NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 40

Newsletter Ausgabe: NL 40

Ausstellungseröffnung mit Diskussionsrunde Masterarbeit «Kanderwasser»

6. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

23. Januar 2018, 18:00 Uhr | Architekturforum Thun, Konzepthalle 6, Scheibenstrasse 6. Im Rahmen einer durch Ingenieure, Architekten, Landschaftsarchitekten und Hydrologen begleiteten Masterarbeit wurde eine mögliche Retentionslandschaft oberhalb von Thun entworfen. Die Masterarbeit von Marc Over, Silvio Koch und Matheo Michels wird vom 23. Januar bis 6. Februar 2019 in Thun Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Smarte Züge ohne Lokführer

6. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

Autonome Züge kommen – wobei: eigentlich sind sie schon da, sagt Francesco Corman. Nur wird das öffentlich kaum diskutiert, obschon der fahrerlose Schienenverkehr viele Vorteile brächte. Artikel im Zukunftsblog der ETH Zürich

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Kees Christiaanse erhält den ULI Germany Leadership Award 2018 in der Kategorie Stadtplanung

4. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

Der Preis wird jährlich vom Urban Land Institute Germany für bedeutende Persönlichkeiten aus Immobilienbranche und Politik vergeben, die sich durch besonderes Engagement und Mut für eine nachhaltige Stadtentwicklung und mehr Lebensqualität in den urbanen Zentren Deutschlands eingesetzt haben.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Future Cities Lab: European – South East Asian Architectural Dialogue

3. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

28. Februar 2019, 18:30 Uhr. Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, blauer Saal. In der nächsten Begegnung im Rahmen der Future Cities Lab Architekturdialoge diskutieren Robin Winogrond vom Studio Vulkan in Zürich und Ker-Shing Ong von Lekker Architects in Singapur. Natur und Landschaft im heutigen urbanen Umfeld sind ein zentrales Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können

3. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

Freitag, 5. April 2019, 9–17 Uhr, im Auditorium Maximum der ETH Zürich, Rämistrasse 101. Dieser Anlass findet statt zusammen mit dem «Shareland Doctoral Colloquium» (6. April 2019). Um Arbeit, Freizeit und Wohnen möglichst nahe zu verbinden, zieht es immer mehr Menschen in Städte und ihre Agglomerationen. Vielerorts wird Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Sozialraum Hochhaus. Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten

2. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich – jenseits der weit verbreiteten Klischees – die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand?

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour

30. November 2018

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Leserinnen und Leser Inwiefern ändern wir unser Verhalten beim Einsatz neuer Technologien? Dass dies unsere Handlungen und Entscheidungen einschneidend beeinflusst, zeigt sich in Studien zu selbstfahrenden Autos genauso wie bei der Landschaftsgestaltung mit Robotern und bei digitalen Planungsinstrumenten für den Wohnungsbau. Und: wir fragten Joris Van Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Shareland Doctoral Colloquium

30. November 2018

Von Claudia Gebert

5th and 6th April 2019, a linked two-day event with the ETH Forum Wohnungsbau. Featuring an interdisciplinary panel of 24 PhD’s and Post-Docs engaging with the topics ‚Sharing‘, ‚Co-Creating‘, and ‚Dwelling‘, the Shareland Doctoral Conference will debate new frameworks for understanding cities, housing, and land distribution today. Sign Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Führungslose Schweizer Raumentwicklung?

30. November 2018

Von Claudia Gebert

Viel zu reden gab die Tatsache, dass der Fachbereich Raumentwicklung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich nach der Emeritierung von Prof. Dr. Bernd Scholl nicht nahtlos von einer vollen Professur übernommen wurde, wie dies anfänglich der Plan war. PD Dr. Joris Van Wezemael und Dr. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Autonomous Vehicles as Reactivators for Peripheral Areas

30. November 2018

Von Claudia Gebert

Self-driving vehicles (AVs) will dissolve the boundaries between individual and public transport, changing the attractiveness of different areas as residential locations. The lack of public transport services in peripheral communities is currently leading to population decreases despite great (financial) efforts (e.g. Albinen VS). The aim of this study Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Digital Planning Tools and «Focal Practices»

30. November 2018

Von Claudia Gebert

The experiences gained from designing and implementing digital tools that aim to replicate an urban development methodology allows a critical reflection on the limits of emerging planning technology. These limits become clear when assessing how successful the technology is in enhancing the «focal practices» (Borgmann 1984) of participants Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Towards an Integrative Approach to Spatial Transformation

26. November 2018

Von Claudia Gebert

Addressing Contextual and Spatial Indifference in Design, Urban Planning and International Cooperation: A Case Study from Ethiopia This chapter draws from the author’s research on recent urbanisation processes in Ethiopia’s capital, Addis Ababa, and its hinterland. It addresses two aspects that are often neglected but crucial when discussing Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mobility Pricing

13. November 2018

Von Claudia Gebert

Beginning in 2019, the Transport Planning group at IVT, in corporation with the University of Basel and the ZHAW will undertake a large-scale empirical study of mobility behaviour in Switzerland. Using a mobile app, participants will record their daily mobility and receive feedback and suggestions. The research is Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Induced Demand: Modelling the Potential Impacts of Automated Vehicles in Zurich

13. November 2018

Von Claudia Gebert

How automated vehicles will affect the transport system and travel behavior is still very much an open research question. A recently completed 2 year project at the Institute for Transport Planning aimed to quantify the future impacts of automated vehicles and car-sharing using both surveys and agent-based simulation Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Soil function assessment for Switzerland

13. November 2018

Von Claudia Gebert

This doctoral thesis (ETH Zurich) contains an operational framework for assessing soil functions to facilitate the incorporation of soil function assessment (SFA) into decision-making, thereby highlighting the multiple functions of soils, which will enable the sustainable use of soil resources to be promoted during spatial planning.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ProbandInnen gesucht – Visualisierungen von Landschaften mit Virtual Reality-Brillen

12. November 2018

Von Claudia Gebert

Im Rahmen einer Masterarbeit am PLUS testen wir verschiedene Methoden zur Visualisierung von peri-urbanen Landschaften. Die Visualisierungen werden in einer Virtual Reality-Brille gezeigt, dabei wird mit einem Sensor am Finger die Hautleitfähigkeit gemessen. Für unsere Studie suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Februar 2019 während ca. einer Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MntPath – Modelling Future Pathways of Mountain Regions

12. November 2018

Von Claudia Gebert

The objective of the project MtnPATHS is to explore adaptation pathways to reach sustainable futures in Swiss upper Valais (Visp & the Saastal) and French Alps (Lautaret). Visions for such futures and pathways to reach them will be defined and explored through participatory modelling integrating ecosystem services and climate adaptation services.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Modelling Place-making to Enable the Transformation of Spaces into Places

12. November 2018

Von Claudia Gebert

Unprecedented urbanization is threatening landscape diversity, bringing along new social and environmental problems thus calling for an active and creative landscape shaping process. The ERC-project GLOBESCAPE of Adrienne Grêt-Regamey will generate novel insights into how people add value and meaning to place by using physiological measurements to inform Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Robotic Landscapes: Designing Natural and Robotic Formation Processes in Dynamic Terrains

12. November 2018

Von Claudia Gebert

By investigating the potential of on-site robotic construction and grading methods, students explore the design space for robotic terrain modeling in hazard landscapes in responds to droughts, floods and landslides. Using state of the art terrain modeling methods combined with the simulation of dynamic natural processes, the studio Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

111 BUNKER. Entdecke das verborgene Zürich!

1. November 2018

Von Claudia Gebert

Ausstellung im ZAZ Zentrum Architektur Zürich, 17.11.18 – 28.02.19. Vernissage am 16. November, 18:00 Uhr. Das Zentrum Architektur Zürich lädt Sie ein, Zürich neu kennenzulernen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf das Zürich von 1939 nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und zeigt Ihnen, welche Spuren dieser Zeit noch Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour

  • Induced Demand: Modelling the Potential Impacts of Automated Vehicles in Zurich
  • Digital Planning Tools and «Focal Practices»
  • Führungslose Schweizer Raumentwicklung?
  • Robotic Landscapes: Designing Natural and Robotic Formation Processes in Dynamic Terrains
  • Autonomous Vehicles as Reactivators for Peripheral Areas
Kurzmeldungen
  • Mobility Pricing
  • MntPath – Modelling Future Pathways of Mountain Regions
  • Modelling Place-making to Enable the Transformation of Spaces into Places
  • Smarte Züge ohne Lokführer
Publikationen
  • Sozialraum Hochhaus. Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
  • Towards an Integrative Approach to Spatial Transformation
  • Soil function assessment for Switzerland
  • Spatial modelling of origin-destination commuting flows in Switzerland
  • disP 54/3, October 2018
Aktuell
  • Ab 2019 leitet Patrick Bonzanigo den MAS Raumplanung ETH
  • MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
  • Master of Advanced Studies ETH Urban Design 2019/20
  • Between the Academy and Activism
  • Future Cities Lab: European – South East Asian Architectural Dialogue
  • Kees Christiaanse erhält den ULI Germany Leadership Award 2018 in der Kategorie Stadtplanung
  • ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
  • Shareland Doctoral Colloquium
  • Summer School in Land-System Science
  • ProbandInnen gesucht – Visualisierungen von Landschaften mit Virtual Reality-Brillen
  • 111 BUNKER. Entdecke das verborgene Zürich!
  • Ausstellungseröffnung mit Diskussionsrunde Masterarbeit «Kanderwasser»
  • Digital Planning Tools and «Focal Practices»
  • Führungslose Schweizer Raumentwicklung?
  • Robotic Landscapes: Designing Natural and Robotic Formation Processes in Dynamic Terrains
  • Autonomous Vehicles as Reactivators for Peripheral Areas

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)