NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Die Alpen als «Common Ground»

Alpenbogen 2100: Urbanisierung (weiss), Schutzzonen (rot), Common Ground (gelb).
Alpenbogen 2100: Urbanisierung (weiss), Schutzzonen (rot), Common Ground (gelb).

Durch den Ausbau der Erschliessungsstruktur werden die Alpen immer stärker in die urbanen Netzwerke der umliegenden Metropolen eingebunden. Dies ermöglicht einerseits die Nutzung der Alpen als metropolitane Parklandschaft. Andererseits werden die Alpenrandzonen sowie die tiefliegenden Alpentäler zu attraktiven metropolitanen Siedlungsgebieten. 

Transformation der alpinen Landschaft

Bezüglich der aktuellen Nutzung der alpinen Landschaft lassen sich im Zuge dieser Entwicklungen vier primäre Phänomene feststellen: 1) Der Rückgang und die flächenmässige Konzentration der landwirtschaftlichen Nutzung und somit der Rückgang der Pflege der Landschaft; 2) Die Verbrachung wird zu einem entscheidenden Faktor und verändert das kulturlandschaftlich diverse Bild der Alpen: «Die Waldfläche (unter Einbezug der verbuschten Flächen) hat sich in den letzten hundert Jahren in den Alpen verdoppelt.» (Bätzing, Werner (2015): Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Zürich: Rotpunktverlag. S.23.); 3) Im Gegensatz zur landwirtschaftlichen Nutzung nimmt die urbane Nutzung der alpinen Landschaft tendenziell zu oder stagniert auf hohem Niveau und konzentriert sich räumlich immer stärker auf ausgewählte touristische Zentren, die sich zu regelrechten Freizeitlandschaften transformieren.; 4) Eine weitere urbane Nutzung der Alpen, die stark zunimmt, ist die Nutzung als Infrastrukturlandschaft. Der Bau von grossen Energie- und Transportinfrastrukturen stellen eine neue Ära in der – hauptsächlich unterirdischen – Erschliessung und Nutzbarmachung der Alpen dar. Diese zunehmende Urbanisierung des Untergrunds geht mit einer beispiellosen Dimension künstlicher Erdbewegungen einher, die zu einer massgeblichen Überformung der sichtbaren Landschaft führen.

Ausgehend vom Status quo und den beschriebenen Phänomenen besteht im Hinblick auf die Frage nach der zukünftigen Entwicklung der alpinen Landschaft die Tendenz zu einer verstärkten Ausbildung der sich heute schon abzeichnenden räumlichen Gegensätze: Die Nutzungsintensivierung der gut erreichbaren Alpengebiete steht in zunehmendem Kontrast zur extensiveren Nutzung bis hin zur Verbrachung der übrigen alpinen Regionen. Dies würde im Extremfall zu einem Verlust der Alpen als eigenständigem Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum führen und die Alpenrandgebiete zu reinen Ergänzungsräumen der ausseralpinen Metropolen werden lassen.

Die Alpen als zentrale Landschaftsfigur

Betrachtet man die Alpen als Common Ground der umliegenden Metropolen ergibt sich eine alternative Lesart respektive eröffnet sich ein Potential bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Alpen. Unter der Annahme eines verstärkten Siedlungswachstums entlang des Alpenrandes und dessen urbaner Verdichtung würden die Alpen nicht mehr nur zu partiell zugeordneten, metropolitanen Parklandschaften, sondern zur zentralen Landschaftsfigur. Liest man die Alpen als Common Ground und somit als von verschiedenen Nutzerinnen und Nutzern beanspruchte Ressource, könnte deren Zukunft in einem gemeinschaftlich neu ausgehandelten, nachhaltigen Nutzungsverhältnis bestehen, das traditionelle landwirtschaftliche (endogene) Nutzungen mit ausseralpinen, urbanen (exogenen sowie ubiquitären) Nutzungen kombiniert und überlagert und so letztlich einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource der alpinen Landschaft ermöglicht. So könnte eine gemeinschaftliche, zentrale Landschaft der umliegenden Metropolitanräume entstehen, die nicht auf traditionellen Bildern und Vorstellungen beharrt, sondern neue Bilder und Bedeutungen schafft und vor allem auch Strategien für den Umgang mit potentialarmen Räumen entwickeln muss.

Alpenbogen 2015: Urbanisierung (weiss) und Schutzzonen (rot).
Alpenbogen 2015: Urbanisierung (weiss) und Schutzzonen (rot).
Alpenbogen 2100: Urbanisierung (weiss), Schutzzonen (rot), Common Ground (gelb).
Alpenbogen 2100: Urbanisierung (weiss), Schutzzonen (rot), Common Ground (gelb).

Vorschau zum NSL Kolloquium «Common Water»

Welche Fragestellungen und Herausforderungen sich in diesem Zusammenhang für den Umgang mit dem alpinen Wasser stellen und wie mögliche Lösungsansätze aussehen könnten, besprechen Experten im Rahmen des NSL Kolloquiums «Common Water – The Future of an Alpine Resource»

Thomas Kissling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Günther Vogt, Landschaftsarchitektur. Er hat zusammen mit Rebecca Bornhauser am Forschungsprojekt NFP 65 – Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien am Beispiel des Metropolitanraums Zürich mitgearbeitet, in dessen Rahmen der oben stehende Text (hier: gekürzte Version) entstanden ist.

 

Bilder : 2015 © Professur Günther Vogt, Institut für Landschaftsarchitektur, ETH Zürich, Datengrundlagen: European Environment Agency (zuletzt aufgerufen am 10. November 2015) und Protected Planet (zuletzt aufgerufen am 10. November 2015).

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

35 | September 2017: Ressourcen

  • Resource Territories
  • Building Capacity. Towards a resource-oriented framework for sustainable urban development and design
  • Die Alpen als «Common Ground»
  • Big Data in Railway Operation: an Opportunity for Enhancing Energy Efficiency
  • Siedlungsmuster als Schlüssel zum Schutz fruchtbarer Böden
  • «Switzerland is like a paradise for a transport enthusiast.»
Kurzmeldungen
  • NSL Kolloquium: Common Water – The Future of an Alpine Resource
  • Development Visions for two Mountain Regions
  • Future of Swiss Outdoor Recreation Under Global Change
  • Das unvollständige Haus: Mies van der Rohe und die Landschaft der Moderne
  • Joint Effort to Mitigate Urban Heat Island Effect
  • Benefit of Trees in Tropical Cities
Publikationen
  • Backflip – New Oerlikon Zurich
  • Future Cities Laboratory Indicia 01
  • Fleet control algorithms for automated mobility: A simulation assessment for Zurich
  • Analysis of one-way and two-way street configurations on urban grid networks
Aktuell
  • Architecture and Light
  • Stadtentwicklung Offenbach: Vom Industriehafen zum urbanen Stadtquartier
  • Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort
  • 5th International Conference on Technologies for Development (Tech4Dev 2018): Voices of the Global South
  • «Das Cern der Stadtplanung werden»
  • 75 Jahre Raumplanung an der ETH Zürich

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich