Department / Institute: ETH Wohnforum / ETH CASE
Athena Lecture
Film des NSL Kolloquiums jetzt online: Städtische Verdichtung und Verdrängung
Sie haben das Kolloquium verpasst? Die Filmaufnahme ist jetzt online! Wir befinden uns in einer der grössten Abbruchwelle der Stadt Zürich. Diese dramatische Entwicklung polarisiert, die sozialen Auswirkungen auf die Stadt Zürich (und anderswo) muss diskutiert werden. Erreichen wir das erwünschte Ziel mit Abbrüchen von erschwinglichem Wohnraum? Wie Mehr
Writing Urban Landscapes of the Anthropocene
Tierrita. Film screening followed by a discussion
19 January 2023, 18-19:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL E 1. Ein Bild, das Baum, draussen, Gras, Säugetier enthält. Automatisch generierte Beschreibung. The documentary «Tierrita» by visual anthropologist Leonie Pock offers insights into the struggle of a small farming community for their land in rural Colombia.
ETH Forum Wohnungsbau: 17. internationale Tagung «GENERATIONENWOHNEN – Von der Idee bis zur Umsetzung»
Master of Advanced Studies ETH in Housing
The MAS focuses on the assessment of housing challenges and on the affordability, effectiveness and sustainability of a wide range of housing and neighbourhood development strategies pursued by municipalities, cooperatives, local governments, non-governmental and governmental authorities and international organisations in different countries and contexts. Application until 30 April 2023.
Doctoral Crits of the Institute of Urban and Landscape Studies LUS
Sudamérica LUS Talks
20 October 2022, 18:30 (2 December: 17:30) | ETH Zürich, Neunbrunnenstrasse 50, ONA Fokushalle (E7), Zürich. This year, the LUS Talks will engage diverse perspectives from practitioners and theorists addressing South America’s complex social and ecological landscapes.
Wer in Zürich arbeitet, soll hier wohnen können – doch wo genau?
Das Projekt Neugasse der SBB in der Stadt Zürich ist umstritten. Stadtzürcher:innen stimmen am 25. September darüber ab. Auf einem 30 Hektar grossen Areal an gut erschlossener Lage sind bloss 375 Wohnungen vorgesehen. Das heisst, es wird nicht hinreichend verdichtet, nicht so viel Wohnraum geschaffen, wie es möglich Mehr
Wohnen: Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
The [Seasonal] Arrival City: Designing for migrants’ ‘transient right to the city’
Städtische Verdichtung und Verdrängung
9. Februar 2023, 17:00–18:45 Uhr | ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich. Expert:innen, Politiker:innen und Aktivist:innen diskutieren über die sozialen Auswirkungen der anhaltend raschen Verdichtung der Stadt Zürich. Diese erfolgt oft durch den Ersatz von preiswertem Wohnraum durch neue Wohnungen, die für einkommensschwächere Menschen nicht mehr erschwinglich sind. Am 25. Januar 2023 eröffnet Mehr
Writing Landscapes, Writing the Urban
Jennifer Duyne Barenstein wird Leiterin des ETH Wohnforum – ETH CASE
Dr. Jennifer Duyne Barenstein übernimmt die Leitung des interdisziplinären Forschungszentrums ETH Wohnforum – ETH CASE. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Marie Glaser an und bringt langjährige internationale Leitungserfahrung mit. Die Sozialwissenschaftlerin ist seit sechs Jahren am ETH Wohnforum tätig und spezialisiert auf sozioökonomische und kulturelle Aspekte des Mehr
Sprungbrett – Impulse im Wohnungsbau
Kalkulieren oder co-kreieren?
Schönheit liegt im Auge des Betrachters – doch wie finden wir einen Konsens, wenn es um ein geteiltes Gut wie die Nachbarschaft geht? Auf einem Stadtspaziergang erklären zwei Architekt:innen der ETH, wie sie ihre Rolle im Spannungsfeld von Verdichtung, Funktionalität und Schönheit wahrnehmen. Artikel im ETH Globe (online).
Zu Fuss zu Netto-Null
4D Geo-designing Urban Transformation: Final Reviews
«School of Architecture for Reconciliation» Nominated for KITE Award
The first phase of this school, organised by ETH Wohnforum – ETH CASE, has been nominated for the prestigious KITE Award for Innovation in Learning and Technology, which honours the extraordinary efforts of teaching staff during the enforced remote teaching phase and showcases excellent examples of online teaching practice. On Mehr
Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Wohnen ist ein hochrelevantes und vieldiskutiertes Thema in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft: Es ist existenzielles Grundbedürfnis und alltägliche soziale Praxis, knappes Gut und wohnungspolitische Herausforderung, aber auch Ausgangspunkt und Vision architektonischer Entwürfe und zukunftsweisender Bauprojekte.
Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens – Modelle des Zusammenlebens
Research Methods in Landscape and Urban Studies: Towards Sensory, Creative, and Imaginative Methodologies
More than Human. Cinema
Generationenwohnen
Call for Papers – Wohnen erforschen
Wohnforum Talks
MAS ETH in Housing
HERA PuSH – Public Space in European Social Housing
Grosswohnsiedlungen werden häufig als Orte der Segregation und Desintegration problematisiert. Dabei wird vernachlässigt, dass sie potenziell auch ein wichtiger Ort für die Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und sozialer Hintergründe sein können. Das europäische Forschungsprojekt PuSH (Public Space in European Social Housing) untersucht den sozialen Wohnungsbau – Mehr
Oberstadt4D
Mit dem Raumentwicklungskonzept REK hat sich die Stadt Baden 2019 zu einer aktiven Stadtentwicklung bekannt. Durch die einvernehmliche Zustimmung des Einwohnerrats startet dieser Prozess mit dem Projekt «Oberstadt4D» – eine Kooperation aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren. Das Projekt Oberstadt4D unterstützt die Entwicklungsplanung des Badener Quartiers Mehr
ETH Forum Wohnungsbau 2022: METAMORPHOSEN! Mit der Transformation des Bestands zu nachhaltig gestalteten Siedlungsräumen
Visiting Cooperative Housing
Global Housing Challenges
4 October – 2 December 2021 | Lecture series | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT H 22.1. The MAS ETH in Housing Global Housing Challenges open lecture series seeks to critically address the struggles to ensure adequate and affordable housing for all in an increasingly complex and urbanized world and Mehr
Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien
Das Projekt «Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien» möchte am Friedensprozess in Kolumbien einen Beitrag leisten und unterstützt den Gründungsprozess der ersten Wohnbaugenossenschaft von «ECOMUN – Economías Sociales del Común». Der Zugang zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum spielt bei der Friedensbildung und Versöhnung nach Konflikten eine Schlüsselrolle. Durch die Mehr
Wohnforum Talks
5.+26.10., 16.11., 1.+14.12.2021 | Online via Zoom. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. 5.10.21: «Daylight in Sustainable Urban Design» mit Victoria Eugenia Soto Mehr
ENHR Konferenz «Unsettled Settlements: Housing in Unstable Contexts»
ESA Konferenz «Sociological Knowledges for Alternative Futures»
How to Achieve Parsimonious Urban Land Use: The Case of Greater Zurich
Land use regulations in Switzerland do not meet the requirements of the spatial planning act (SPA) in their guidance for parsimonious land use. If parsimonious land use is to be achieved, urban economic theories and price-based regulations must be leveraged to determine the intensity and balance of land Mehr
CLIMATE CARE: Reimagining Shared Planetary Futures
Dwelling / Living & Urban Care | Nurturing & Urban Care
Optimistic Suburbia 2 – Middle-class Large Housing Complexes
17 June, 16:30 (Lisbon, Portugal/GMT+1 | Online & face-to-face) | International Conference. Session 3 ‚Publicness in middle-class large housing complexes as a new way to examine the premises of cultural encounters and social integration‘ Liv Christensen and Eveline Althaus. Language: English Registration necessary Further informationen and programme Optimistic Mehr
«Geographies of Age» Altersfreundliche Lebensräume in der Stadt
2. Juni 2021, 16:30 – 17:30 | Online. «Altersfreundliche Stadtquartiere: Was bedeutet das in der Praxis? Die Kulturwissenschaftlerin Liv Christensen des ETH Wohnforum – ETH CASE spricht im Rahmen der Impuls Mobilität-Veranstaltung «Planen für Jung und Alt» über den Zugang älterer Menschen zu städtischem Leben. Sprache: Deutsch Hinweise: Die Mehr
Oberstadt4D
Das Projekt «Oberstadt4D» unterstützt die Entwicklungsplanung des Badener Quartiers Oberstadt. Dieses soll sich zu einem dichten, urbanen Wohnquartier transformieren. Im Fokus der Untersuchung stehen die künftige bauliche Dichte, die Bebauungs- und Freiraumstruktur sowie das Nutzungsverhältnis von Wohnen und Arbeiten. Mit dem partizipativen Ansatz schliesst es Wissenschaft, Praxis und Mehr
Wohnforum Talks
16. März / 13. April / 11. Mai / 1. Juni, jeweils 13.30–15 Uhr | online. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. Die Veranstaltung findet online Mehr
Age-Talk: «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?»
8. April 2021, 11 Uhr | online. Diesen April findet der von der Age-Stiftung organisierte Age-Talk «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?» zur Jugendjobbörse Winterthur statt. Zu Gast ist die Sozial- und Kulturanthropologin Dr. Eveline Althaus (ETH Wohnforum – ETH CASE), die über den kürzlich erschienenen Bericht zur Jugendjobbörse Mehr
Blickpunkt Stadt & Wohnen – Perspektiven zum langfristigen Umgang mit Wohnbaubeständen
Athena Lecture Series
10 March 2021, 18:00–19:30 | Alexandra Lange: «Looking for Role Models in All the Wrong Places». ETH CASE organizes in collaboration with the Parity- and Diversity Group of DARCH a series of lectures by internationally recognized designers and scholars in the field of urban studies, architecture, urban design, Mehr