Massenwohnungsbau in Brasilien

Die Forschungsarbeit zur Entwicklung von Cidade de Deus, einer Siedlung für Massenwohnungsbau aus den 1960er Jahren in Rio de Janeiro, untersucht die Transformation eines damals isolierten Randgebiets in ein heute funktionierendes städtisches Quartier. Die von Gewalt bestimmte Geschichte von Cidade de Deus hat durch das gleichnamige Buch von Mehr

Urbane Qualitäten

Die Spielanleitung sah folgendermassen aus: Fünf Kollegen des Departements Architektur der ETH Zürich, deren inhaltliche Positionen kaum unterschiedlicher hätten sein können, stellten sich der Herausforderung des Nationalen Forschungsprogramms „Neue urbane Qualität” (NFP 65), Massnahmen zur qualitativen Entwicklung der Stadt der Gegenwart zu erarbeiten. Während das Projekt von den Mehr

Städtebau für das dritte Alter

Das Forschungsprojekt „Städtebau für das dritte Alter” befasst sich mit zwei sozio-demographischen Wandlungsprozessen der Gegenwart: die Alterung der Bevölkerung und die Verstädterung der Umwelt. Auf diese gleichlaufenden Verschiebungen antwortet es mit dem Versuch, neu aufkommende städtebauliche Experimente auszumachen und begrifflich zu fassen. Frei von den Pflichten des ersten Mehr

Mirroring Effects: Tales of Territory

Die im Buch Mirroring Effects: Tales of Territory behandelten Fallstudien legen in erzählerischer Form dar, wie heutige Urbanisierungsprozesse, insbesondere aufgrund der ökonomischen Globalisierung, zur Organisation des Territoriums beitragen. Die beinahe unglaubhaft erscheinenden wahren Geschichten tragen zu einem Verständnis gegenwärtiger Restrukturierungsprozesse sozialer und physischer Räume bei – in den Mehr

Housing Cairo

Das Forschungsprojekt Housing Cairo untersucht die politischen und ökonomischen Mechanismen am Werk – formelle und informelle Prozesse, sowie deren Kombinationen – in der Produktion des Territoriums. Während der letzten Jahrzehnte entwickelte sich Kairos Peripherie als beinahe ungreifbare Zone mit Konzentrationspunkten und Bewegungsachsen, die das Zentrum meiden. Hier trifft Mehr

Wie gelingt Innenentwicklung?

Kleine und mittlere Gemeinden besitzen einen Grossteil der Siedlungsreserven, aber oft zu wenig Ressourcen und Know-how, um diese «im Innern» nutzbar zu machen. Gute Siedlungsentwicklung braucht ein Zukunftsbild und eine Strategie. Das Lernen von Beispielen kann dabei hilfreich sein. Artikel auf dem ETH Zukunftsblog von Prof. Bernd Scholl.