NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Dezentralschweiz

Cowork © Eugen Fleckenstein. Original Erschienen in Schneeberger & Van Wezemael (2021): Dezentralschweiz
Cowork © Eugen Fleckenstein. Original Erschienen in Schneeberger & Van Wezemael (2021): Dezentralschweiz

30. November 2022, 18:00-20:00 | Ort: ETH Zürich, Zentrum, LEE D 101.

Welche Lehren ziehen wir aus der Covid-Krise als Feldversuch für eine nachhaltigere Stadtlandschaft Schweiz?

An drei Anlässen führen Joris Van Wezemael und Paul Schneeberger thematische Vertiefungen mit ausgewählten Gästen durch. Weitere Details und Gäste werden hier angekündigt sobald bekannt.

Veranstaltung III, DEZENTRALSCHWEIZ: Rechtliche Umsetzung

Termin: 30. November 2022, 18:00-20:00 | ETH Zürich, Zentrum, LEE  D 101

Mehr multilokal arbeiten, weniger pendeln: Wie muss der rechtliche Rahmen für die Raumplanung angepasst werden, damit dieses Modell und seine flankierenden Massnahmen zu einem neuen Standard werden kann?

Smart working, home office und co-working – die Coronazeit hat die Organisation der Arbeit verändert. Neben verkehrspolitischen und raumplanerischen Instrumenten ist der Umgang mit der Arbeit ein zentraler Hebel, wenn es um die Umsetzung der Vision einer dezentraleren Schweiz bzw. eines sesshafteren Arbeitslebens geht. Im Dialog zwischen sozialräumlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen stellen wir an diesem Abend einerseits seine Auslegeordnung über gesellschaftliche Voraussetzungen vor, die neben dem Pendeln die Wohnortswahl und die Arbeitsorganisation der Menschen beeinflussen. Andererseits soll der Umgang mit rechtlichen Regelungen rund um die Arbeit diskutiert werden: Sollen neue bzw. andere Anreizstrukturen geschaffen werden?

Gäste: Patrick Bonzanigo, Rechtsanwalt und MAS Raumplanung ETH; Maarit Ströbele, Politikwissenschafterin und MAS Raumplanung ETH und weitere Gäste.

Frühere Veranstaltungen

Veranstaltung I, DEZENTRALSCHWEIZ: Wohnen

Termin: 20. Juni 2022, 17:30-19:00
Ort: ETH Zürich, Hönggerberg, Siemens-Auditorium (HIT E 51)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Urban Land Institute (ULI) Schweiz.

Mehr multilokal arbeiten, weniger pendeln: Was heisst dies für Wohnungstypologien und Immobilienprodukte? Wie nutzen, bespielen und entwickeln wir bestehende Wohnungen, welche neuen Konzepte brauchen wir, wenn wir daheim auch arbeiten, studieren etc.? Was bedeutet multilokale Arbeit für die zwei- bis fünf-Minutenstadt, also die Siedlung und das Quartier und die Versorgung?

Gäste: Claudia Siegle MRICS, Teamleiterin Entwicklung bei Mobimo Management AG; Martin Tschirren, Direktor Bundesamt für Wohnungswesen; und Dominic Blumenthal, Projektleiter Digitalisierung, Politmonitoring und Netzwerk Lebendige Quartiere, Schweizerischer Städteverband.

Veranstaltung II, DEZENTRALSCHWEIZ: Internationale Perspektive

Termin: 19. September 2022, 18:00-20:00
Ort: ETH Zürich, Zentrum, CHN G42, Universitätsstrasse 16 (Anfahrtspläne/Parkiermöglichkeiten)

Mehr multilokal arbeiten, weniger pendeln. Welche Wirkungen entfaltet die Dezentralisierungserfahrung der Pandemie im gesamteuropäischen Massstab? Wie verändert sich die Wechselwirkung zwischen der Schweiz und anderen westeuropäischen Ländern auf der einen Seite und den Staaten Südosteuropas auf der anderen Seite, und welche Faktoren spielen dabei neben der unerwartet herbeigeführten Symbiose von Wohnen und Arbeiten in den Jahren 2020 und 2021 auch noch eine Rolle? Und was heisst das für die Entwicklung von Städten und Regionen sowohl in Westeuropa als auch in Südosteuropa?

Gäste: Dr. Armina Galijas, Senior Scientist am Zentrum für Südosteuopastudien der Universität Graz, und Dr. Haris Piplas, Architekt und Urbanist, Zürich

Organisation

Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Spatial Transformation Laboratories (STL), EiR PD Dr. Joris Van Wezemael

Anmeldung: Andrea Gonzalez

Nachbarschaft © Eugen Fleckenstein. Original Erschienen in Schneeberger & Van Wezemael (2021): Dezentralschweiz
Nachbarschaft © Eugen Fleckenstein. Original Erschienen in Schneeberger & Van Wezemael (2021): Dezentralschweiz

Lesen Sie auch

Dezentralschweiz
» Publikationen

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

53 | März 2022: Agency

  • Understanding «the how» of Transforming Urban Neighbourhoods with Serious Games
  • Agency in a Contemporary World: Towards an Actor-centred Planning?
  • Rhythmic Transformations: the L200 Hybrid Space in Zurich
Kurzmeldungen
  • The City in Theory – Her Agency
  • Repository
  • «School of Architecture for Reconciliation» Nominated for KITE Award
  • Urban Research Incubator at ISTP Inaugurates New Interactive 3D Platform
Publikationen
  • Mapping Citizen Preferences and Priorities for an Alpine River Landscape
  • Dezentralschweiz
  • Landscript 6: Landscape Analogue. About Material Culture and Idealism
  • COVID-19 as a Window of Opportunity for Cycling: Evidence from the First Wave.
  • Theme Issue ‘Modernities’, OASE 109. Journal for Architecture
  • An Experimental Urban Case Study with Various Data Sources and a Model for Traffic Estimation
  • Generationenwohnen
  • disP 57/3, September 2021
Studiengänge
  • CAS Verkehrsingenieurwesen
  • MAS ETH in Housing
  • MAS Urban and Territorial Design 2022/23
  • Master of Science ETH in Landscape Architecture
Aktuell
  • Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens – Modelle des Zusammenlebens
  • Climate Corridors Sarajevo
  • Urbane Transformationen
  • Agriculture de Non-Agir
  • ETH Zurich – Center for Sustainable Future Mobility
  • Alpine Landschaften im Wandel: Infrastruktur, Kultur und Klima
  • Dezentralschweiz
  • Sonic Topologies
  • Gehen, Sitzen, Schauen: Körper und Landschaft
  • Call for Lost Entries: Shinkenchiku Residential Design Competition ARCHIVE
  • Reflective Practitioners. Berichte und Reflexionen aus der Raumplanungspraxis
  • Research Methods in Landscape and Urban Studies: Towards Sensory, Creative, and Imaginative Methodologies
  • Tête-à-Tête Lectures: Material Commons
  • Wohnforum Talks
  • We Need to Talk About Infrastructure
  • The City in Theory: Her Agency

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)