NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

«Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»

Die Alpentransversale entlang des Korridors Rotterdam – Genua stellt zahlreiche beteiligte Regionen vor Probleme. Das Projekt Code 24 nimmt sich dieser grossen Aufgabe an. Der Projektverantwortliche Felix Günther beantwortet hierzu für uns die Kernfragen.

CODE24 hat sich zum Ziel gesetzt, eine integrierte Infrastruktur- und Raumentwicklung entlang dem Korridor 24 zu fördern. Was bedeutet das?

Der Korridor Rotterdam – Genua ist bedeutend für den Warentransport in Europa. Es leben aber auch viele BewohnerInnen entlang dieser Transitachse. Die schweizerische Politik hat sich mit der Verlagerung der Güterströme, dem sogenannten Verlagerungsziel, beschäftigt, die Europäische Union mit der Vereinfachung des Betriebs über die Grenzen hinweg, dem Steuerungssystem ERTMS. Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben dagegen noch keine grosse Beachtung gefunden. Diese manifestieren sich jetzt aber an verschiedenen Stellen entlang der Achse, etwa am südlichen Oberrhein oder am Mittelrhein, wo sich die BewohnerInnen gegen die Ausbaupläne der Bahn wehren. Code 24 versucht den Austausch zwischen den betroffenen Regionen zu fördern und deren Einfluss auf der nationalen und europäischen Ebene zu verstärken.

Das Projekt Code24 startete im Mai 2010. Welches sind die Ziele der ersten Phasen der Arbeit?

Wir haben das Projekt mit einer Konferenz im Mai in Mannheim gestartet. Dabei ist ein Ziel dieser ersten Phase bereits erreicht worden, nämlich mit Publizität das Bewusstsein für die Fragestellungen entlang der Achse zu erhöhen. Gegen 300 Personen kamen nach Mannheim und haben sich für das Thema interessiert gezeigt. Wir von der ETH erreichen unsere wichtigste Phase und Arbeit auch gleich am Anfang: Wir erarbeiten eine Übersicht über die raumplanerischen Fragen entlang des Korridors, die wir den PartnerInnen zur Verfügung stellen. Diese Übersicht gibt es erstaunlicherweise heute noch nicht, obwohl der Korridor entlang des wirtschaftlichen Herzstücks von Europa verläuft.

Im Rahmen des Projektes wurden Workshops in sieben europäischen Regionen durchgeführt. Was war die Reaktion der lokalen AkteurInnen? Was sind die wiederkehrenden Themen?

Um den Sachstand entlang des Korridors aufzunehmen, haben wir zehn regionale Workshops entlang der ganzen Achse geplant und zum Teil auch schon durchgeführt. Diese Workshops haben uns geholfen, in kurzer Zeit mit einer grossen Anzahl AkteurInnen in Kontakt zu kommen und ihr Wissen für unsere Übersicht nutzbar zu machen. Das Echo war überwiegend gut, pro Workshop sind zwischen 20 und 30 Personen gekommen. Dabei haben wir gesehen, dass natürlich wie erwartet die mangelnde Finanzierung der lokal gewünschten Projekte überall ein zentrales Thema ist, aber auch Fragen des Lärmschutzes für die betroffenen Siedlungen, die Konkurrenz zwischen dem regionalen Personenverkehr und dem Güterverkehr und die fehlenden raumplanerischen Konzepte für die Logistik.

Der Korridor ist aus europäischer Sicht als Güterkorridor geplant: ist das die Zukunft dieser Achse?

Die Bedeutung des Korridors für den Güterverkehr ist sicher sehr bedeutend. Wir sollten aber nicht vergessen, dass entlang des Korridors auch viele Leute wohnen. Die Regionen haben die Entwicklungsschwerpunkte ihrer Siedlungen auf den öffentlichen Verkehr ausgerichtet. Dies soll auch in Zukunft möglich sein, wenn sie nicht von Autos abhängig sein wollen. Die Umsetzung dieses wichtigen Ziels der Raumentwicklung ist heute gefährdet, wenn das Wachstum des Güterverkehrs bei gleichzeitig fehlenden Ressourcen für den Ausbau zunimmt, und zwar nicht nur in der Schweiz. Nicht vergessen dürfen wir auch die Frage der Geschwindigkeit. Die Länder um uns herum investieren in die schnellen Verbindungen zwischen Städten, auch als Ersatz für den Luftverkehr. Auch hier sollte sich die Schweiz die Möglichkeit offen halten, sich in Zukunft zu profilieren.

In vielen Städten und Regionen in Europa und in der Schweiz gibt es eine niedrige Akzeptanz für den weiteren Ausbau von Infrastrukturen. Beschäftigt sich das Projekt mit diesem Thema?

Diese Frage steht für uns natürlich im Herzen der ganzen Arbeit. Wir möchten aber nicht Überzeugungsarbeit leisten um die bestehenden Projekte möglichst einfach umzusetzen, sondern es sollen zusammen mit den betroffenen Regionen neue Lösungen gefunden werden, wie die Infrastrukturen integriert werden können. Auch wir werden ab nächstem Jahr die Fragen nicht nur theoretisch behandeln, sondern mit einer Region eine mögliche Umsetzung als Pilotverfahren überprüfen. Dies wird im besonders wichtigen Abschnitt zwischen der niederländischen Neubaustrecke (Betuwelinie) und dem deutschen Streckennetz durchgeführt, wo ein Ausbau der bestehenden Strecke mitten durch bewohnte Gebiete geplant ist. Dabei ist insbesondere interessant, dass dort ländliche Gemeinden, wie auch Agglomerationen und städtische Siedlungen des Ruhrgebietes betroffen sind.

Bei dem Projekt machen sechs Universitäten und Forschungsinstitute mit. Welche Fachbereiche sind beteiligt und welche Synergien/Aktivitäten kann man gemeinsam fortführen? Welches sind die Vorteile dieser interdisziplinären Arbeit?

Wir arbeiten mit Instituten für Raumentwicklung in Turin (Siti) und Holland (Utrecht) wie auch mit den SpezialistInnen für Logistik in Duisburg-Essen und für Ökonomie in Kehl zusammen. Dabei profitieren wir einerseits vom Know-how der verschiedenen Fachgebiete, die uns helfen, verschiedene Aspekte der Korridor-Problematik auszuleuchten. Andererseits lernen wir auch die verschiedenen rechtlichen und politischen Systeme der anderen Länder kennen und lernen aus den Vergleichen.

Kontakt: Felix Günther
Webseite Code24
Das Interview wurde von Ilaria Tosoni geführt.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale

  • «Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»
  • Arbeit in der Punktwolke
  • Was braucht die Schweiz nach der NEAT?
  • Exoten am Gotthard: Die Veränderung der Landschaft durch importierte Pflanzen
Kurzmeldungen
  • Auswirkungen der Liberalisierung auf verschiedene Netzwerkindustrien
Publikationen
  • Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungen in Planungsworkshops
  • Verkehrssystem, Touristenverhalten und Raumstruktur in alpinen Landschaften, Nationales Forschungsprogramm «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48)
  • Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement
  • Nile Valley. Urbanization of Limited Resources

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Deputy Director: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich