Exploring the conditions for the emergence and sustainability of housing cooperatives in Latin America

Housing cooperatives are being reconsidered in many countries worldwide as potentially relevant actors in the provision of affordable housing. This is also the case in Latin America, characterised by neo-liberal housing policies that have led to an increasing financialization of housing and marginalisation of the poor. Uruguay is Continua

RESH – Regionale Effekte von Wohnungsknappheit in urbanen Gebieten (ESPON Projekt)

Wohnungsknappheit in Städten ist in ganz Europa zu einem akuten Problem geworden. Dies ist auf das Bevölkerungswachstum und die anhaltende Attraktivität von Städten als wirtschaftliche, kulturelle und soziale Zentren zurückzuführen. Das Angebot an Wohnraum in urbanen Gebieten konnte mit der Nachfrage nicht Schritt halten. Dieses Forschungsprojekt untersucht daher Continua

Negotiating Space for Cooperative Housing in Latin America. The Case of Post-Conflict Colombia and El Salvador

Wohnbaugenossenschaften entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa und spielten eine Schlüsselrolle bei der Friedensförderung, der Versöhnung und dem Wiederaufbau nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. In den letzten Jahren – nach der globalen Finanzkrise, dem Rückzug der Regierungen aus dem Wohnungssektor und der Unfähigkeit des Privatsektors, die Continua

FamyCH (SNSF SINERGIA Project). Sorgerechtsarrangements und Kindeswohl in der Schweiz

Das vierjährige SNF Sinergia Projekt «Sorgerechtsarrangements und Kindeswohl in der Schweiz» (FamyCH) nimmt Sorgerechtsregelungen nach der Trennung der Eltern und deren Auswirkungen auf die Kinder in den Blick. Interdisziplinär angelegt, hat das Projekt zum Ziel, Risiko- und Resilienzfaktoren für das Wohlergehen der Kinder zu identifizieren. Das ETH Wohnforum Continua

LUS Doctoral Crits HS24

4 December 2024, 09:00 – 13:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIT F 12. The autumn semester crits will follow a condensed format, featuring five presentations. We are honoured to welcome Prof. Dr. Charlotte Malterre-Barthes from EPFL as our external reviewer.

ReHousIn: percorsi contestualizzati per ridurre le disuguaglianze abitative nella transizione verde e digitale

Insieme a dieci partner europei, l’ETH Wohnforum e lo SPUR dell’ETH di Zurigo stanno studiando la complessa relazione tra le iniziative di transizione verde e le diseguaglianze abitative in contesti urbani e rurali in dieci paesi europei, tra cui la Svizzera. Il progetto ReHousIn del programma Horizon Europe Continua

Generationenfestival

15. September | 17:00–22:00 und 16. September, 10:00– 18:00 | Generationenfestival Thun «Märit», Mittlere Ringstr. 8, 3600 Thun. Wie können Wohnformen das Zusammenleben von Jung und Alt fördern? Wo liegen Herausforderungen und Chancen? Das ETH Wohnforum nimmt am Generationenwohnen Festival in Thun teil und bietet Einblicke.

Tageslicht als Faktor im nachhaltigen Städtebau

Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich bis zu sechs Milliarden Menschen in städtischen Gebieten leben, was das Stadtwachstum und eine zunehmende Verdichtung beschleunigen wird. Die Herausforderungen dabei sind die Reduzierung von Frei-​ und Grünflächen, die Entstehung von sogenannten Hitzeinseln in städtischen Gebieten und eine sensible vertikale Verdichtung. Die Continua

Athena Lecture

7 March, 18:00–19:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, gta Foyer. The Athena Lecture Series are annually held by internationally renowned female designers and researchers in the fields of urban studies, architecture, urban design, urban planning, and landscape architecture.

Sudamérica LUS Talks

20 October 2022, 18:30 (2 December: 17:30) |  ETH Zürich, Neunbrunnenstrasse 50, ONA Fokushalle (E7), Zürich. This year, the LUS Talks will engage diverse perspectives from practitioners and theorists addressing South America’s complex social and ecological landscapes.