NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.

Video jetzt online!

In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war ein Beitrag zur Diskussion um drängende Aufgaben und mögliche Lösungsansätze.

Gemeinsam soll ausgelotet werden, welche konkreten Fragestellungen zu beantworten sind, welche Zielkonflikte und Chancen bestehen und welche aktuellen Erkenntnisse der Forschung aber auch neuen Ansätze der Praxis als vielversprechend angesehen werden. Die Resultate einer breit angelegten Umfrage werden genutzt um die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis in der Schweiz zu stärken.

Wir befinden uns mitten in einer Zeitenwende. 

Die Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt. Die Zwangspause der Pendlermobilität, die Neu-Entdeckung des Quartiers wie auch der unmittelbaren Landschaft als Nah-Erholungsraum, die innige Verzahnung von Arbeit und Wohnen, die Verlagerung von Einkauf und Verwandtenbesuch ins Internet – all dies hat unsere Gewohnheiten infrage gestellt.

Was bleibt zukünftig davon übrig? Hat unsere kollektive Erfahrung das Potenzial, eine grundlegende Veränderung unserer räumlichen Entwicklung einzuleiten?

Themenblöcke

Stadträume

Zürich, Sechseläutenplatz, Juli 2021. © Martina Koll-Schretzenmayr
Zürich, auf dem Sechseläutenplatz während der Pandemie, aufgenommen im Juli 2021. © Martina Koll-Schretzenmayr

Wie kann eine klimaschonende Stadtentwicklung demokratisch und gerecht organisiert und umgesetzt werden?

Stadtentwicklung ist geprägt durch verschiedene Spannungsverhältnisse. Klimaschutz und -anpassung muss flächensparend erreicht werden, aber auch Freiräume und deren Aneignung werden wichtiger. Um diese Herausforderungen anzugehen, wird oft auf eine technokratische, grossflächige und kapitalintensive Stadtentwicklung gesetzt. Wie können aber demokratische Entscheidungsprozesse und soziale Gerechtigkeit in diesen Stadtentwicklungsprozessen sichergestellt und weiterentwickelt werden? Roundtable-Diskussion mit:

  • Barbara Emmenegger, Soziologie & Raum, Zürich, Soziologin
  • David Kaufmann, ETH Zürich, Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR)
  • Philippe Koch, ZHAW, Stadtpolitik und urbane Prozesse
  • Christian Schmid, ETH Zürich, Dozentur Soziologie

 

Landschaftsräume

Postkarte, Zürichseegefrörne 1929. (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Pleyer, Wilhelm / PK_000353 / Public Domain Mark)
Postkarte der Zürichseegefrörne, aufgenommen im Jahr 1929. Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv. Fotografie: Pleyer, Wilhelm PK_000353 / Public Domain Mark.

Wem gehört die Landschaft und lässt sich Landschaft nicht mehr länger nur als ökonomische, sondern vermehrt auch als öffentliche Ressource begreifen?

Die Forderung nach Verdichtung verschärft die bereits heute chronische Übernutzung der innerstädtischen Freiräume. Als Reaktion darauf weiten die Menschen ihren Aktionsradius auf die schnell erreichbaren Landschaften im Einzugsgebiet der Städte aus. Besonders sichtbar wurde dies im Zuge der Einschränkungen der Corona-Pandemie. Wälder und Flüsse mutieren zu diffusen Freizeitlandschaften mit zahlreichen Überlagerungen von teilweise konträren Interessen. Dies bringt Konflikte mit sich, birgt aber Potentiale.

Roundtable-Diskussion mit:

  • Marion Löhndorf, Kulturkorrespondentin NZZ in London
  • Andrea Näf-Clasen, Leitung Amt für Raumentwicklung Thurgau
  • Markus Ritter, Ökologe
  • Günther Vogt, ETH Zürich, Landschaftsarchitektur

 

Mobilitätsräume

Filmstill aus Lockdown Lucerne Switzerland 2020. © Elmar Bossard (Original: https://www.youtube.com/watch?v=Y129br5ZHoU)
Filmstill aus Lockdown Lucerne Switzerland 2020. © Elmar Bossard (Original: https://www.youtube.com/watch?v=Y129br5ZHoU)

War die Pandemie der Kickstart in ein neues Mobilitätsverständis und was hätte dies für Auswirkungen?

Covid-19 hat gewisse Trends beschleunigt und Gewohnheiten in Frage gestellt: Heimarbeit und die fehlenden Pendler*innen in den Zügen; die Kündigung der Jahreskarten und der Kauf von E-Bikes; Konflikte in dichten Wohnumgebungen und die Frage, ob mobilflexibles Arbeiten zu mehr oder weniger Flächenverbrauch führt; ein Fragezeichen hinter Verkehrs- als Infrastrukturpolitik. Der Block wird sich den Interaktionen zwischen den Prozessen vor dem Hintergrund des erwarteten Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums der Schweiz zuwenden.

Roundtable-Diskussion mit:

  • Kay W. Axhausen, ETH Zürich, Verkehsplanung
  • Jörg Jermann, Rapp Trans AG, Neue Mobilität
  • Paul Schneeberger, Raumplaner und Historiker
  • Joris Van Wezemael, ETH Zürich, Spatial Transformation Laboratories (STL)

 

Forschungsräume

Zürich, Paradeplatz, Juli 2021. © Martina Koll-Schretzenmayr
Zürich, auf dem Paradeplatz während der Pandemie, aufgenommen im Juli 2021. © Martina Koll-Schretzenmayr

«So what» vs. «Quo Vadis»: Wo müssten und können wir ansetzen, oder auch nicht?

Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Herausforderungen an Raum und Gesellschaft für die Weiterentwicklung von Prozessen, Instrumenten aber auch der Planungspraxis und -politik ziehen? Welche Gelegenheiten und Hindernisse stechen heraus, die es vordringlich anzugehen gilt? Müssen wir an bestimmten Grundfesten der Planung rütteln oder können wir im bestehenden Kontext weitermachen? Und welche Konsequenzen hat dies für Forschung und Lehre? Wo müssen wir ansetzen und was braucht es dazu? Einordnung und Diskussion mit:

  • Markus Nollert, ETH Zürich, Spatial Transformation Laboratories (STL)
  • Joris Van Wezemael, ETH Zürich, Spatial Transformation Laboratories (STL)
  • weiteren Gästen sowie Fachleuten aus dem Publikum
Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Filmstill aus: Lockdown Lucerne Switzerland 2020 © Elmar Bossard

11. November 2021 | Volkshaus Zürich, Weisser Saal, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich.

Programm

08:30 Uhr Einlass

09:00 Uhr Begrüssung und Einführung in das Thema
09:20 Uhr NSL Umfrage: Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Praxis

09:40 Uhr Themenblock Stadträume: Inputs
10:25 Uhr Themenblock Stadträume: Diskussion

10:50 Uhr Kaffeepause

11:20 Uhr Themenblock Landschaftsräume: Inputs
12:05 Uhr Themenblock Landschaftsräume: Diskussion

12:30 Uhr Mittagspause

13:40 Uhr Themenblock Mobilitätsräume: Inputs
14:25 Uhr Themenblock Mobilitätsräume: Diskussion

14:50 Uhr Kaffeepause

15:20 Uhr Themenblock Forschungsräume: Einordnung und Diskussion
16:35 Uhr Zusammenfassung, Erkenntnisse und Verabschiedung

17:00 Uhr Apéro riche

Moderation: Karin Salm

Anmeldung obligatorisch, die Platzzahl ist beschränkt über das Webformular.

Der Anlass ist kostenlos.

Bei diesem Anlass ist ein Covid-19-Zertifikat obligatorisch.

Bild: Filmstill aus Lockdown Lucerne Switzerland 2020 © Elmar Bossard

Downloads

Plakat NSL Forum 2021, A3, PDF

Flyer NSL Forum 2021, PDF

 

Organisation

  • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
  • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
  • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
  • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael, Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
  • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur

Lesen Sie auch

Landschaftsplanung und Stadtklima. Das Architekturbuch-Festival bei Never Stop Reading!
» Veranstaltungen

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)