NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Transportation and Mobility Planning
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Former Chairs
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Instructions for Authors
      • Types of Articles
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS is an annual publication by the Institute of Landscape and Urban Studies at ETH Zürich.
    Close
  • News
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • en
        • de
        • fr
        • it

Arbeit in der Punktwolke

Das Landscape Visualization und Modeling Lab (LVML) erstellt seit seiner Gründung 3D Landschaftsaufnahmen mittels «terrestrischem Laserscanning» (TLS). Die Vermessung der Landschaft mit solchen Systemen ermöglicht u.a. die Generierung von detaillierten Höhenmodellen, die als Basis für realistische 3D Visualisierungen, akkurate Geländemodellierungen und CNC Fräsbearbeitungen zur Ausgabe physischer Modelle dient.

NL08: Arbeit in der Punktwolke
True Color Point Cloud von Science City (Animation: Institut für Landschaftsarchitektur)

Das universell einsetzbare Messverfahren TLS hat sich in den letzten Jahren dank relativ geringer Anschaffungskosten und Geräte-Dimensionen in vielen Wissenschaftszweigen etablieren können: in der Architektur und Landschaftsarchitektur (Vorfabrikation von Bauteilen oder Beobachtung und Visualisierung von Landschaftsentwicklungen), der Geographie (Bestimmung von Prozessraten bei Massenverlagerungen), der Archäologie (Aufnahme von Grabungsstätten), dem Bergbau (Bestimmung des Abbauvolumens), der Geologie (Erkennen grossräumiger Streichrichtungen) sowie der Geodäsie (autonome Navigation), um nur einige Fachbereiche zu nennen.

Der Einsatz eines terrestrischen Laserscanners stellt hohe Anforderungen an die AnwenderInnen sowie an die eingesetzte Hard- und Software. Neben den erforderlichen Fachkenntnissen zum Beispiel über Reflektionseigenschaften des Lasers am Objekt, müssen entsprechend Entfernung, Auflösung und Standpunkt passend zum Untersuchungsschwerpunkt gewählt werden. Der Schnelligkeit dieser Art der Vermessung steht die Herausforderung an die Hard- und Software bei der Verarbeitung der grossen Datenmengen zu Flächen- und Volumenmodellen gegenüber.

Beim TLS wird in der Regel von einem fixen Standort aus gemessen, wobei der Laserstrahl von Spiegeln (Vertikalablenkung) und durch die Rotation der Laser-Messeinheit (Horizontalablenkung) über die Umgebung gelenkt und diese dadurch abgetastet wird. Durch dieses Abtasten der Oberfläche (Scannen) entsteht eine hochpräzise, dreidimensionale Punktwolke (Point Cloud) in einem vom Scanner vorgegebenen Bezugskoordinatensystem. Das nachträgliche Zusammenfügen der von verschiedenen Positionen aufgenommenen Punktwolken ermöglicht eine flächendeckende bzw. objektumfassende Datenerfassung. In Kombination mit einer auf den TLS montierten Kamera lassen sich Punktwolken anhand der aufgenommenen Fotos kolorieren und Objekte entsprechend texturieren. Weiterhin ermöglicht eine GPS-/GNSS-Lokalisierung des TLS-Standortes eine exakte Positionsbestimmung jedes Punktes innerhalb des gescannten Umfelds.

Das departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML) der Professur Christophe Girot am Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) sowie der Professur Adrienne Grêt-Regamey, Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL), setzt diese neue Technologie erfolgreich in Forschung und Lehre ein.

Kontakt LVML

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale

  • «Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»
  • Exoten am Gotthard: Die Veränderung der Landschaft durch importierte Pflanzen
  • Was braucht die Schweiz nach der NEAT?
  • Arbeit in der Punktwolke
Kurzmeldungen
  • Auswirkungen der Liberalisierung auf verschiedene Netzwerkindustrien
Publikationen
  • Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungen in Planungsworkshops
  • Verkehrssystem, Touristenverhalten und Raumstruktur in alpinen Landschaften, Nationales Forschungsprogramm «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48)
  • Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement
  • Nile Valley. Urbanization of Limited Resources

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

 

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Privacy Policy