NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Planetary Urbanisation and the 21st Century Agrarian Question

24. – 28. March 2025 | Colloquium | American Association of Geographers, Detroit.

With neoliberal urbanization, climate and economic uncertainties, wars, and conflicts disrupting agrarian livelihoods and landscapes, as well as global food chains, the agrarian question is gaining renewed relevance in urban studies and its associated disciplines (e.g., Cowan, 2018; Arboleda, 2020; Balakrishnan & Gururani, 2021; Ghosh & Meer, 2021; Paprocki & McCarthy, 2024). Recent research on ‹extended urbanization›, which explores the interconnectedness of agrarian landscapes and urbanization, illustrates how peasant and pastoral livelihoods are being eroded due to the ‹enclosure of land away from social purposes in favor of privatized, exclusionary, and profit-driven modes of appropriation, whether for resource extraction, agribusiness, logistics functions, or other purposes› (Brenner & Schmid, 2015, p. 167; see also Schmid & Topalović, 2023). The agrarian and the urban question are thus closely intertwined and mutually constitutive in the era of planetary urbanization and crucial to the thickening of the fabric of extended urbanization as well as the growth of urban agglomerations (Sevilla-Buitrago, 2022).

Further information and registration

Organisation

Institute for Landscape and Urban Studies
Chair of Sociology, Prof. Dr. Christian Schmid, Dr. Nitin Bathla

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research

  • Regionale Effekte von Wohnungsknappheit in urbanen Gebieten
  • Negotiating Space for Housing Cooperatives in Latin America: The Case of Post Conflict Colombia and El Salvador
  • Am Ende des Autobahn-Urbanismus
  • Kigali Unplanned Neighbourhood Upgrading Tool (KUNUT)
  • Architekturen der Familie. Tagung zu den Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt
Kurzmeldungen
  • Den Lebensraum der Zukunft gestalten
  • Verkehr ’45: UVEK priorisiert Ausbauprojekte für Schiene und Strasse
  • International Cooperation Forum 2025 at ETH Zürich
Publikationen
  • Authoritarian Urbanism Beyond the City: Infrastructure-led Extended Urbanisation and India’s More-than-neoliberal Configurations
  • Fussverkehr. Planen – Gestalten – Dimensionieren
  • Stuck in the Driver’s Seat: A Conceptualisation for Understanding Car Dependence and its Determinants
  • Book Chapter: ‚Case Study – AI-powered Digital Twin for Sarajevo Urban Plan‘
  • disP 60/3, September 2024
Weiterbildung | Studiengänge
  • EPFL ETH Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design
  • Master of Advanced Studies ETH in Regenerative Systems
  • MAS Raumentwicklung & CAS Raumentwicklung und Planungspraxis
  • Master of Science in Landscape Architecture
Aktuell
  • Planetary Urbanisation and the 21st Century Agrarian Question
  • 2 + 2 + 1 Eine Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur
  • Rebuilding Everyday Life: Housing Practices in Urban China
  • Global Theories of Urban Design
  • Built from Dust: Earth, Soil and the Modern Afropolis
  • Lime – Hemp Materials
  • Swiss-Made Insulation Board
  • Infoveranstaltungen MAS Raumentwicklung & CAS Raumentwicklung und Planungspraxis
  • ARCHITEKTUREN DER FAMILIE – Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt
  • Diversifying the Architectural Canon with «Crossed Histories»
  • The Global Turn: Six Journeys of Architecture and the City, 1945 –1989
  • LUS Doctoral Crits Spring 2025
  • E-Bike City Results & Future

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)