NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Christophe Girot | Landschaftsarchitektur
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • DAS/CAS Verkehrsingenieurwesen
      • MAS/DAS/CAS Raumplanung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doktoratsprogramm Landschaft und urbane Studien
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 54Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • 220411_p_25_cover_print.inddAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP Cover_preview 57.4 December 2021disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Alpine Landschaften im Wandel: Infrastruktur, Kultur und Klima

Didier Balissat & Hanae Balissat: Synthetische Landschaftsmomente, 2014. Quelle: https://www.atlasofplaces.com/photography/synthetische-landschaftsmomente/
Didier Balissat & Hanae Balissat: Synthetische Landschaftsmomente, 2014. Quelle: https://www.atlasofplaces.com/photography/synthetische-landschaftsmomente/

Symposium 12. – 13. Mai 2022.
Forschungsworkshops, runde Tische und Keynote.
Öffentlicher Anlass, Anmeldung bis 29. April 2022.

Klimawandel, Energiewende, Urbanisierung und Industrialisierung haben und werden enorme Auswirkungen auf die alpine Landschaft haben. Am Schnittpunkt Europas gelegen, müssen die Veränderungen dieser recht fragilen Umwelt durchleuchtet werden.

Das Symposium bringt junge Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung und Kunst zu einer breiten Diskussion über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser einzigartigen Landschaft zusammen. Es ist in zwei Teile gegliedert: eine Reihe von Forschungsworkshops für junge Forschende und ein Nachmittag mit zwei runden Tischen und einer Keynote-Präsentation für ein breites Publikum.

Programm, Workshopthemen, Gastredner:innen, Keynote und weitere Details

Lesen Sie auch

Landschaftsplanung und Stadtklima. Das Architekturbuch-Festival bei Never Stop Reading!
» Veranstaltungen

Die Verflüssigung des Wasserhaushalts betrifft auch die Tourismuswirtschaft. Mit Vliesabdeckungen versucht man auf der Diavolezza (Graubünden), das Abschmelzen der letzten Reste eines Gletschers zu stoppen und so einen frühen vorwinterlichen Saisonstart beim Skifahren zu ermöglichen. Foto: © Rolf Weingartner

Die Alpen im Fluss. Landschaften im Kontext des Wandels neu denken und gestalten
» Veranstaltungen

Book launch: Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes
» Veranstaltungen

Alpine Landschaften profilieren: Eine Herausforderung. Diavolezza, Val Bernina, August 2018. © Rolf Weingartner

Alpine Landschaften profilieren
» Newsletter-Artikel

Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes
» Publikationen

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid

  • Growing Schools Prototype: A Socio-Ecological Framework Addressing the Current Urbanization Challenges
  • The «Contact Zone» of Agadir’s 1960 Emergency Aid Programme
  • Reading a Forest, Documenting the Existing
Kurzmeldungen
  • Projektstart: Historische Dynamik von Siedlungs- und Lebensraumnetzwerken
  • Neues Video über das Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
  • New Center for Augmented Computational Design at ETH Zurich
  • Symposium: Transitional Space – Japanese Houses Through Digital Scans
17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together?
  • Common Water – The Alps
  • Radical Care
  • Worlds of Planetary Urbanization
Publikationen
  • Modeling, Estimation, and Control in Large-scale Urban Road Networks with Remaining Travel Distance Dynamics 
  • 51N4E, Denkstatt, Endeavour, Design in Dialogue
  • Exploiting Digitalisation to Plan Interventions on Large Water Distribution Networks
  • The Universal Visitation Law of Human Mobility
Weiterbildung
  • ETH-EPFL Summer School: Transects Through Alpine Water Landscapes
  • Master of Advanced Studies ETH EPFL in Urban and Territorial Design
  • Master of Advanced Studies ETH in Housing
Aktuell
  • Urban Policy Analysis: Theoretical and Empirical Developments
  • CLIMATE CARE: Reimagining Shared Planetary Futures
  • Dwelling / Living & Urban Care | Nurturing & Urban Care
  • NSL Colloquium: Co-opolis: The Collective Production of the City
  • Baukultur und die Stadt
  • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
  • Democracy, Populism, and the Just City (Followed by a panel discussion)
  • Histories of Urban Design: Global Trajectories and Local Realities
  • Alpine Landschaften im Wandel: Infrastruktur, Kultur und Klima
Stellenangebote

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich