Department / Institute: Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
What drives deforestation in Switzerland?
Neubauten verdrängen vulnerable Personen | New housing developments displace vulnerable persons
Wo sollen Windräder in der Schweiz stehen?
Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man möglichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland erwägen. Artikel in Mehr
Master of Advanced Studies ETH in Raumentwicklung
ETH RAUM | D-BAUG und D-ARCH | Bewerbung bis 30. April 2023. Das MAS-Programm in Raumentwicklung an der ETH Zürich (MAS ETH RE) ist ein modulares, berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm und wird mit dem «Master of Advanced Studies ETH (MAS ETH)» abgeschlossen. Es befasst sich mit der Gestaltung und der Mehr
Certificate of Advanced Studies ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis
ETH RAUM | D-BAUG und D-ARCH | Bewerbung bis 30. April 2023. Das CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis (CAS ETH RPP) behandelt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung sowie zielführende Methoden und Verfahren für eine innovative Planungspraxis.
Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand: Bautätigkeit, Verdrängung und Akzeptanz
Neuste Auswertungen zeigen, dass neue Wohnungen hauptsächlich durch Ersatzneubauten geschaffen werden, zu direkten Verdrängungen von vulnerablen Personengruppen führen und bauliche Verdichtung eher akzeptiert wird, wenn es ökologische und soziale Begleitmassnahmen gibt.
Mountain Resilience: A Systematic Literature Review and Paths to the Future
Mountains are home to a considerable share of the human population. Around a billion people live in mountainous areas, which harbor rich natural and sociocultural diversity. Today, many people living in mountainous areas worldwide face fundamental changes to their cultural and economic living conditions. At the same time, Mehr
Reviewing the Resilience Concept for Designing more Adaptive and Innovative Systems
A recently published review paper on mountain resilience identifies origins of the resilience concept with earliest roots in material, infrastructure, and physical resilience. Resilience today is seen beyond shock absorption towards transforming a system for making it stronger, as both more adaptive and more innovative. Several future engagement Mehr
Wachstum, Boden, Wohnen? Nachhaltige Verdichtung bedingt aktive kommunale Boden- und Wohnungspolitik
Wachstum, Boden, Wohnen? Schweizer Städte und Gemeinden sind seit 2014 gesetzlich dazu verpflichtet ihre «Siedlungsentwicklung nach innen» (Art. 1 RPG) zu lenken. Gleichzeitig werden ihre verfügbaren Bodenreserven knapp und die Wohnbevölkerung wächst stetig. Wie können kommunale Planer:innen aktiv und strategisch in den Wohnungsmarkt eingreifen, um so die Innenentwicklung Mehr
Quo vadis Raumentwicklung Schweiz? Umfrage zur Zukunft der Raumentwicklung Schweiz
Die Raumentwicklung ist ein komplexes Themenfeld im stetigen Wandel und eine interdisziplinäre Diskussion über dessen Zukunft nötig. Um auf künftige Bedürfnisse der Planungspraxis einzugehen, wurde eine umfassende Befragung zu Forschungsthemen und Lehrinhalten durchgeführt. Die Resultate verdeutlichen den Wunsch nach einem allgemeinen «Mehr» an Lehre und einer stärkeren Ausrichtung Mehr
Flood Risk Mitigation in Refugee Settlements
The intensity and frequency of natural hazards are on the rise. Refugee settlements face a particular risk from such disruptive events due to their precarious built environment and socio-economic situation. The SPUR and PLUS research groups at ETH Zürich, in collaboration with UNHCR and the Swiss Development Cooperation Mehr
E-Bike City Kolloquium
8. Juni 2023, 9:00 – 18:30 | ETH Zürich, Zentrum, Audimax. An diesem Kolloquium werden die sieben Forschungsgruppen des D-BAUG Leuchtturmprojekts «E-Bike City» nicht nur ihre vorläufigen Ergebnisse präsentieren, sondern auch die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Forschungsfragen einbeziehen.
Transformation of Urban Landscapes
ETH RAUM – Die neue Plattform zur Raumentwicklung
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. Im MAS und den drei neuen CAS Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Die Raumplanung und Raumentwicklung unterliegen einer fundamentalen Transformation und stellen Führungs- und Mehr
Schatzkammer Wald: Lebensraum, Inspirationsquelle, Ressource
Integrierte Abwicklungsmodelle aus Perspektive der Bauherrschaft
Book Talk about «Migrants and Machine Politics. How India’s Urban Poor Seek Representation and Responsiveness»
disP 58/3, September 2022
ETH RAUM – Die neue Plattform der ETH zur Raumentwicklung geht online!
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH Zürich, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. In einem MAS und drei neuen CAS-Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Das Bewerbungsfenster ist bis 30. April 2023 geöffnet. Die Programme starten im Mehr
Actors, Arenas and Aims: A Conceptual Framework for Public Participation
This paper systematises knowledge of public participation by bringing together existing concepts and theories from planning literature to conceptualise the 3A3-framework of participation. The framework presents participation as an emergent phenomenon, shaped by the dimensions: actors, arenas and aims. Each of these dimensions consists of three interacting elements. Mehr
Difference-Oriented Urban Planning (DiffUrb)
Cities are characterised by pluralism of people and uses. This fact is becoming increasingly relevant in the practice of urban planning. The handling of differences of life conditions and spatial and temporal use is frequently based on an understanding that looks at only a single feature such as Mehr
Re-considering the Status Quo: Improving Calibration of Land Use Change Models Through Validation of Transition Potential Predictions
Difference in Urban Planning. Interdisciplinarity as an Approach to Understanding the Complexity of Contemporary Urban Societies
Cities attract people of diverse origins, religious practices, socioeconomic status, and everyday practices. As a result, urban planning is challenged to respond adequately to this demographic heterogeneity. These urbanization processes highlight the importance of placing difference at the centre of the urban planning agenda.
Planning Instruments Enhance the Acceptance of Urban Densification
Forecasting District-wide Pedestrian Volumes in Multi-level Networks in High-density Mixed-use Areas
disP 58/2, June 2022
«Ja, aber nicht so!» – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem stösst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltstädten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bevölkerung erklären lässt. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum. Artikel in den ETH Mehr
Operationalising Place for Land System Science
Will e-bikes bring Amsterdam and Copenhagen to Switzerland?
Globescape: Understanding Place, Fostering Place-making
Unprecedented urbanisation is transforming productive agricultural land into standardised settlements in which people are losing their sense of place and the motivation to initiate change. How people feel about, interact with, or want different places to be shaped, has been systematically researched through the lenses of place and Mehr
Landmanagement – Weiterentwicklung eines Instrumentariums
Between Activism and Academia: Research Justice in Unequal Cities
Interkantonal koordiniertes Monitoring Bauen ausserhalb Bauzonen
Am 3. Schweizer Landschaftskongress in Rapperswil hat die ETH Zürich in Kooperation mit dem Kanton Waadt das Projekt für ein interkantonal koordiniertes Monitoring zum Bauen ausserhalb der Bauzonen vorgestellt. Das Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung von Indikatoren basierend auf bestehenden Datengrundlagen. Wer den Posterbeitrag verpasst hat, Mehr
Der Traum vom Ferienhaus
Der möblierte Berg: Rigi Kaltbad-First gestern, heute und morgen
Post-socialist Discourse of Urban Megaproject Development: From City on the Water to Belgrade Waterfront
Future Cities Laboratory Indicia 03
Eine kurze Geschichte des Bauens ausserhalb der Bauzone
Warum gibt es in der Schweiz eine Trennung zwischen Baugebiet und Nicht-Baugebiet? Was waren die Beweggründe, das Bauen ausserhalb der Bauzone streng zu reglementieren? Welche Akteure setzten sich für die Trennung ein und wie lief der politische Prozess ab? Antworten gibt diese kurze Geschichte des Bauens ausserhalb der Mehr
Öffentliche Schlusspräsentation Basel West – St. Louis, MAS in Raumplanung 2021/23
disP 57/4, December 2021
Platforms and Urbanism: Challenges for Urban Governance
Digital platforms are increasingly present in everyday urban life. This has meant an increasing infrastructuralisation of digital platforms, creating opportunities, but also challenges for cities and governments. During COVID-19, delivery platforms and delivery workers became a staple of urban landscapes, but what has this meant for urban governance?
Archetypes of Socio-ecological-technological-systems for Managing Ecological Infrastructure
The Valpar.CH project assesses the current state of the ecological infrastructure (EI) as well as the basis for a functioning EI in the future. To examine EI and communicate results, we delineate archetypes by clustering socio-economic, ecological, and technological indicators using machine-learning techniques. Within the boundaries of the Mehr
Eine neue Schweizer Landschaftstypologie mit Deep Learning
Die Identifizierung und Definition von Landschaftstypen ist nicht nur für die Übertragbarkeit von Landschaftsplanungs- und Managementstrategien unerlässlich, sondern auch eine Anforderung der von der Schweiz ratifizierten Europäischen Landschaftskonvention. Landschaftstypologien werden in der Regel von Expert:innen oder mit Hilfe sogenannter unsupervised clustering Techniken erstellt. Die letztgenannten Methoden haben jedoch Mehr
Accepting and Resisting Densification: The Importance of Project-related Factors and the Contextualizing Role of Neighbourhoods
disP 57/3, September 2021
Dezentralschweiz
From conformance to performance? A comparative analysis of the European Union territorial policy trends in Serbia and Bosnia and Herzegovina.
As several Western Balkans countries aspire to become members of the European Union (EU) in the (near) future, it is interesting to explore to what extent EU territorial trends are adopted in both the official national regulations and spatial planning practice. To do so, we: 1) screen EU Mehr
Agency in a Contemporary World: Towards an Actor-centred Planning?
The interrelationship between structure and agency has long been in the centre of the planning debate: the structuralist perspective focused on a regulatory structure as an arena for the manoeuvre of rational actors, while network-oriented post-structuralism exceeds such a rigid duality. However, as both approaches fail to fully Mehr
Understanding «the how» of Transforming Urban Neighbourhoods with Serious Games
Transforming an urban neighbourhood for the better: Should it answer to societal and ecological needs; and be attractive and politically feasible; and sustainable? We developed a serious game for Hochdorf (Luzern, Switzerland) and Sompasaari (Helsinki, Finland) to investigate such tradeoffs. Here, we present some key lessons from observations Mehr