NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Transportation and Mobility Planning
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Former Chairs
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Instructions for Authors
      • Types of Articles
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS is an annual publication by the Institute of Landscape and Urban Studies at ETH Zürich.
    Close
  • News
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • en
        • de
        • fr
        • it

Basels Planung als Comic: MetroBasel

2009

Wie plant man eigentlich eine Stadt, die sich über drei Länder erstreckt? Wie könnte sich die Region in den nächsten Jahren verändern? Ein See für Basel? Ein städtischer Platz, mitten über dem Rhein schwebend? Lineare Parks, die sich aus dem Jura, dem Schwarzwald und den Vogesen in die Kernstadt ziehen? Neue Wohnquartiere am Rhein? Diese und weitere Ideen sind Inhalt der Studie über Basel und seine tri-nationale Region.

Herausgegeben vom ETH Studio Basel basiert der «MetroBasel Comic» auf einer Serie von städtebaulichen Untersuchungen und Projektarbeiten, die an dem städtebaulichen Institut entstanden sind. Ziel der Publikation ist es, die Kernstadt und die umliegenden Schweizer, Deutschen und Französischen Gebiete zu portraitieren, zu untersuchen und städtebauliche Potentiale sowie Visionen zu skizzieren.

Das Comic-Buch unterteilt sich in acht Kapitel, die thematisch strukturiert sind und durch zwei Protagonisten (Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo) erlebt werden. Sie beschreiben, wie in der Stadt und der Region gewohnt, gearbeitet, gelernt und eingekauft wird, wie man sich bewegt, erholt und vergnügt. Die Publikation beschränkt sich bei dieser urbanistischen Beschreibung jedoch nicht nur auf eine Darstellung und Bewertung der derzeitigen Situation, sondern skizziert auch Möglichkeiten, Visionen und Entwürfe, wie sich die Region verändern könnte, wie ganz neue Orte enstehen können und welche Möglichkeiten auf Ebene von Architektur und Städtebau vorhanden sind.

Das Comic-Buch erscheint als ideales Medium, da es auf eine spielerische Art und Weise erlaubt, erzählerische Inhalte mit Fakten und Hintergrundinformationen zu kombinieren. Es ermöglicht sachlich und fachlich präzise und erschöpfend zu sein und gleichzeitig eine Lust an einem Thema zu erzeugen, welches sonst auf Grund seiner augenscheinlichen Abstraktion in der breiten Öffentlichkeit nur wenig Wahrnehmung findet. Das ETH Studio Basel möchte mit dem Comic aber auch ein politisches und städtebauliches Programm formulieren, dass in die Verwaltungen der Städte, Kantone und Landkreise in der Region einfliessen. Es zeigt einen Katalog von Ideen, deren Umsetzung angegangen werden sollte und die das Institut bei der Realisierung begleiten möchte.

Idee und Konzept: Jacques Herzog, Pierre de Meuron, Manuel Herz
Produktion: Manuel Herz, Ying Zhou

ETH Studio Basel (Hrsg.): MetroBasel. Ein Modell einer europäischen Metropolitan-Region.
ISBN 978-3-909386-88-8 (Deutsch)
ISBN 978-3-909386-89-5 (Französisch)
ISBN 978-3-909386-90-1 (Englisch)

Erhältlich in allen Buchläden. Verkaufspreis: CHF 12.- / € 8.- (im internationalen Buchhandel evtl. höhere Preise)

×
Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

02 | Juni 2009: Städtebau

  • «Der Entwurf bestand darin, Regeln für eine graduelle Transformation zu konzipieren»
  • Open City: Designing Coexistence
  • Geschichte des Städtebaus im Netz
  • Basels Planung als Comic: MetroBasel
Kurzmeldungen
  • Abschlussbericht Raum+
  • Benzinpreis und Bahnnutzung
  • Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
Publikationen
  • Advanced analysis of spatial multi-functionality to determine regional potentials for renewable energies
  • Ein Trassenpreissystem aus Umweltsicht unter besonderem Augenmerk des Lärms
  • Anwendung eines agentenbasierten Modells der Verkehrsnachfrage auf die Schweiz
  • For a Contemporary City of Normality
  • Raus aus dem Garten, rein in die Landschaft
  • Situations Perm

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

 

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Privacy Policy