Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement
Forschungsauftrag VSS 2007/702, Schriftenreihe des UVEK 1297. IVT ETH Zürich und EMPA Dübendorf. Mehr Mehr In der Forschungsarbeit wurden bislang fehlende Kenntnisse zur Anwendung und Erfahrung in der Schweiz zur Wirksamkeit von Asphalteinlagen bei den bitumenhaltigen Deck- und Tragschichten des Oberbaus gesammelt, analysiert und dargestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen Continua
Nile Valley. Urbanization of Limited Resources
Spring Semester 2009 Student Work. Mehr The Nile Valley covers merely 5% of Egypt’s territory, while at the same time providing a living environment for 95% of the country’s population. Today, this ‘linear oasis’ experiences strong population growth while its economy is still based on traditional small-scale agriculture. Continua
Tokyo. Die Strasse als gelebter Raum
Mit Vorwort von Günther Vogt. Baden: Lars Müller Publishers. Die Strasse ist einer der wichtigste Orte des täglichen Lebens in Tokyo. Sie ist nicht nur Verkehrsraum, sondern Raum der Begegnung und der Kommunikation, ein Raum der erlebt und gelebt wird. Neben historischen und städtebaulichen Analysen der kleinteiligen Qualitäten Continua
Measuring and assessing urban sprawl: What are the remaining options for future settlement development in Switzerland for 2030?
Applied Spatial Analysis and Policy, DOI 10.1007/s12061-010-9055-3. Mehr Is it possible to find indications of which regions are prone to urban sprawl in order to curtail undesired future settlement developments in time? To answer this question we used settlement development scenarios for Switzerland, and analysed their spatial implications Continua
Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes
2 Bände. Wagenbach Verlag. Mehr Warum hat eine Stadt zu ihrer speziellen ästhetischen Form gefunden? Natürlich spielen Topographie, Bodenbeschaffenheit und Klima dabei eine massgebliche Rolle, aber auch örtliche Traditionen, Überlieferungen und Lebensgewohnheiten. Kunst-, Film- und Literaturgeschichte liefern Beispiele, die das Werden einer Stadt veranschaulichen. Das Buch ist chronologisch Continua
Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von komplexen, ungesteuerten Knoten: Analytischses Schätzverfahren
Forschungsbericht: UVEK-Schriftenreihe Nr. 1287. Aus der Praxis mit städtebaulich geprägten Verkehrsprojekten wird ein Verfahren entwickelt, mit welchem sich die Leistungsfähigkeit und der Verkehrsablauf für komplexe, ungesteuerte Knotenpunkte abschätzen und beurteilen lassen. Dabei werden Konflikte zwischen Fussgängern, Fahrzeugen, Trams und Bussen berücksichtigt, zwischen ein- und mehrstreifigen vortrittsberechtigten und vortrittsbelasteten Continua
Pushing the Limits: A Concept of a Parallel Microsimulation Framework
Zürich: Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 640, IVT, ETH Zürich. Mehr This paper describes the concept of a versatile transport simulation framework to be used for the development of integrated transport simulation models. The idea of the presented framework is to handle the complexity of modularized and parallelized software Continua
Die Revolution der Automation
Tagungsband, Schriftenreihe 146. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich und Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW), Universität Zürich. Der Tagungsband enthält die Vorträge und Diskussionen der 2. Veranstaltung der Tagungsreihe „Gesellschaft – Mobilität – Technik“. Das Besondere ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Historikerinnen, Verkehrswissenschaftlern und Continua
Route Choice Sets for Very High-Resolution Data
Paper presented at the 89th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C., January 2010. PDF This paper presents an algorithm for route set generations. It is based on shortest path search with link elimination. A Breadth First Search is combined with a topologically equivalent network reduction Continua
Architektur zwischen Konsumgut und Kulturpolitik: Überlegungen zu einer nachdenklichen Avantgarde
In: Trans 17, 2010, Bund 4 und Bund 5. Mehr Die Erforschung der Verwirklichungsmöglichkeiten der immer wieder beschwörten und ersehnten «menschlichen» Architektur führt unweigerlich zur Frage der Nutzerbeteiligung: Denn wie sollte man eher menschengerecht bauen können, würde man zunächst meinen, als durch die Mitwirkung der Betroffenen am architektonischen Continua
Grand Urban Rules
Designed by Joost Grootens. Amsterdam: 010 publishers. Mehr A tribute to the city’s will to form, manifest in its vast number of steering regimes. The book contains a total of 115 significant ingredients for the Grand Projet of our contemporary metropolis.
Die Utopie der Planung
In: Uta Hassler, Catherine d’Ayot (Hrsg.): Bauten der Boomjahre. Paradoxien der Erhaltung. Institut für Denkmalpflege und Bauforschung ETH Zürich. Kempten: AZ Druck und Datentechnik. S.84-103. Mehr Auf dem CIAM-Kongress 1959 stellte Kenzo Tange neben seinen eigenen Arbeiten u.a. auch ein Projekt eines erst 31-jährigen Kollegen namens Kiyonori Kikutake Continua
Agentenbasierte Simulation für location based services
Endbericht, F&E Förderung: Science to Market, KTI 8443.1 ESPP-ES, Datapuls AG. Zürich: IVT, ETH Zürich. PDF Mobilität bildet den Grundpfeiler, auf dem ortsbasierte Dienstleistungen (Location Based Services) ruhen. Mikrosimulationsmodelle zur Generierung von Moblität liefern hierzu eine vollständige Mobilitätsanalyse. Basierend auf dem Open-Source Forschungsprojekt MATSim ist dafür das erste, Continua
Induced Travel Demand: Evidence from a Pseudo Panel Data Based Structural Equations Model
In: Research in Transportation Economics, 25, 8-18. Mehr While previous studies have focused on specific and localised changes, the research described in this paper deals with the aggregate effects of changed generalised costs of travel on traffic generation. The generalised cost and accessibility elasticities estimated with a structural Continua
Open City: Designing Coexistence
Sun publishers. Mehr In an age when migration is changing the face of many cities, when mass mobility and communication are altering our perception of distance and difference, when individualism has become a driving force of social life, the Open City is a tenuous notion. As our cities Continua
Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
Zürich: gta Verlag. ISBN 978-3-85676-235-3. Mehr Das Buch präsentiert das Œuvre des 1924 geborenen Schweizer Gestalters, der mit seinen Projekten Grenzen überschreitet: Er ist sowohl Architekt als auch Umweltgestalter, Biologe und Denkmalpfleger. Eine Auswahl von 18 Projekten wird in dem Buch näher beschrieben, der Architekturfotograf Heinrich Helfenstein porträtierte Continua
Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel
Zürich: IVT – ETH Zürich, Bundesamt für Strassen (ASTRA), Forschungsauftrag VSS 2005/301. Mehr Mit empirischen Untersuchungen wurde eine Bemessungsgrundlage für zweistreifige Kreisel als Ergänzung der bestehenden Norm SN 640 024a erarbeitet. Neben der Gesamtleistungsfähigkeit wurden auch Einflüsse von Geometrie und Markierung/Signalisation untersucht, das Sicherheitsniveau von zweistreifigen Kreiseln bestimmt Continua
Cities of Change, Addis Ababa. Transformation Strategies for Urban Territories in the 21st Century
Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser. Mehr The research investigates the performance of cities in view of resource fluxes – the interplay and transformation of stocks and flows of resources according to changing parameters in time. Specifically, seven trajectories are identified, acknowledging both physiological and morphological transformations of urban systems: Continua
Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness
submitted. Mehr Kommunikation und Information sind zentrale Aspekte in der partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung. Diese Studieanalysiert, wie effizient 3D Landschaftsvisualisierungen zur Kommunikation der räumlichen Information in Planungsworkshops bereits sind.
Neue Vergangenheiten. Zur Rekonstruktion der Eremitage im Schlosspark Arenenberg
In: Nike, Nr.5, 8-11. Mehr Im August 2008 wurde die neue Eremitage im Schlosspark Arenenberg (TG) für das Publikum geöffnet und als „sorgfältige Bergung“ eines historischen Gartens gefeiert. Bei näherer Betrachtung wirft der Gartenteil jedoch zahlreiche Fragen auf.
Urban Reports. Urban strategies and visions in mid-sized cities in a local and global context
Zürich: gta Verlag. More Urban Reports centres on how particularly mid-size cities are being affected by global trends and inquires into the consequences, challenges and chances resulting for local urban development. How do cities (Amsterdam, Bilbao, Copenhagen, Dublin, Zagreb and Zurich) deal with the frictions and potentials arising Continua
Strategien für einen hochwertigen Betrieb von stark belasteten Eisenbahnnetzen
ZEVrail, 133 (6-7). 234-239. Mehr Schnelle Ausbaunotwendigkeit aber auch Budgetrestriktionen erfordern eine Verbesserung der Planungs- und Produktionsprozesse bei Kapazitätserweiterungen im Bahnnetz. Optimierungsmöglich-keiten in Form von Echtzeitdisposition sämtlicher Züge und präzise Zugsteuerung bieten sekundenscharfe Fahrpläne, Anpassungen im Reserven- und Pufferzeitenmanagement, eine erhöhte Präzision bei der Betriebsdurchführung.
Collecting data on Leisure Travel: The Link between Leisure Acquaintances and Social Interactions
Paper presented at «Applications of Social Network Analysis» (ASNA), Zürich, September 2009. PDF Es wird über eine Befragung im Rahmen eines Projektes berichtet, in dem Informationen über die räumliche Verteilung sozialer Netzwerke und Freizeitaktivitäten gewonnen werden sollen. Um möglichst zusammenhängende persönliche Netzwerke zu erheben wird eine aufsteigende Stichprobentechnik verwendet, Continua
The plan as visual medium. Between Abstraction and Concretization
Generalist. Darmstadt: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Technische Universität Darmstadt. 51-61. ISBN 978-3-89479-573-3. Mehr Der Artikel untersucht das visuelle Medium des Planes hinsichtlich seines Zweckes der abstrahierten Darstellung einer Planung (Abstraktion) sowie der Anleitung zu deren Umsetzung (Konkretisierung). Planformen werden hierzu mit Karten und Musikpartituren verglichen, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet Continua
Achtung: die Landschaft. Lässt sich die Stadt anders denken? Ein erster Versuch
Lars Müller Publishers. Mehr In freier Anspielung auf das Plädoyer achtung: die Schweiz von 1955 schlägt achtung: die Landschaft eine neue, radikale Sichtweise vor. Indem man sich auf die zentrale Rolle der Landschaft – Land, Landschaft und das gesamte nicht-gebaute Gebiet – als Remedium gegen die Zersiedelung zurückbesinnt, ermöglicht der Blick auf Continua
Impacts of non-aeronautical development at airports on public transport
Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 175. Mehr In an increasingly intertwined world, airports are the link between local ground and global air transport. Many have grown beyond that function and have become commercial, business and leisure centres, as well as ground transport interchanges. This research showed that not only airport operators Continua
Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Zürich: gta Verlag. Mehr Wie können die städtebaulichen Zeugnisse des 20. Jahrhunderts, die als Avantgarde-Produkte oft bewusst kurzlebig angelegt wurden, in Gegenwart und Zukunft erhalten werden? Wie soll die Denkmalpflege mit der modernen Stadt umgehen? Neun Fallbeispiele zu europäischen Städten, Ensembles und Siedlungen veranschaulichen die schwierige Balance zwischen Bewahren Continua
FCL Pilots New Sustainable Town Plan in Batam, Indonesia
A team of researchers at the Future Cities Laboratory has designed a new sustainable housing type specifically for rapidly developing tropical cities. The housing unit is called rumah tambah (‘expandable house’ in Bahasa Indonesia). It has specially designed foundations and a roof that can be raised so that the house can be Continua
ETH Zürich am WEF 2017 in Davos: «Magic through Technology»
Anlässlich des World Economic Forums 2017 in Davos, an einem Treffen mit Politik, Behörden und Wirtschaftsvertretern aus dem Kanton Graubünden, präsentierte ETH-Präsident Lino Guzzella unter anderem die studentischen Entwürfe einer neuen transalpinen Eisenbahnlinie zwischen Scuol (CH), Mals (IT) und Landeck (A), die im Rahmen des Entwurfssemesters von Marcel Meili, Günther Vogt und Continua
The People’s Museum
Can a museum be a force for change in a city? Inspired by citizen-led solidarity initiatives, the Urban-Think Tank Chair and Baier Bischofberger have redefined the iconic, but neglected, Historical Museum of Bosnia and Herzegovina – not as an institution dedicated solely to the display of objects, but as Continua
Mapping Urban Ecosystem Services with Google
Researchers in the Future Cities Laboratory at the Singapore-ETH Centre developed a new and relatively inexpensive method to rapidly estimate the amount of shade provided by street trees. Using nearly 100,000 images from Google Street View, the study helps further our understanding on how green spaces contribute to urban sustainability.
«Prof. Milica Topalovic: What is Territorial Planning?»
Prof. Milica Topalovic and her chair for Architecture of Territory joined the NSL. She and her outstanding team are rethinking the relationship between the city and the countryside as the relationship between territories of production and territories of consumption.
Pathways of Post-Socialist Urban Development. The Case of Budapest
The subject of this dissertation is the specific symptom-group of Budapest’s post-socialist urban development, planning and governance between 1990 and 2010. Furthermore, it establishes causal nexus between these symptomps and their historical background, namely the charactristics of the socialist past and of the systemic transformation.
Backcasting – Looking Backwards to Reach the Desired Future
Backcasting is a planning method that identifies a desired future and then evaluates how this desired state can be reached. But how would this desired future look like? Searching for ideas and visions promotes creative solutions and stimulates discussions.
Was uns historische Verkehrskarten verraten
Die Frage, wie sich besser ausgebaute, weiter verzweigte und schnellere Verkehrswege auf den Raum, die Gesellschaft und die Wirtschaft auswirken, stellt sich in regelmässigen Abständen ganz konkret. Immer dann, wenn wieder grössere Investitionen in unser Verkehrssystem anstehen. Doch was für Auswirkungen sind zu erwarten? Können wir aus der Continua
Die Landschaft lesen
Landschaft zu lesen bedeutet, in der Landschaftsarchitektur das Gefüge von geographischen, naturräumlichen oder kulturhistorischen Spuren als Basis für gegenwärtige Formen und zukünftige Gestaltung zu verstehen. Diese Profile aus landschaftlichen «Geschichten» bilden Kernthemen des TheoryLabs der Professur Girot.
Das Wissen von der Stadt
Nach dem Versagen der abstrakten Raum- und Stadtplanung ist der Städtebau, genauer: der Stadtentwurf den Planern aus der Hand genommen und von den Architekten und Landschaftsarchitekten besetzt worden. Diese haben ihm, glücklicherweise, seine konkrete und räumliche Dimension zurückgegeben, haben aber den Entwurfsansatz, den sie für Häuser und Gärten Continua
Street Design Meets the Virtual World at the Future Cities Laboratory
Future Cities Laboratory took research to the streets at World PARK(ing) Day and ArchiFest in Singapore, where the public ‘experienced’ new street designs through virtual reality (VR). Immersed in VR, the public explored streets designed for active mobility, provided feedback to improve on these designs and on the Continua
Scales of Power
In collaboration with the Photogrammetry and Laser Scanning Lab at the Technion in Haifa, the DesignLab (Prof. Girot) has been mapping the site of the Jordan River Powerplant at Nahayarim, built in 1932. Using advanced point cloud technology, the site was scanned to achieve a 3D model of Continua
Planungsplattform für Hochspannungsleitungen
Um den Planungsprozess von Hochspannungsleitungen zu optimieren, wurde von den Professuren PLUS und GIS gemeinsam mit Industriepartnern eine erweiterbare Web-Plattform entworfen. Diese bietet interaktive und realistische 3D-Landschaftsvisualisierungen für die Beurteilung der Auswirkungen einer neuen Hochspannungsleitung auf das Landschaftsbild und erleichtert damit den Austausch zwischen verschiedenen AkteurInnen. Publikation
Eine neue transalpine Eisenbahnlinie: Scuol, Landeck, Mals
Seit vielen Jahren schwelt in der Region zwischen dem Unterengadin, dem Oberinntal und dem Vinschgau eine utopische Idee: eine Eisenbahnverbindung zwischen Scuol, Mals und Landeck. Die bestehenden Überlegungen beruhen auf einem langen und teuren Tunnel. Das Studio Meili Vogt Conzett analysierte mit Architekturstudierenden die Möglichkeit einer oberirdischen Linienführung Continua
Das Gleis lebt!
«Ta-dack-ta-dack-ta-dack»: Das war einmal das Geräusch, das die Eisenbahn von sich gab, bevor die Schienen lückenlos miteinander verschweisst wurden. Temperaturbedingte Spannungen müssen heutzutage vom Gleis aufgenommen werden. In Bögen mit kleinen Radien führt dies zur «Bogenatmung». Damit diese möglichst gleichmässig ist, wird am IVT geforscht, welchen Einfluss die Continua
Singapore’s first Roundtable on Future District Energy Systems by FCL
The adoption of district energy systems in countries with access to heat sinks could reduce energy consumption for cooling buildings by 50 to 80 per cent, according to experts at the first Roundtable on Future District Energy Systems in Singapore organised by the Future Cities Laboratory.
In the Search of Alternative Models for the Evaluation of Transport Projects
Travel demand models constitute a keystone of the economic evaluation of transport projects, facilitating in turn an informed decision making process. In the last decades, travel modelling has evolved along the lines of utilizing more disaggregate data, resulting to computationally cumbersome and conceptually complex models. However, it remains unclear to what extent such models have improved the quality of the evaluation process.
Planning the Airport in Paris: From Infrastructural to Strategic Territory
In contemporary airports, traditional notions of infrastructure are questioned. As gateways to metropolitan areas, airports attract new functions and become strategic territories. Eirini Kasioumi’s SNF-funded PhD research Evolving planning strategies in urban airport areas. Case study: the Paris airports explores how changing perceptions of the airport can create tensions Continua
Infrastructural Improvements Along the Hamburg–Athens Corridor: A Tool Towards Territorial Cohesion
The Orient/east-Mediterranean corridor has a great potential in terms of strengthening sustainable transportation modes: the North and South European ports should be effectively connected through the enhancement of the railway network, thus raising the freight and passenger capacity and reducing travel times and costs. Moreover, such transnational efforts Continua
The Interdisciplinary Nature of Planning Interventions on Network Infrastructure in Urban Areas
Interventions must be executed on infrastructure networks in urban areas to ensure that they provide adequate levels of services. The optimal planning of these interventions requires consideration of the work of many experts to appropriately consider the spatial and temporal aspects of the networks, how the networks might Continua
Empower Shack News
The Empower Shack project continues to evolve. The design research program has been completed, resulting in the documentation of a phased urban layout plan and a ‘fit for purpose’ low-cost housing prototype linked to an incremental plan for formal building code compliance. Initially conceived for a 68-unit pilot Continua
FCL Pilots New Sustainable Town Plan in Batam, Indonesia
A team of researchers at the Future Cities Laboratory has designed a new sustainable housing type specifically for rapidly developing tropical cities. The housing unit is called rumah tambah (‘expandable house’ in Bahasa Indonesia). It has specially designed foundations and a roof that can be raised so that the house can be Continua
Forschungsbericht: Agglomeration von der Landschaft her denken
Im Auftrag des BAFUs wurde ein Thesenpapier erarbeitet über das Verhältnis von Agglomeration und Landschaft. Darin werden unterschiedliche Sichtweisen auf den Freiraum im Kontext von Agglomerationen analysiert. Das Thesenpapier ist der Versuch, aus einer gestalterischen Perspektive eine Haltung und mögliche Herangehensweisen im Umgang mit Landschaft im urbanen Continua