Department / Institute: Prof. Dr. Christian Schmid
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2018
Die Schweiz, ein städtebauliches Portrait
Schweizer Stararchitekten entwerfen für die Schweiz eine neue Landeskarte der urbanen Topografie Das «ETH Studio Basel – Institut Stadt der Gegenwart» hat das Territorium der Schweiz in einer mehrjährigen Forschungsarbeit in allen seinen vielschichtigen Aspekten untersucht. Geografische, historische, sprachliche, kulturelle, soziale, ökonomische, verkehrspolitische, urbanistische und architektonische Strukturen sind More
Vor der Gentrification? Feldstudie der Rosengartenstrasse in Zürich Wipkingen
«Welche Rolle spielt die Stadt in der heutigen Gesellschaft?»
Der neue NSL-Leiter und Soziologieprofessor Christian Schmid beantwortet unsere Fragen zu den Verflechtungen des globalen Städtebaus, der Umsetzung des Wissens in der Arbeit der Studentinnen und Studenten und der Bedeutung der Soziologie in der Architekturausbildung.
Between farming villages and hedge fund centres: The politics of urbanization in the border zone of the metropolitan region of Zurich.
In: Phelps, Nicholas (ed.): Old Europe, New Suburbanization? Governance, Land, and Infrastructure in European Suburbanization. Toronto: University of Toronto Press. S. 207–236. This book takes us on a journey of rediscovery into some of Europe’s oldest metropolises. The volume’s contributors reveal the great variety of patterns and processes of More
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2017
Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich
Zürich: Edition Hochparterre. Mehr Unsere Siedlungsgebiete haben sich grundlegend verändert: Agglomerationen, Städte, Dörfer und Landschaften bilden metropolitane Netzwerke, neue funktionale Zusammenhänge und räumliche Strukturen sind entstanden. Dieses Handbuch verschafft Orientierung und hilft Qualitäten und Defizite in urbanen Gebieten festzustellen. Als praxisorientiertes Arbeitsinstrument richtet sich das Buch an alle, die sich mehr für Qualitäten More
Planetary Urbanization in a Comparative Perspective | Module V
The last two decades have seen a sharp increase in the speed, scale and scope of urbanization, which has fundamentally changed the character of urban areas. Transcending physical borders, political jurisdictions and social spheres, urbanization has become a planetary phenomenon. Urban forms associated with relatively stable human settlement More
Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
Auf Ebene der Metropolitanregion Zürich lassen sich gleichzeitig Informalisierungen und Flexibilisierungen, aber auch neue Formalisierungen beobachten, die zu einer schrittweisen Institutionalisierung der Metropolitanregion als neuer Handlungsebene führen. Der «Verein Metropolitanraum Zürch» (VMZ) beschreitet neue Wege in der Schweizer Urbanisierungspolitik.
Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert More
Popular Urbanization – A comparative concept in urban studies
Following calls for differentiation within informalities, critical debates on binary concepts such as formal/informal and calls to decolonize ‘informality’ studies, the concept of ‘popular urbanization’ seeks to shift away from exceptionalizing and marginalizing static categories of urban form in order to recognize it as a dynamic process of More
Das Konstrukt der Dichte
In Zukunft sollen Wachstum und bauliche Entwicklungen innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes stattfinden – vorzugsweise an im öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Lagen. Eine vermehrte Durchmischung städtischer Funktionen und mehr räumliche Nähe sollen gleichzeitig die Wege verkürzen und dadurch die Verkehrsentwicklung stabilisieren. Dies erfordert unweigerlich eine dichtere Bebauung. Der Begriff der Dichte More
Urbane Prozesse: Sozialräumliche Prozesse
Das Teilprojekt Urbane Prozesse analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen der Entstehung von urbaner Qualität. Es erarbeitet vergleichende Analysen der relevanten sozialräumlichen Prozesse in den untersuchten Teilgebieten und fokussiert auf die involvierten Akteurinnen und Akteure, Aktivitäten und urbanen Praktiken. Besonderes Gewicht liegt auf der Frage der Kommunikation und der Partizipation More
Stadtsoziologie – Globale Verstädterung aus vergleichender Sicht
Urban Research and Architecture: Beyond Henri Lefebvre
Die Gesellschaft produziert ihren Raum – der Raum ist ein gesellschaftliches Produkt, lautet eine der zentralen Thesen des französischen Soziologen, Intellektuellen und Philosophen Henri Lefebvre, welche er vor etwa 40 Jahren aufgestellt hat. Lefebvres Anliegen war es, zu zeigen, dass sich «Raum» nur aus der jeweiligen Gesellschaft heraus More
Havana
SeDUT, a Swiss-Cuban cooperative research project on urban development in Havana, was conducted from 2004 – 2007. The Chair of Sociology at the Department of Architecture from the ETH Zurich joined forces with the design offices of Metron AG to head up Switzerland’s contributions to the project, while More
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2017
Future Cities Lab Global
Sustainable cities and settlement systems through science, by design, in place, over time Future Cities Lab Global (FCL Global) addresses the globally significant challenges of rapid regional transformation, and aims to create a better understanding of the relationships between cities, rural communities and their surrounding regions, so as to More
Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
The research project, Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories, provides an qualitative contribution to the current urban and spatial development debate in Switzerland and thereby does not differentiate between the urban, suburban or peri-urban categories, but rather along the selected urban qualities that have crystallized out of More

Application period: 1 January 2025 – 31 March 2025. Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design ETH Zürich D-ARCH LUS and EPFL ENAC HRC, joint master programme.
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2016
Planetary Urbanization in Comparative Perspective
Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
Christian Schmid is geographer, sociologist and urban researcher. Since 2001, he has been a lecturer in Sociology at the Faculty of Architecture of ETH Zurich. Since 2009 he has been Titular Professor at the Faculty of Architecture of ETH Zurich. The Lectureship of Sociology functions as an independent teaching body of the Faculty of Architecture (D-ARCH) of the ETH Zurich.
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2016
The Inevitable Specificity of Cities
Urban areas, despite facing strong forces of homogenization on a global scale, tend to produce and reproduce their own specificity, their own structures and patterns that are evolving through the uneven process of urbanization. With this book ETH Studio Basel documents its long-standing research on cities and urban regions, More
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2015
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2014
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2013
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2013
Belgrade – Formal/Informal: A Research on Urban Transformation
Belgrade: Formal Informal presents the findings of ETH Studio Basel’s research in the former Yugoslav and now Serbian capital, investigating the city’s development following the international embargo against the Milosevic regime in the early 1990s until the present day. Through the prism of complementary notions, formal and informal, More