NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Common Water – The Alps

Common Water – The Alps is about a new understanding of the Alps as a landscape island within a circle of cities in the middle of Europe that is condensing into a ribbon city. The Alps do not separate, they interact with the urban landscapes all around. © Chair of Günther Vogt, ETH Zurich
Common Water – The Alps is about a new understanding of the Alps as a landscape island within a circle of cities in the middle of Europe that is condensing into a ribbon city. The Alps do not separate, they interact with the urban landscapes all around. © Chair of Günther Vogt, ETH Zurich

22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Chair of Günther Vogt (ETH Zurich), VOGT Landscape Architects.

With focus on three elements, water («Common Water – The Alps») stone («Rolling Stones») and vegetation («Migrating Landscapes») these contributions raise the issue of accelerated transformation processes of today’s landscapes as a result of the changing environmental conditions and addresses the question, what these changes mean for the coexistence of societies.

Video about the Exhibit: Sneak Peek

Video about the Alpine Development from 120’000 years ago to 2100 (on Youtube, forms part of the exhibit)

Preorder the Publication “Moving Borders. Changing Alpine Landscapes” that documents the contributions at the Biennale and completes them with scientific essays, artistic works, and comprehensive photographs and maps taken during field trips to the Alps. To be published by Lars Müller Publishers in October 2021.

 

 

Lesen Sie auch

Alpine Landschaften profilieren: Eine Herausforderung. Diavolezza, Val Bernina, August 2018. © Rolf Weingartner

Alpine Landschaften profilieren
» Newsletter-Artikel

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid

  • Growing Schools Prototype: A Socio-Ecological Framework Addressing the Current Urbanization Challenges
  • The «Contact Zone» of Agadir’s 1960 Emergency Aid Programme
  • Reading a Forest, Documenting the Existing
Kurzmeldungen
  • Projektstart: Historische Dynamik von Siedlungs- und Lebensraumnetzwerken
  • Neues Video über das Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
  • New Center for Augmented Computational Design at ETH Zurich
  • Symposium: Transitional Space – Japanese Houses Through Digital Scans
17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together?
  • Common Water – The Alps
  • Radical Care
  • Worlds of Planetary Urbanization
Publikationen
  • Modeling, Estimation, and Control in Large-scale Urban Road Networks with Remaining Travel Distance Dynamics 
  • 51N4E, Denkstatt, Endeavour, Design in Dialogue
  • Exploiting Digitalisation to Plan Interventions on Large Water Distribution Networks
  • The Universal Visitation Law of Human Mobility
Weiterbildung
  • ETH-EPFL Summer School: Transects Through Alpine Water Landscapes
  • Master of Advanced Studies ETH EPFL in Urban and Territorial Design
  • Master of Advanced Studies ETH in Housing
Aktuell
  • Urban Policy Analysis: Theoretical and Empirical Developments
  • CLIMATE CARE: Reimagining Shared Planetary Futures
  • Dwelling / Living & Urban Care | Nurturing & Urban Care
  • Co-opolis: The Collective Production of the City
  • Baukultur und die Stadt
  • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
  • Democracy, Populism, and the Just City (Followed by a panel discussion)
  • Histories of Urban Design: Global Trajectories and Local Realities
  • Alpine Landschaften im Wandel: Infrastruktur, Kultur und Klima
Stellenangebote

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich