NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Christophe Girot | Landschaftsarchitektur
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 56Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • 9783038602767_Agadir_Avermaet_VSAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen

NL17: Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen

Der im Herbst 2013 zum zweiten Mal vom Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich angebotene DAS Verkehrsingenieurwesen richtet sich an Fachleute, die ihre vorhandene Praxis auf dem Gebiet der Planung und des Betriebs von Verkehrsanlagen vertiefen und hinterfragen möchten. Dazu werden die neuesten Methoden und Ansätze der Verkehrsmodellierung vermittelt.

Eine nachhaltige Mobilität mit einem energie- und raumsparenden Verkehrsangebot ist das Ziel der Schweizer Verkehrspolitik. Zugleich stellt das anhaltende Verkehrswachstum die Verkehrsplanung vor immer neue Herausforderungen. Der DAS Verkehrsingenieurwesen bietet in diesem Kontext die richtigen technischen Werkzeuge zukünftige Verkehrsaufgaben erfolgreich zu lösen und gleichzeitig die Lebensqualität kommender Genrationen zu erhalten.

Die Vorlesungen und Übungen umfassen vier Pflicht- und zwei Wahlmodule aus einer Auswahl von vier Modulen: Die Pflichtmodule behandeln Verkehr und Verkehrsplanung, Verkehrssteuerung, Entwurf und Betrieb des ÖV und Entscheidungsmodelle. Modell der Verkehrsnachfrage, Bewertungsverfahren, Verkehrsfluss und -telematik sowie Messung des Verkehrsverhaltens sind die Themen der Wahlmodule.

Das Programm enthält maximal acht Präsenzwochen à fünf Tage, verteilt über zwei Jahre. Ein Modul wird mit fünf ECTS-Punkten bewertet, was einer Arbeitsbelastung von ca. 150 Stunden entspricht. Die Abschlussarbeit zählt zehn ECTS-Punkte, entspricht also einem Arbeitsaufwand von knapp acht Wochen Vollzeit.

Das Programm richtet sich an Fachleute mit einem von der ETH anerkannten Hochschulabschluss auf Masterstufe oder einem gleichwertigen Bildungsstand in einem der Verkehrsplanung nahestehenden Fachgebiet sowie mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung in einem ihr zugewandten Bereich, z.B. Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Geographie, Raumplanung, Informatik, Ökonomie oder Statistik.

Die Teilnahmegebühr für den gesamten Studiengang beträgt 15’000.- CHF. Einzelne Module können für 2’750.- CHF belegt werden. Anmeldeschluss ist der 1. September 2013.

Weitere Informationen
Ansprechpartnerin: Ilka Ehreke

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

17 | März 2013: Weiterbildung am NSL

  • Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung
  • MAS Landschaftsarchitektur: Landscape Architecture Design Simulation
  • MAS Urban Design – Mastering Urban Developments in Emerging Territories
  • Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen
Kurzmeldungen
  • Doktorandenkolleg «Forschungslabor Raum»
  • International conference «Thinking the Contemporary Landscape»
  • Landschaft am Abend
Publikationen
  • Cidade De Deus – City of God: working with informalized mass housing in Brazil
  • From Camp to City. Refugee Camps of the Western Sahara
  • Differences in cognition of public transport systems: Image and behavior towards urban public transport
  • Assessing changes in travel behaviour induced by modified travel times: A stated adaptation survey and modelling approach

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich