NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung

NL 03: Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung

Ist die derzeitige Raumentwicklung nachhaltig? Dem Raumentwicklungsbericht 2005 des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE folgend nicht. Einige Lösungsansätze für eine nachhaltigere Raumentwicklung sind in Angriff genommen worden. So erarbeitet das ARE derzeit beispielsweise in Begleitung verschiedener Arbeitsgruppen das Raumkonzept Schweiz. Ebenfalls wurde mit der Totalrevision des RPG begonnen. Der politische Prozess benötigt aber offensichtlich mehr Zeit als ursprünglich angenommen.

Es ist jedoch nicht so, dass die Raumplanung versagte oder das Raumplanungsgesetz nicht wirkte. Die Schweiz sähe ohne Raumplanung anders aus. Vielmehr erlaubt die heutzutage räumlich beschränkte Erfassung des Lebensraums nicht, potentielle Nutzungsmöglichkeiten aufzudecken, und stellt damit das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung in Frage. Gleichzeitig fehlt es an einem konsequenten Vollzug der vorhandenen Gesetzgebung und am sinnvollen Einsatz der Realisierungsinstrumente der Raumplanung. 
Gefordert ist ein nachhaltiges Landmanagement, das eine bessere ökologische Nutzung, eine sozial gerechtere und ökonomisch rationellere Nutzung von Grund und Boden nach sich ziehen sollte.

Diese Fragen standen im Zentrum der Tagung Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung vom 8. September 2009. Die unter der Schirmherrschaft des Fachbereichs Planning of Landscape and Urban Systems des IRL durchgeführte Tagung fand rege Nachfrage. Verschiedene Interessengruppen aus nationalen und kantonalen Verwaltungsstellen (ARE, BLW, Kantone Zürich, Bern, Graubünden, Solothurn, Luzern u.w.m.), privaten Ingenieurbüros oder Hochschulen (ETH Zürich, Fachhochschule Rapperswil u.w.m.) nahmen an der Veranstaltung teil.

Einleitend stellte Adrienne Grêt-Regamey die fehlende Nachhaltigkeit des Landmanagement in der Schweiz ins Zentrum, wobei es besonders wichtig ist, den Wert des Landes in seinen verschiedenen Funktionen (Stichwort: Ecosystem Services) von seinem Preis zu unterscheiden. Die festgestellte mangelhafte Durchsetzung des bestehenden Raumplanungsgesetztes ist offenbar auf fehlendes Interesse auf allen Ebenen, auf die Konzentration auf den wirtschaftlichen Preis des Bodens, die Entfremdung und Entpersönlichung im Umgang mit der Landschaft und die zersplitterte Verwaltungsform zurückzuführen. Ein Nachdenken über die Endlichkeit des Lebensraumes Schweiz und eine verstärkte Nutzung der Kompetenzen durch den Bund sind gefordert. Im Konflikt stehen dabei Bauland, das vielerorts fehlt, Kulturland für die Landwirtschaft, das verloren zu gehen droht, und touristisch interessante Gebiete mit hohem Erholungswert.
Raumplanung in Aktion wurde am Nachmittag mit den Beispielen des Technologie-Parks innodel im Jura, der gelungenen Landumlegung der Gemeinde Fläsch und einem Werkstattbericht von der Umlegung von Arbeitszonen in der Agglomeration Thun vorgestellt. Besonders Fläsch und Thun zeigen die Wichtigkeit einer Potentialanalyse mit starker Partizipation aller Beteiligten.

Weitere Informationen zur Tagung inklusive Unterlagen zu den Referaten finden sich auf der Event-Homepage des IRL-Fachbereichs Planning of Landscape and Urban Systems.

Artikel ETH Life
Zur Tagung erschien am 9.9.09 in der NZZ der Artikel «Raumentwicklung ist noch kaum nachhaltig. Tagung an der ETH Zürich zum Landmanagement.»


Philipp Rütsche, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRL-PLUS und Mitglied des Organisationskommitees der Landmanagementtagung.
Adrienne Grêt-Regamey, Professorin für Landschafts- und Umweltplanung, IRL-PLUS.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit

  • Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung
  • Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Disziplin Städtebau
  • Europäische Kommission bewilligt Forschungsantrag zur Weiterentwicklung von integrierten Verkehrs- und Flächennutzungssimulationen
  • Raum+ Schwyz: Siedlungsflächenpotenziale für eine Siedlungsentwicklung nach innen.
Kurzmeldungen
  • Opening Event for «The Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)»
  • Award of Excellence in the Analysis & Planning Category
  • Revolution der Automation
  • Projektstart «Öffentlicher Raum in den Alpen»
Publikationen
  • The plan as visual medium. Between Abstraction and Concretization
  • Collecting data on Leisure Travel: The Link between Leisure Acquaintances and Social Interactions
  • Strategien für einen hochwertigen Betrieb von stark belasteten Eisenbahnnetzen
  • Urban Reports. Urban strategies and visions in mid-sized cities in a local and global context
  • Neue Vergangenheiten. Zur Rekonstruktion der Eremitage im Schlosspark Arenenberg
  • Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)