NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft | MAS/CAS/DAS Raumplanung

Unabhängig von den Verkehrsträgern erfolgende Verkehrskontrolle

Zukünftige Mobilitätsentwicklungen beruhen weitestgehend auf einer Komplementarität und Vermischung der Verkehrsträger. Unter diesem Gesichtspunkt ist der potentielle Nutzen (z.B. gesellschaftlich und finanziell) eines die Verkehrsträger übergreifenden Mobilitätsmanagements hochinteressant. Pendler überlegen und planen ihre Mobilität ja recht umfassend und haben Zugriff auf multimodale Informationen und Routenplanung. Dasselbe sollte auch Mehr

Evaluation der Selbststeuerung

Um der steigenden Nachfrage nach Mobilität Rechnung zu tragen und dabei vor allem die daraus resultierenden Probleme wie Staubildungen, Zeitverluste, negative Einflüsse auf die Umwelt etc. in städtischen Regionen zu reduzieren, wurden in den letzten Jahrzehnten eine grosse Zahl Ansätze zum Verkehrsmanagement ent­wickelt und implementiert. Ein wesentlicher Fokus Mehr

Time-to-Green [Zeit bis zur Grünphase]

Angesichts der neueren Entwicklungen im Verkehrswesen, ist die Dienstabteilung Verkehr (DAV) der Stadt Zürich daran interessiert, ihre Verkehrsmanagementsysteme für das V2X-Zeitalter aufzurüsten und vorzubereiten. Beruhend auf den verschiedenen Projekten, die an IST-Konferenzen vorgestellt wurden, hat die DAV einen Forschungsansatz formuliert, mit dem sie die ETH Zürich nun beauftragt Mehr

SODA – Selbst-organisierte, verteilte und adaptive Verkehrssteuerung

Das Hauptziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines intelligenten Verkehrsmanagementsystems, dass automatisch, verteilt, und selbstorganisiert arbeitet, um (i) Verkehrslichtanlagen und (ii) Routenführung mit der neuesten fortschrittlichen Sensorik auf der Basis abgetasteter Daten wie z.B. V2I-Kommunikation zu steuern. Wir sind überzeugt, dass ein fortschrittliches, selbstorganisiertes Verkehrsmanagementsystem, das den Verkehr Mehr

RECCE – Schätzung und Steuerung des Strassenverkehrs in Echtzeit

Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung integrierter Steuer-Lösungen (d.h. eine koordinierte Zuflussregelung [Ramp Metering RM] und variable Geschwindigkeitsbegrenzungen [Variable Speed Limits VSL]) zur Stauregelung auf Autobahnnetzen. Eine effiziente Echtzeit-Lösung dieses Problems erfordert die Entwicklung neuer Kontrollmethoden anhand fortschrittlichster Technik aus den Bereichen der Regelungstheorie und Steuerungsoptimierung. Die Mehr

Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik

Dr. Anastasios Kouvelas ist Leiter der Forschungsgruppe Strassenverkehrstechnik am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), Dept. Bau, Umwelt und Geomatik, ETH Zürich (seit August 2018). Bevor er zu IVT stiess, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Urban Transport Systems Laboratory (LUTS), EPFL (2014-2018), und Postdoctoral Fellow bei Partners for Advanced Transportation Technology (PATH) an der Universität von California in Berkeley (2012–2014).

The Role of Information to Passengers in Public Transport Disruptions

During public transport disruptions, the performance of the public transport network is degraded due to unexpected events, resulting in delays and inconvenience for passengers. Therefore, the infrastructure managers and operating companies typically generate a new public transport timetable, called disposition timetable, to reduce passengers’ delays, thereby limiting a Mehr

Einfluss nicht-verkehrlicher Variablen auf die Verkehrsmittelwahl (SVI 2015/007)

In der Verkehrsplanung und in der Verkehrspolitik werden die Wirkungen der nicht-​verkehrlichen Variablen – namentlich auch der nicht direkt messbaren, qualitativen und kognitiv emotionalen Eigenschaften der Haushalte und Einzelpersonen – auf die Verkehrsmittelwahl bisher kaum berücksichtigt. Wenn die Wirkungen der nicht-​verkehrlichen Variablen in der Praxis besser bekannt wären, Mehr

Substitutionsverhalten von Bahn-​ und Busreisenden im Schweizer Fernverkehr

Dieses Forschungsprojekt untersucht das Substitutionsverhalten von Personen aus der deutsch-​ und französischsprachigen Schweiz für Bahn-​ und Busreisen im öffentlichen Fernverkehr innerhalb der Schweiz (mindestens 50km). Die Umfrageteilnehmer/innen wählen in einem Wahlexperiment, das auf von ihnen angegebenen Fernreisen beruht, zwischen drei Verkehrsmitteln (Auto, Bahn, Fernbus) jenes, welches sie aufgrund Mehr

MOBIS-COVID-19. Mobilitätsverhalten in der Schweiz – Coronavirus-​Studie

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen ist die Bevölkerung angewiesen worden, wenn möglich zu Hause zu bleiben. Diese Massnahme hat daher einen grossen Einfluss auf unser tägliches Mobilitätsverhalten. Doch wer ist davon betroffen und wie? Das Forschungsprojekt MOBIS-​COVID-19, eine Initiative der ETH Zürich und der Universität Basel, Mehr

Agent-based tracking of disease spread with dynamic models of travel behaviour in a pandemic

Ausbreitungsmodelle sind ein wesentliches Werkzeug, um die Reaktion auf eine Epidemie zu koordinieren. Deren Ergebnisse helfen den Entscheidungsträgern bei der Formulierung von Strategien für das Impfen und Testen, oder bei der Festlegung von Quarantänen oder quasi-​Quarantänen, wie die kürzlichen «aussergewöhnlichen Massnahmen». Dieses Projekt wird einen etablierten Ansatz, die Mehr

nextRail19: Agile models for railway system planners and managers

12.-14. September 2019 | Internationale Bahn- und Mobilitätstagung | ETH Campus in Zürich. Diese Tagung wird erneut ein breites internationales Publikum von Wissenschaftlern, Entscheidungsträgerinnen, und Fachleuten aus den Bereichen Bahn und Mobilität anziehen. Die Tagung wird im bewährten Format weitergeführt: Symposium (Donnerstag), Seminare (Freitag), gefolgt von einem technischen Ausflug Mehr