NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Kategorie: Ausstellungen

Kategorie: Ausstellungen

Cities and Citizenship Re-imagined

2. März 2023

Von Wei You

Biennale Venice, 17–19 May, Venice Biennale, Lido, Venice, IT. As a pre-event for the Sarajevo Days, a roving exhibition space, workshop, classroom, and cinema – the Studio Mobile – will be ferried into the Lido of Venice, to instigate meetings on a variety of registers around the topics Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

La Norme d’Agadir – Un Urbanisme sur Mesure (Exhibition) & Agadir – Building the Modern Afropolis (Book Launch)

2. März 2023

Von Wei You

NEW: June | Musée de la Reconstruction d’Agadir, Morocco, and online.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Schatzkammer Wald: Lebensraum, Inspirationsquelle, Ressource

26. Februar 2023

Von Wei You

4. März–26. November | Ausstellung im Museum Burghalde Lenzburg.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Ausstellung des Ideenwettbewerbs Stadthotel Triemli

9. Januar 2023

Von Claudia Gebert

12.-19.1.2023 | ZAZ Bellerive Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, CH-8008 Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Tacit Knowledge in Architecture

20. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

Conference and exhibition «Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit». 19-21 June 2023 | ETH Hönggerberg, Stefano-Franscini Platz 5, Zürich Tacit knowledge is a key characteristic of architecture culture.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Von Bewegung, Video und Wolken

5. September 2022

Von Wei You

28. November – 3. Dezember 2022 | Ausstellung und Round Table Talks | ETH Zürich, Hönggerberg, HXE C1.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Bi-City Biennale of Urbanism/Architecture 2022/23

5. September 2022

Von Wei You

18 December 2022 until 12 March 2023 | Shenzhen, China. The UABB is the only exhibition in the world to explore issues of urbanization.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Bodies of Water – A Swiss Landscape Trilogy

5. September 2022

Von Wei You

Exhibition 4 – 14 October / Vernissage & Book Launch: 4 October, 18:00 | ETH Zürich, Zentrum, HG Main Hall.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Gotthard Landschaft – eine digitale Reise durch das alpine Massiv

3. September 2022

Von Wei You

20. – 30. September | ETH Zürich, Zentrum, Hauptgebäude (HG) Innenhof. Im Rahmen der Schweizer Digitaltage bespielt die Ausstellung «Gotthard Landschaft» der Professur Christophe Girot mit einem Punktwolken-Modell dieser bedeutsamen Bergregion den Innenhof des ETH Hauptgebäudes.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

River Campus 2030

3. September 2022

Von Wei You

Exhibition PSI Open House: 23 October, 10:00 – 17:00 | PSI Auditorium WHGA, Forschungsstr. 111, 5232 Villigen. Students of the chair of Prof. Christophe Girot present their vision for the campus of the Paul Scherrer Institute in 2030.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Städtische Verdichtung und Verdrängung

31. August 2022

Von Claudia Gebert

9. Februar 2023, 17:00–18:45 Uhr | ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich. Expert:innen, Politiker:innen und Aktivist:innen diskutieren über die sozialen Auswirkungen der anhaltend raschen Verdichtung der Stadt Zürich. Diese erfolgt oft durch den Ersatz von preiswertem Wohnraum durch neue Wohnungen, die für einkommensschwächere Menschen nicht mehr erschwinglich sind. Am 25. Januar 2023 eröffnet Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

False Clouds

30. August 2022

Von Wei You

9 September – 20 October | National Museum of Bosnia and Herzegovina, Urban Design Studio Sarajevo, BiH.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Imaginaries Exhibition

4. Juni 2022

Von Claudia Gebert

The Imaginaries exhibition edition, previously at the 2021 MAK Vienna Biennale, will travel to the 9th Bi-City Biennale of Urbanism\Architecture (UABB) Shenzhen, China from August to November 2022. The central theme is architectural responses and strategies in the context of global climate change.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Climate Corridors Sarajevo

1. März 2022

Von Claudia Gebert

11 April 2022 | Exhibition | work and event space «Urban Design Studio Sarajevo», Sarajevo, Bosnia and Herzegovina.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Call for Lost Entries: The Shinkenchiku Residential Design Competition, 1965-2020

24. September 2021

Von Claudia Gebert

Exhibition: 3 November, starting 7:00, to 25 November 2021 | gta Exhibitions, ETH Zurich, Hönggerberg. This exhibition aims to initiate a discussion on the effect of incomplete archives on architectural research.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

MOCK-UP

16. September 2021

Von Claudia Gebert

28. August – 31. Oktober 2021 | Ausstellung | S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Urbane Räume: 4 Positionen

16. September 2021

Von Claudia Gebert

28. Oktober 2021 bis 13. März 2022 | Ausstellung | Zentrum Architektur Zürich ZAZ, Höschgasse 3, 8008 Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Planet Matters Conference (Vienna Biennale 2021)

16. August 2021

Von Claudia Gebert

3/4 September (all day) | Architekturzentrum Wien.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

CLIMATE CARE: Reimagining Shared Planetary Futures

14. Juni 2021

Von Claudia Gebert

28 May – 3 October 2021 | Vienna Biennale for Change 2021 | MAK – Museum of Applied Arts, Vienna.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Dwelling / Living & Urban Care | Nurturing & Urban Care

21. Mai 2021

Von Claudia Gebert

28. Mai – 3. Oktober 2021 | Vienna Biennale for Change 2021: Planet Love: Climate Care in the Digital Age im MAK Museum für Angewandte Kunst Wien.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Common Water – The Alps

21. Mai 2021

Von Claudia Gebert

22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Chair of Günther Vogt (ETH Zurich), VOGT Landscape Architects.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Worlds of Planetary Urbanization

13. Mai 2021

Von Wei You

22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Neil Brenner (Urban Theory Lab-Chicago), Christian Schmid / Milica Topalović (ETH Zürich).

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Radical Care

12. Mai 2021

Von Claudia Gebert

22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Chair of Architecture and Urban Design, Prof. Klumpner and others.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

The View from the Car: Autopia as a New Perceptual Regime

29. Januar 2021

Von Claudia Gebert

30 March 2021 – 15 June 2021 Online exhibition | 15 September – 15 October 2021 Real space exhibition at the Baubibliothek, ETH Zürich, Hönggerberg.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Architektur für einen Planeten in der Krise | Architecture for a Broken Planet

14. Dezember 2020

Von Claudia Gebert

26.3.–29.8.2021 | ZAZ Zentrum Architektur Zürich. «Critical Care» ist eine Ausstellung des Architekturzentrum Wien und wurde dort erstmals 2019 gezeigt.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

The Things Around Us

10. November 2020

Von Claudia Gebert

16 September 2020 – 14 February 2021 | Exhibition | Canadian Centre for Architecture. Elements of the Design in Dialogue Lab of ETH’s NEWROPE Chair of Architecture and Urban Transformation are exhibited at the Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montreal as part of ‘The Things Around Us’.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

ZÜRICH 1980. Bewegter Alltag: Fotografien von Gertrud Vogler / Poetische Provokationen: Die Sprache der Bewegung

6. September 2020

Von Wei You

3. September 2020 – 17. Januar 2021 | Zentrum Architektur Zürich ZAZ, Höschgasse 3, 8008 Zürich. Vor 40 Jahren wurde Zürich von einer urbanen Revolte erschüttert. Es war eine Rebellion gegen einen normierten und kontrollierten Alltag, gegen ein biederes, engstirniges und repressives soziales Klima, ein erbitterter und lustvoller Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Tackling the Global Housing Challenges: Relevance and Replicability of Housing Cooperatives. Approaches and Strategies

17. September 2019

Von Claudia Gebert

6 December, 9:00–17:30 | International Conference | Zentrum für Architektur ZAZ (Museum Bellerive), Höschgasse 3, 8008 Zürich. Celebrating 100 years of housing cooperatives in Switzerland, the ETH Wohnforum – ETH CASE in collaboration with the Association of Swiss Housing Cooperatives (WBG Zürich) are hosting an international conference with the aim to address the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Terrestrial Tales: 100+ Takes on Earth

17. September 2019

Von Claudia Gebert

4–13 October, Exhibition | ETH Zurich, Zentrum, main hall Video installation by Jenny Rodenhouse showing 100+ takes on Earth based on a ‘call for globes’ at ETH Zurich.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects

17. September 2019

Von Claudia Gebert

25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019. At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Bitte stören, Zürich Design Biennale und Parti-WAS?!

2. August 2019

Von Claudia Gebert

3. bis 17. August | ZAZ Zentrum Architektur Zürich. Ab dem 3. August «übernimmt» Nextzürich für 2 Wochen das ZAZ Zentrum Architektur Zürich. Vom offenen Büro über Seefeld-Spaziergänge, Kennenlern- & Motzabende bis hin zum gemeinsamen Tischbauen ist alles dabei.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Cartographies of Planetary Urbanisation

21. Juni 2019

Von Claudia Gebert

July 2019 | Fondazione Innovazione Urbana, Bologna. Cartographies of Planetary Urbanisation is a joint exhibit by Milica Topalovic, Prof. of Architecture and Territorial Planning, ETH Zürich; Christian Schmid, Chair of Urban Sociology, ETH Zürich and Neil Brenner, Urban Theory Lab, Harvard GSD.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

NACH ZÜRICH. Kontroversen zur Stadt. Ein Anarchiv

27. März 2019

Von Claudia Gebert

Ausstellung 4. April – 25. August 2019 | Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr. Was ist Zürich? Die Ausstellung Nach Zürich beleuchtet Meilensteine der Stadtentwicklung: die Anlage der Parks am See unter der Leitung von Arnold Bürkli, der genossenschaftliche Wohnungsbau des Roten Zürich, die Modernisierung der Nachkriegszeit Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Einfach Zürich

26. März 2019

Von Claudia Gebert

Neue Dauerausstellung im Landesmuseum Zürich Im Auftrag der Kuratoren hat die Spin-off-Firma Scanvision der Professur Christophe Girot in der Ausstellung grossformatige audio-visuelle Installationen realisiert. Scanvision konzipierte dafür vier Flüge durch Punktwolken-Modelle von Zürich – entlang der Töss und ihren einstigen Fabriken, durch die Zürcher Altstadt, in die ungeahnten Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

DICHTELUST

1. März 2019

Von Wei You

24 November 2018 – 5 May 2019 | SAM Basel. Ausstellung | Exhibition. Formen des urbanen Zusammenlebens in der Schweiz. Der Begriff der Dichte ist in der Schweiz auffällig negativ besetzt. In der politischen Diskussion um die städtebauliche und raumplanerische Entwicklung der Schweiz wird Dichte oft als Kampfbegriff Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Ausstellungseröffnung mit Diskussionsrunde Masterarbeit «Kanderwasser»

6. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

23. Januar 2018, 18:00 Uhr | Architekturforum Thun, Konzepthalle 6, Scheibenstrasse 6. Im Rahmen einer durch Ingenieure, Architekten, Landschaftsarchitekten und Hydrologen begleiteten Masterarbeit wurde eine mögliche Retentionslandschaft oberhalb von Thun entworfen. Die Masterarbeit von Marc Over, Silvio Koch und Matheo Michels wird vom 23. Januar bis 6. Februar 2019 in Thun Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Zürich verteidigen: Das Erbe des Zweiten Weltkriegs

30. November 2018

Von Claudia Gebert

Podiumsgespräch am Dienstag, 4. Dezember 2018, von 19:30 – ca. 21:30 Uhr. Die Limmatstellung ist heute kaum mehr bekannt. Deshalb werden wir mit zwei versierten Historikern über die damalige und die heutige Bedeutung der 111 Bunker für Zürich diskutieren.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

111 BUNKER. Entdecke das verborgene Zürich!

1. November 2018

Von Claudia Gebert

Ausstellung im ZAZ Zentrum Architektur Zürich, 17.11.18 – 28.02.19. Vernissage am 16. November, 18:00 Uhr. Das Zentrum Architektur Zürich lädt Sie ein, Zürich neu kennenzulernen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf das Zürich von 1939 nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und zeigt Ihnen, welche Spuren dieser Zeit noch Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

DICHTELUST

8. Oktober 2018

Von Claudia Gebert

Exhibition, 23 November 2018, 19:00 Vernissage. 24 November 2018 – 5 May 2019 | SAM Basel. In Switzerland, the concept of density has noticeably negative connotations. In Swiss political debates on urban development and land-use planning, density is often used as a discursive weapon, conjuring up terrible visions of «built up» cities and horrific Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Social Design

4. Oktober 2018

Von Claudia Gebert

Ausstellung im Museum für Gestaltung, Zurich, vom 5. Oktober 2018 – 3. Februar 2019. A loom to start a business, a do-it-yourself house, or a solar kiosk for local power supply: social design is design for and with society – and highly topical. The consequences of the global growth Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Saffa 58 – Die Landi der Frauen

22. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Einführung in die Ausstellung durch die Kuratorinnen: 27. Juni 2018 um 18.15 Uhr. Ausstellung: 28. Juni bis 9. September 2018

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Inclusive Tangier: MAS Urban Design at the Rabat Architecture Biennale Agora: ARCHITECTURE, VILLE ET CULTURE

13. Februar 2018

Von Claudia Gebert

Exhibition, 23–25 March 2018 | Rabat, Morocco

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

The Independent: Città Parangolé

13. Februar 2018

Von Claudia Gebert

Finissage on 25 February, 11:00–19:00 | MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Building on the Soviet Past. Exhibiting Photography of the Baltic States

13. Februar 2018

Von Claudia Gebert

19 February to 2 March | ETH Zurich Hönggerberg, HIL D Foyer Exhibition Opening: 19 February, 18:00 to 19:30

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort

23. November 2017

Von admin

Ausstellung 27. November 2017 bis 13. Januar 2018 Ort: White Box, Kirchner Park, Davos

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

«Wir möchten die Raumplanung zu den Leuten bringen»

14. Juni 2017

Von admin

Was sind die Dynamiken und wie verändern die Leute den Raum mit ihrer Wohnstandortwahl, mit ihrem Verkehrsverhalten, mit ihrer Freizeitgestaltung? Das Thema Raumplanung ist abstrakt und man muss oft erklären was es ist. Eine Wanderausstellung soll deutlich machen, warum man Raumplanung braucht. Wir haben die Organisatorin, Dr. Martina Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

LandscapeVideo: Blicklandschaften

2. Juni 2017

Von admin

Am 14. Mai 2010 startet auf der Polyterrasse der ETH die zweiwöchige Ausstellung Blicklandschaften mit Einführungsreferat von Amos Gitai und Vernissage zur Publikation Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung. Am selben Tag beginnt die internationale Tagung Blicklandschaften. LandscapeVideo Conference. Das Projekt der Professur für Landschaftsarchitektur von Christophe Girot präsentiert Ergebnisse Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie

  • Urban Research and Architecture: Beyond Henri Lefebvre
  • TAKING TO THE STREETS – Untersuchungen zur Qualität des öffentlichen Raums am Phänomen Strasse
  • Neue Ansätze für eine nachhaltige Raumentwicklung
  • An Iterative Survey of Social Networks
Kurzmeldungen
  • LandscapeVideo: Blicklandschaften
  • Eröffnungsanlass des Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)
  • Dutch New Worlds – Urban Design Scenarios in the Netherlands, 1970-2000
  • Reaktionen ausgewählter Nutzer auf öffentliche städtische Transportsysteme
  • NSL in Bundesbern
Publikationen
  • Cities of Change, Addis Ababa. Transformation Strategies for Urban Territories in the 21st Century
  • Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel
  • Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
  • Open City: Designing Coexistence
  • Induced Travel Demand: Evidence from a Pseudo Panel Data Based Structural Equations Model

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich