NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen

NL28: Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen

Landnutzungsentscheidungen werden zunehmend von globalen Akteuren beeinflusst und gesteuert. Landwirtschaftliche Intensivierung, Produktion von Bio-Treibstoffen, Projekte zur Kohlenstoffspeicherung und Ausdehnung von Schutzgebieten sind nur einige der treibenden Kräfte. Dies führt dazu, dass nicht nur die grundlegenden Lebensbedürfnisse und Entwicklungsansprüche der lokalen Bevölkerung in Frage gestellt werden, sondern oft auch Ökosystemdienstleistungen von globaler Bedeutung gefährdet werden.

Das über sechs Jahre angelegte Projekt «Managing Telecoupled Landscapes» (2015 – 2020) möchte die ökologische, menschliche und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang bringen. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, in global vernetzten Landschaftssystemen der Tropen innovative Strategien und institutionelle Mechanismen zu entwerfen und zu testen, mit deren Hilfe Ökosystemdienstleistungen erhalten und die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung verbessert werden können. Das Projektteam arbeitet in den drei Ländern Laos, Myanmar und Madagaskar.

Dabei wird in drei Arbeitsbereichen gedacht: In der Analyse werden konsistente Datengrundlagen für das Projekt und die Fallstudienregionen geschaffen. Die Nahrungsmittelproduktion wird dabei voraussichtlich eine zentrale Rolle spielen, denn in ländlichen Gebieten des globalen Südens, in denen ein grosser Teil der Bevölkerung von der Subsistenzlandwirtschaft lebt, bedeutet jede Anpassung der Landnutzung auch eine direkte Veränderung der Lebens- und Nahrungsgrundlage der Menschen. Mit einer Landnutzungsmodellierung werden die lokalen gegen die globalen Einflüsse abgewogen und im Arbeitsbereich «soziales Lernen» möchte das Projekt Ansätze und institutionelle Mechanismen erarbeiten, um angepasste Landnutzungsentscheidungen treffen zu können. Die gewonnen Erkenntnisse sollen durch alle beteiligten Akteurinnen und Akteure für Planungs- und Entwicklungsprozesse genutzt werden.

Für das Projekt arbeiten die folgenden Universitäten und Professuren zusammen:

  • Centre for Development and Environment CDE (Universität Bern), Projektleitung
  • ESSA-Forêt, Madagaskar
  • National University of Laos
  • Environmental & Economic Research Institute, Myanmar
  • Institut für Politikwissenschaft IPW (Universität Bern)
  • Professur Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS (ETH Zürich)

Die Finanzierung des Projekts wird durch das «Swiss Programme for Research on Global Issues for Development» (r4d) sichergestellt.

Projektwebseite
r4d Programm

Enrico Celio (ETH Zürich–PLUS), Julie Zähringer (CDE, Uni Bern), Flurina Schneider (CDE, Uni Bern), Manuel Fischer (IPW, Uni Bern), Adrienne Grêt-Regamey (ETH Zürich–PLUS), Peter Messerli (CDE, Uni Bern). 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung

  • Urban Food
  • Food Territories: Losing Ground to Urbanization
  • Effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten
  • Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen
  • Future Cities Laboratory begins second five-year phase
Kurzmeldungen
  • Das Kunstgärtnertum von Theodor und Otto Froebel
  • Supermercato
  • CHECNET – Wechselwirkungen zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken
Publikationen
  • Required autonomous vehicle fleet sizes to serve different levels of demand
  • Reclaiming Backlanes: Design Vision for Increasing Building Performance and Reprogramming Common Spaces
  • Field Instruments of Design
  • Exploring the application of latent class cluster analysis for investigating pedestrian crash injury severities in Switzerland
  • Stand des Wissens zu Schweizer Tramsystemen im Mischverkehr

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)