NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Kategorie: Ausstellungen

Kategorie: Ausstellungen

Ausstellungseröffnung mit Diskussionsrunde Masterarbeit «Kanderwasser»

6. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

23. Januar 2018, 18:00 Uhr | Architekturforum Thun, Konzepthalle 6, Scheibenstrasse 6. Im Rahmen einer durch Ingenieure, Architekten, Landschaftsarchitekten und Hydrologen begleiteten Masterarbeit wurde eine mögliche Retentionslandschaft oberhalb von Thun entworfen. Die Masterarbeit von Marc Over, Silvio Koch und Matheo Michels wird vom 23. Januar bis 6. Februar 2019 in Thun Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Zürich verteidigen: Das Erbe des Zweiten Weltkriegs

30. November 2018

Von Claudia Gebert

Podiumsgespräch am Dienstag, 4. Dezember 2018, von 19:30 – ca. 21:30 Uhr. Die Limmatstellung ist heute kaum mehr bekannt. Deshalb werden wir mit zwei versierten Historikern über die damalige und die heutige Bedeutung der 111 Bunker für Zürich diskutieren.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

111 BUNKER. Entdecke das verborgene Zürich!

1. November 2018

Von Claudia Gebert

Ausstellung im ZAZ Zentrum Architektur Zürich, 17.11.18 – 28.02.19. Vernissage am 16. November, 18:00 Uhr. Das Zentrum Architektur Zürich lädt Sie ein, Zürich neu kennenzulernen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf das Zürich von 1939 nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und zeigt Ihnen, welche Spuren dieser Zeit noch Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

DICHTELUST

8. Oktober 2018

Von Claudia Gebert

Exhibition, 23 November 2018, 19:00 Vernissage. 24 November 2018 – 5 May 2019 | SAM Basel. In Switzerland, the concept of density has noticeably negative connotations. In Swiss political debates on urban development and land-use planning, density is often used as a discursive weapon, conjuring up terrible visions of «built up» cities and horrific Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Social Design

4. Oktober 2018

Von Claudia Gebert

Ausstellung im Museum für Gestaltung, Zurich, vom 5. Oktober 2018 – 3. Februar 2019. A loom to start a business, a do-it-yourself house, or a solar kiosk for local power supply: social design is design for and with society – and highly topical. The consequences of the global growth Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Saffa 58 – Die Landi der Frauen

22. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Einführung in die Ausstellung durch die Kuratorinnen: 27. Juni 2018 um 18.15 Uhr. Ausstellung: 28. Juni bis 9. September 2018

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Inclusive Tangier: MAS Urban Design at the Rabat Architecture Biennale Agora: ARCHITECTURE, VILLE ET CULTURE

13. Februar 2018

Von Claudia Gebert

Exhibition, 23–25 March 2018 | Rabat, Morocco

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The Independent: Città Parangolé

13. Februar 2018

Von Claudia Gebert

Finissage on 25 February, 11:00–19:00 | MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Building on the Soviet Past. Exhibiting Photography of the Baltic States

13. Februar 2018

Von Claudia Gebert

19 February to 2 March | ETH Zurich Hönggerberg, HIL D Foyer Exhibition Opening: 19 February, 18:00 to 19:30

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort

23. November 2017

Von admin

Ausstellung 27. November 2017 bis 13. Januar 2018 Ort: White Box, Kirchner Park, Davos

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

«Wir möchten die Raumplanung zu den Leuten bringen»

14. Juni 2017

Von admin

Was sind die Dynamiken und wie verändern die Leute den Raum mit ihrer Wohnstandortwahl, mit ihrem Verkehrsverhalten, mit ihrer Freizeitgestaltung? Das Thema Raumplanung ist abstrakt und man muss oft erklären was es ist. Eine Wanderausstellung soll deutlich machen, warum man Raumplanung braucht. Wir haben die Organisatorin, Dr. Martina Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

LandscapeVideo: Blicklandschaften

2. Juni 2017

Von admin

Am 14. Mai 2010 startet auf der Polyterrasse der ETH die zweiwöchige Ausstellung Blicklandschaften mit Einführungsreferat von Amos Gitai und Vernissage zur Publikation Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung. Am selben Tag beginnt die internationale Tagung Blicklandschaften. LandscapeVideo Conference. Das Projekt der Professur für Landschaftsarchitektur von Christophe Girot präsentiert Ergebnisse Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie

  • Urban Research and Architecture: Beyond Henri Lefebvre
  • TAKING TO THE STREETS – Untersuchungen zur Qualität des öffentlichen Raums am Phänomen Strasse
  • Neue Ansätze für eine nachhaltige Raumentwicklung
  • An Iterative Survey of Social Networks
Kurzmeldungen
  • LandscapeVideo: Blicklandschaften
  • Eröffnungsanlass des Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)
  • Dutch New Worlds – Urban Design Scenarios in the Netherlands, 1970-2000
  • Reaktionen ausgewählter Nutzer auf öffentliche städtische Transportsysteme
  • NSL in Bundesbern
Publikationen
  • Cities of Change, Addis Ababa. Transformation Strategies for Urban Territories in the 21st Century
  • Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel
  • Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
  • Open City: Designing Coexistence
  • Induced Travel Demand: Evidence from a Pseudo Panel Data Based Structural Equations Model

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)