFP 65 «Neue Urbane Qualität» wurde basierend auf empirischen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich eine Auswahl relevanter urbaner Qualitäten in zeitgenössischen Stadtregionen entwickelt. Bei «Urbanes Profil» handelt es sich nun um ein praxisorientiertes Instrumentarium zur strategischen Förderung dieser Eigenschaften. Das Vorhaben ist als Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrische Stadtregionen: Fallstudien Amsterdam und Zürich

15. Juni 2017

Von admin

Hohe Lebensqualität, hoher Wachstumsdruck, hohe Bevölkerungsdichte. Gemeinsam ist Amsterdam und Zürich nicht nur die jeweilige Bedeutung als regionaler und nationaler Wirtschaftsmotor, sondern auch die polyzentrische Lage und die räumliche, soziale und wirtschaftliche Verflechtung. Mit welchen Strategien und Planungsinstrumenten werden die räumlichen Entwicklungsprozesse gesteuert? Ganztägiges ETH-NSL-Symposium am 4. April 2014. Mehr. Organisation: Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Informality

15. Juni 2017

Von admin

Informality is the new normality. Designers need a new set of process-based tools to effectively address the complexity of the informal context. 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Popular Urbanization – A comparative concept in urban studies

15. Juni 2017

Von admin

Following calls for differentiation within informalities, critical debates on binary concepts such as formal/informal and calls to decolonize ‘informality’ studies, the concept of ‘popular urbanization’ seeks to shift away from exceptionalizing and marginalizing static categories of urban form in order to recognize it as a dynamic process of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Innovating Mass Housing in Brazil

15. Juni 2017

Von admin

Under the title «Minha Casa, Nossa Cidade» (My House—Our City), the 2012/13 MAS Urban Design (MAS UD) program focused on developing a new perspective on the ambitious Brazilian Federal Housing Program «Minha Casa, Minha Vida» (My House—My Life) MCMV, that has been launched in 2009 with the mission Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Designing the Ciliwung River: An urban landscape study of an Indonesian Kampung


15. Juni 2017

Von admin

The Design Research Studio on the Ciliwung River is part of the ETH Future Cities Laboratory in Singapore involving architecture students for two semesters on one of the most challenging sites in Jakarta: the Kampung Melayu. The designs formulate solutions to the physical and spatial condition of degraded Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

21 | März 2014: Informelle Siedlungen

  • Designing the Ciliwung River: An urban landscape study of an Indonesian Kampung

  • Innovating Mass Housing in Brazil
  • Popular Urbanization – A comparative concept in urban studies
  • Informality
Kurzmeldungen
  • Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrische Stadtregionen: Fallstudien Amsterdam und Zürich
  • Projektstart «Urbanes Profil», ein Praxishandbuch
  • Vision Mobilität Schweiz 2050
  • Signbus – Minimising Bus Delays
Publikationen
  • SLUM Lab: Empower Shack.
  • Anthologie zum Städtebau, Bd. 2 (in 2 Teilbd.): Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne
  • Prognose der Dauer von Störungen des Bahnbetriebs
  • Modeling impacts of weather conditions in agent-based transport microsimulations

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)