NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

«Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»

NL08: «Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»

Die Alpentransversale entlang des Korridors Rotterdam – Genua stellt zahlreiche beteiligte Regionen vor Probleme. Das Projekt Code 24 nimmt sich dieser grossen Aufgabe an. Der Projektverantwortliche Felix Günther beantwortet hierzu für uns die Kernfragen.

CODE24 hat sich zum Ziel gesetzt, eine integrierte Infrastruktur- und Raumentwicklung entlang dem Korridor 24 zu fördern. Was bedeutet das?

Der Korridor Rotterdam – Genua ist bedeutend für den Warentransport in Europa. Es leben aber auch viele BewohnerInnen entlang dieser Transitachse. Die schweizerische Politik hat sich mit der Verlagerung der Güterströme, dem sogenannten Verlagerungsziel, beschäftigt, die Europäische Union mit der Vereinfachung des Betriebs über die Grenzen hinweg, dem Steuerungssystem ERTMS. Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben dagegen noch keine grosse Beachtung gefunden. Diese manifestieren sich jetzt aber an verschiedenen Stellen entlang der Achse, etwa am südlichen Oberrhein oder am Mittelrhein, wo sich die BewohnerInnen gegen die Ausbaupläne der Bahn wehren. Code 24 versucht den Austausch zwischen den betroffenen Regionen zu fördern und deren Einfluss auf der nationalen und europäischen Ebene zu verstärken.

Das Projekt Code24 startete im Mai 2010. Welches sind die Ziele der ersten Phasen der Arbeit?

Wir haben das Projekt mit einer Konferenz im Mai in Mannheim gestartet. Dabei ist ein Ziel dieser ersten Phase bereits erreicht worden, nämlich mit Publizität das Bewusstsein für die Fragestellungen entlang der Achse zu erhöhen. Gegen 300 Personen kamen nach Mannheim und haben sich für das Thema interessiert gezeigt. Wir von der ETH erreichen unsere wichtigste Phase und Arbeit auch gleich am Anfang: Wir erarbeiten eine Übersicht über die raumplanerischen Fragen entlang des Korridors, die wir den PartnerInnen zur Verfügung stellen. Diese Übersicht gibt es erstaunlicherweise heute noch nicht, obwohl der Korridor entlang des wirtschaftlichen Herzstücks von Europa verläuft.

Im Rahmen des Projektes wurden Workshops in sieben europäischen Regionen durchgeführt. Was war die Reaktion der lokalen AkteurInnen? Was sind die wiederkehrenden Themen?

Um den Sachstand entlang des Korridors aufzunehmen, haben wir zehn regionale Workshops entlang der ganzen Achse geplant und zum Teil auch schon durchgeführt. Diese Workshops haben uns geholfen, in kurzer Zeit mit einer grossen Anzahl AkteurInnen in Kontakt zu kommen und ihr Wissen für unsere Übersicht nutzbar zu machen. Das Echo war überwiegend gut, pro Workshop sind zwischen 20 und 30 Personen gekommen. Dabei haben wir gesehen, dass natürlich wie erwartet die mangelnde Finanzierung der lokal gewünschten Projekte überall ein zentrales Thema ist, aber auch Fragen des Lärmschutzes für die betroffenen Siedlungen, die Konkurrenz zwischen dem regionalen Personenverkehr und dem Güterverkehr und die fehlenden raumplanerischen Konzepte für die Logistik.

Der Korridor ist aus europäischer Sicht als Güterkorridor geplant: ist das die Zukunft dieser Achse?

Die Bedeutung des Korridors für den Güterverkehr ist sicher sehr bedeutend. Wir sollten aber nicht vergessen, dass entlang des Korridors auch viele Leute wohnen. Die Regionen haben die Entwicklungsschwerpunkte ihrer Siedlungen auf den öffentlichen Verkehr ausgerichtet. Dies soll auch in Zukunft möglich sein, wenn sie nicht von Autos abhängig sein wollen. Die Umsetzung dieses wichtigen Ziels der Raumentwicklung ist heute gefährdet, wenn das Wachstum des Güterverkehrs bei gleichzeitig fehlenden Ressourcen für den Ausbau zunimmt, und zwar nicht nur in der Schweiz. Nicht vergessen dürfen wir auch die Frage der Geschwindigkeit. Die Länder um uns herum investieren in die schnellen Verbindungen zwischen Städten, auch als Ersatz für den Luftverkehr. Auch hier sollte sich die Schweiz die Möglichkeit offen halten, sich in Zukunft zu profilieren.

In vielen Städten und Regionen in Europa und in der Schweiz gibt es eine niedrige Akzeptanz für den weiteren Ausbau von Infrastrukturen. Beschäftigt sich das Projekt mit diesem Thema?

Diese Frage steht für uns natürlich im Herzen der ganzen Arbeit. Wir möchten aber nicht Überzeugungsarbeit leisten um die bestehenden Projekte möglichst einfach umzusetzen, sondern es sollen zusammen mit den betroffenen Regionen neue Lösungen gefunden werden, wie die Infrastrukturen integriert werden können. Auch wir werden ab nächstem Jahr die Fragen nicht nur theoretisch behandeln, sondern mit einer Region eine mögliche Umsetzung als Pilotverfahren überprüfen. Dies wird im besonders wichtigen Abschnitt zwischen der niederländischen Neubaustrecke (Betuwelinie) und dem deutschen Streckennetz durchgeführt, wo ein Ausbau der bestehenden Strecke mitten durch bewohnte Gebiete geplant ist. Dabei ist insbesondere interessant, dass dort ländliche Gemeinden, wie auch Agglomerationen und städtische Siedlungen des Ruhrgebietes betroffen sind.

Bei dem Projekt machen sechs Universitäten und Forschungsinstitute mit. Welche Fachbereiche sind beteiligt und welche Synergien/Aktivitäten kann man gemeinsam fortführen? Welches sind die Vorteile dieser interdisziplinären Arbeit?

Wir arbeiten mit Instituten für Raumentwicklung in Turin (Siti) und Holland (Utrecht) wie auch mit den SpezialistInnen für Logistik in Duisburg-Essen und für Ökonomie in Kehl zusammen. Dabei profitieren wir einerseits vom Know-how der verschiedenen Fachgebiete, die uns helfen, verschiedene Aspekte der Korridor-Problematik auszuleuchten. Andererseits lernen wir auch die verschiedenen rechtlichen und politischen Systeme der anderen Länder kennen und lernen aus den Vergleichen.

Kontakt: Felix Günther
Webseite Code24
Das Interview wurde von Ilaria Tosoni geführt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale

  • «Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»
  • Exoten am Gotthard: Die Veränderung der Landschaft durch importierte Pflanzen
  • Was braucht die Schweiz nach der NEAT?
  • Arbeit in der Punktwolke
Kurzmeldungen
  • Auswirkungen der Liberalisierung auf verschiedene Netzwerkindustrien
Publikationen
  • Nile Valley. Urbanization of Limited Resources
  • Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement
  • Verkehrssystem, Touristenverhalten und Raumstruktur in alpinen Landschaften, Nationales Forschungsprogramm «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48)
  • Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungen in Planungsworkshops

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)