NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Dezentralschweiz

Cowork © Eugen Fleckenstein. Original Erschienen in Schneeberger & Van Wezemael (2021): Dezentralschweiz
Cowork © Eugen Fleckenstein. Original Erschienen in Schneeberger & Van Wezemael (2021): Dezentralschweiz

30. November 2022, 18:00-20:00 | Ort: ETH Zürich, Zentrum, LEE D 101.

Welche Lehren ziehen wir aus der Covid-Krise als Feldversuch für eine nachhaltigere Stadtlandschaft Schweiz?

An drei Anlässen führen Joris Van Wezemael und Paul Schneeberger thematische Vertiefungen mit ausgewählten Gästen durch. Weitere Details und Gäste werden hier angekündigt sobald bekannt.

Veranstaltung III, DEZENTRALSCHWEIZ: Rechtliche Umsetzung

Termin: 30. November 2022, 18:00-20:00 | ETH Zürich, Zentrum, LEE  D 101

Mehr multilokal arbeiten, weniger pendeln: Wie muss der rechtliche Rahmen für die Raumplanung angepasst werden, damit dieses Modell und seine flankierenden Massnahmen zu einem neuen Standard werden kann?

Smart working, home office und co-working – die Coronazeit hat die Organisation der Arbeit verändert. Neben verkehrspolitischen und raumplanerischen Instrumenten ist der Umgang mit der Arbeit ein zentraler Hebel, wenn es um die Umsetzung der Vision einer dezentraleren Schweiz bzw. eines sesshafteren Arbeitslebens geht. Im Dialog zwischen sozialräumlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen stellen wir an diesem Abend einerseits seine Auslegeordnung über gesellschaftliche Voraussetzungen vor, die neben dem Pendeln die Wohnortswahl und die Arbeitsorganisation der Menschen beeinflussen. Andererseits soll der Umgang mit rechtlichen Regelungen rund um die Arbeit diskutiert werden: Sollen neue bzw. andere Anreizstrukturen geschaffen werden?

Gäste: Patrick Bonzanigo, Rechtsanwalt und MAS Raumplanung ETH; Maarit Ströbele, Politikwissenschafterin und MAS Raumplanung ETH und weitere Gäste.

Frühere Veranstaltungen

Veranstaltung I, DEZENTRALSCHWEIZ: Wohnen

Termin: 20. Juni 2022, 17:30-19:00
Ort: ETH Zürich, Hönggerberg, Siemens-Auditorium (HIT E 51)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Urban Land Institute (ULI) Schweiz.

Mehr multilokal arbeiten, weniger pendeln: Was heisst dies für Wohnungstypologien und Immobilienprodukte? Wie nutzen, bespielen und entwickeln wir bestehende Wohnungen, welche neuen Konzepte brauchen wir, wenn wir daheim auch arbeiten, studieren etc.? Was bedeutet multilokale Arbeit für die zwei- bis fünf-Minutenstadt, also die Siedlung und das Quartier und die Versorgung?

Gäste: Claudia Siegle MRICS, Teamleiterin Entwicklung bei Mobimo Management AG; Martin Tschirren, Direktor Bundesamt für Wohnungswesen; und Dominic Blumenthal, Projektleiter Digitalisierung, Politmonitoring und Netzwerk Lebendige Quartiere, Schweizerischer Städteverband.

Veranstaltung II, DEZENTRALSCHWEIZ: Internationale Perspektive

Termin: 19. September 2022, 18:00-20:00
Ort: ETH Zürich, Zentrum, CHN G42, Universitätsstrasse 16 (Anfahrtspläne/Parkiermöglichkeiten)

Mehr multilokal arbeiten, weniger pendeln. Welche Wirkungen entfaltet die Dezentralisierungserfahrung der Pandemie im gesamteuropäischen Massstab? Wie verändert sich die Wechselwirkung zwischen der Schweiz und anderen westeuropäischen Ländern auf der einen Seite und den Staaten Südosteuropas auf der anderen Seite, und welche Faktoren spielen dabei neben der unerwartet herbeigeführten Symbiose von Wohnen und Arbeiten in den Jahren 2020 und 2021 auch noch eine Rolle? Und was heisst das für die Entwicklung von Städten und Regionen sowohl in Westeuropa als auch in Südosteuropa?

Gäste: Dr. Armina Galijas, Senior Scientist am Zentrum für Südosteuopastudien der Universität Graz, und Dr. Haris Piplas, Architekt und Urbanist, Zürich

Organisation

Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Spatial Transformation Laboratories (STL), EiR PD Dr. Joris Van Wezemael

Anmeldung: Andrea Gonzalez

Nachbarschaft © Eugen Fleckenstein. Original Erschienen in Schneeberger & Van Wezemael (2021): Dezentralschweiz
Nachbarschaft © Eugen Fleckenstein. Original Erschienen in Schneeberger & Van Wezemael (2021): Dezentralschweiz
Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich