Department / Institute: Dr. Jennifer Duyne Barenstein: ETH Wohnforum – ETH CASE
Research Methods in Landscape and Urban Studies: Towards Sensory, Creative, and Imaginative Methodologies
More than Human. Cinema
Generationenwohnen
Call for Papers – Wohnen erforschen
Wohnforum Talks
MAS ETH in Housing
HERA PuSH – Public Space in European Social Housing
Grosswohnsiedlungen werden häufig als Orte der Segregation und Desintegration problematisiert. Dabei wird vernachlässigt, dass sie potenziell auch ein wichtiger Ort für die Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und sozialer Hintergründe sein können. Das europäische Forschungsprojekt PuSH (Public Space in European Social Housing) untersucht den sozialen Wohnungsbau – Mehr
Oberstadt4D
Mit dem Raumentwicklungskonzept REK hat sich die Stadt Baden 2019 zu einer aktiven Stadtentwicklung bekannt. Durch die einvernehmliche Zustimmung des Einwohnerrats startet dieser Prozess mit dem Projekt «Oberstadt4D» – eine Kooperation aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren. Das Projekt Oberstadt4D unterstützt die Entwicklungsplanung des Badener Quartiers Mehr
ETH Forum Wohnungsbau 2022: METAMORPHOSEN! Mit der Transformation des Bestands zu nachhaltig gestalteten Siedlungsräumen
Visiting Cooperative Housing
Global Housing Challenges
4 October – 2 December 2021 | Lecture series | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT H 22.1. The MAS ETH in Housing Global Housing Challenges open lecture series seeks to critically address the struggles to ensure adequate and affordable housing for all in an increasingly complex and urbanized world and Mehr
Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien
Das Projekt «Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien» möchte am Friedensprozess in Kolumbien einen Beitrag leisten und unterstützt den Gründungsprozess der ersten Wohnbaugenossenschaft von «ECOMUN – Economías Sociales del Común». Der Zugang zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum spielt bei der Friedensbildung und Versöhnung nach Konflikten eine Schlüsselrolle. Durch die Mehr
Wohnforum Talks
5.+26.10., 16.11., 1.+14.12.2021 | Online via Zoom. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. 5.10.21: «Daylight in Sustainable Urban Design» mit Victoria Eugenia Soto Mehr
ENHR Konferenz «Unsettled Settlements: Housing in Unstable Contexts»
ESA Konferenz «Sociological Knowledges for Alternative Futures»
How to Achieve Parsimonious Urban Land Use: The Case of Greater Zurich
Land use regulations in Switzerland do not meet the requirements of the spatial planning act (SPA) in their guidance for parsimonious land use. If parsimonious land use is to be achieved, urban economic theories and price-based regulations must be leveraged to determine the intensity and balance of land Mehr
CLIMATE CARE: Reimagining Shared Planetary Futures
Dwelling / Living & Urban Care | Nurturing & Urban Care
Optimistic Suburbia 2 – Middle-class Large Housing Complexes
17 June, 16:30 (Lisbon, Portugal/GMT+1 | Online & face-to-face) | International Conference. Session 3 ‚Publicness in middle-class large housing complexes as a new way to examine the premises of cultural encounters and social integration‘ Liv Christensen and Eveline Althaus. Language: English Registration necessary Further informationen and programme Optimistic Mehr
«Geographies of Age» Altersfreundliche Lebensräume in der Stadt
2. Juni 2021, 16:30 – 17:30 | Online. «Altersfreundliche Stadtquartiere: Was bedeutet das in der Praxis? Die Kulturwissenschaftlerin Liv Christensen des ETH Wohnforum – ETH CASE spricht im Rahmen der Impuls Mobilität-Veranstaltung «Planen für Jung und Alt» über den Zugang älterer Menschen zu städtischem Leben. Sprache: Deutsch Hinweise: Die Mehr
Oberstadt4D
Das Projekt «Oberstadt4D» unterstützt die Entwicklungsplanung des Badener Quartiers Oberstadt. Dieses soll sich zu einem dichten, urbanen Wohnquartier transformieren. Im Fokus der Untersuchung stehen die künftige bauliche Dichte, die Bebauungs- und Freiraumstruktur sowie das Nutzungsverhältnis von Wohnen und Arbeiten. Mit dem partizipativen Ansatz schliesst es Wissenschaft, Praxis und Mehr
Wohnforum Talks
16. März / 13. April / 11. Mai / 1. Juni, jeweils 13.30–15 Uhr | online. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. Die Veranstaltung findet online Mehr
Age-Talk: «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?»
8. April 2021, 11 Uhr | online. Diesen April findet der von der Age-Stiftung organisierte Age-Talk «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?» zur Jugendjobbörse Winterthur statt. Zu Gast ist die Sozial- und Kulturanthropologin Dr. Eveline Althaus (ETH Wohnforum – ETH CASE), die über den kürzlich erschienenen Bericht zur Jugendjobbörse Mehr
Blickpunkt Stadt & Wohnen – Perspektiven zum langfristigen Umgang mit Wohnbaubeständen
Athena Lecture Series
10 March 2021, 18:00–19:30 | Alexandra Lange: «Looking for Role Models in All the Wrong Places». ETH CASE organizes in collaboration with the Parity- and Diversity Group of DARCH a series of lectures by internationally recognized designers and scholars in the field of urban studies, architecture, urban design, Mehr
School of Architecture for Reconciliation: Cooperative Housing and Sustainable Habitats in Post-conflict Colombia
MAS ETH in Housing
ETH-EPFL Summer School: Transects Through Alpine Water Landscapes
Master of Advanced Studies ETH in Housing
Bewerbungsfrist VERLÄNGERT: 1. Januar bis 30. Juni 2021, Kursstart: September 2021. Das MAS setzt sich zum Ziel, durch multidisziplinäre Ausbildung und Forschung auf hohem Niveau dazu beizutragen, Lösungen für die Herausforderungen des Wohnungsbaus in der Schweiz, in Europa sowie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen weltweit zu Mehr
Architektur für einen Planeten in der Krise | Architecture for a Broken Planet
Projektstart: Digitale Nachbarschaften
Online-Tools für die nachbarschaftliche Vernetzung gewinnen weltweit an Popularität, nicht zuletzt seit Covid-19. Das interdisziplinäre SNF-Projekt «Digitale Nachbarschaften – Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion» nimmt den Einfluss digitaler Netzwerke auf nachbarschaftliche Beziehungen unter die Lupe und identifiziert ihr Potenzial für eine inklusive Nachbarschaft. Damit soll Mehr
Generationenwohnen – von Erfahrungen innovativer Wohnprojekte lernen
Die Idee des Generationenwohnens hat heute hohe Konjunktur. Immer mehr Wohnprojekte setzen sich zum Ziel, das Zusammenleben und die Solidarität zwischen den Generationen zu fördern. Hierzu spielt Kommunikation eine zentrale Rolle und immer wieder gilt es zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu vermitteln. Ein neues Forschungsprojekt am ETH Wohnforum nimmt Mehr
Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung
Das dreijährige praxisorientierte Forschungsprojekt (Start Oktober 2020) untersucht Generationenwohnprojekte in langfristiger Perspektive. Die innovativen Ursprungsideen der Projekte werden im Hinblick auf die konkreten Erfahrungen und Entwicklungen nach mehrjährigem Bestehen analysiert – um bestehende und entstehende Praxis des Generationenwohnens zu stärken. Die Idee des Generationenwohnens hat heute hohe Konjunktur. Mehr
Digitale Nachbarschaften – Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion
Online-Tools für die nachbarschaftliche Vernetzung gewinnen weltweit an Popularität, während sie in der Schweiz noch als junges Phänomen gelten. Es ist zu erwarten, dass die Nutzung der Tools, die von informellen WhatsApp- oder Facebook-Gruppen bis hin zu formellen Online-Plattformen und Apps für ganze Quartiere reichen, auch hierzulande zunehmen Mehr
Neues Soziales Wohnen
Mit der IBA_Wien 2022 wurde in Wien erstmals eine Internationale Bauausstellung ins Leben gerufen. Damit stellte sich die österreichische Hauptstadt der Aufgabe, wegweisende Lösungsvorschläge und Zugänge zu den Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Im Zentrum steht das Thema des neuen sozialen Wohnens. Marie Glaser veröffentlicht in der Publikation Mehr
Altersgerechte Lebensräume (SAGW 2/20: Lebensräume – Lieux de vie)
«Aging in Place», so lautet heute das favorisierte Leitkonzept der Alterspolitik. Wenn das selbstbestimmte Wohnen und der möglichst lange Verbleib in den eigenen vier Wänden gelingen sollen, muss gleichzeitig für ein Wohnumfeld gesorgt werden, das ansprechend und sicher ist und Begegnungen fördert. Bulletin 2/20 «Lebensräume – Lieux de Mehr
Zuhause alt werden
Projektdokumentation Jugendjobbörse Winterthur
Rethinking Cities Series – Cooperative Housing for Slum Free Cities in India
Online Lecture: ‚Social Housing and Urban Regeneration‘ by Dr. Paul Watt
15. Oktober 2020, 16 Uhr | online Dr. Paul Watt, Professor of Urban Studies (Birkbeck, University of London) and editor of the book ‚Social Housing and Urban Renewal: A Cross-National Perspective‘ will give an online lecture on ‚Social Housing and Urban Regeneration‘. To join please follow this link: Mehr
Diskussion: «Haushälterischer Umgang mit dem Boden in der Schweiz»
29. Oktober 2020, 16.30–18 Uhr | live-streaming Die Diskussionsveranstaltung zum Abschluss des vierjährigen interdisziplinären SNF-Projektes «Wie wachsen: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung» nimmt Siedlungsstrukturen der Schweiz in den Blick und thematisiert die Bodennutzung der Schweiz. Ziel war es, ein Instrument für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzungs- und Siedlungsgestaltungsplanung Mehr
Athena Lecture Series: Auftakt mit Marwa Al-Sabouni
6. Oktober 2020, 18 Uhr | ETH Zentrum, online Marwa Al-Sabouni ist eine syrische Architektin und Autorin. Sie gilt als Expertin für den Wiederaufbau Syriens, führt zusammen mit ihrem Partner ein Architekturstudio in Homs und ist Mitbegründerin von www.arch-news.net, der weltweit ersten und einzigen Plattform, die Architektur-News in Mehr
Daylight in sustainable Urban Design
Initiative to form across different institutes a group responding to the diverse challenges and opportunities around daylight, with a multidisciplinary research platform to address questions of better including aspects of daylight in sustainable urban design and innovative energy technologies to support human wellbeing, living comfort, and health. The project offers two Mehr
Greater Zurich does not use land parsimoniously: despite the spatial planning act, which has been in force since 1980
An overconsumption of land for building and urban use has resulted from rising incomes, falling transport costs, separating urban land use, restricting building heights and densities, and the lack of internalizing negative externalities. This paper empirically analyses whether land in Greater Zurich is used parsimoniously.
Unhabitable Habitat
Top-down art-based urban upgrading initiatives in informal neighbourhoods in Bogota: Placemaking or reaffirming marginalization?
It is widely assumed that popular visual art, such as murals, can potentially be a powerful driver for urban regeneration with important social, economic and environmental benefits. The voices of those directly affected by these type of interventions, however, are often missing. Our research in two informal neighbourhoods in Mehr
Vollzug der haushälterischen Bodennutzung in der Schweiz
Caring for Diversity. Local Practices of Countering Exclusion in Urban Housing
Access to and the safeguarding of suitable and affordable housing is difficult for disadvantaged groups in Swiss cities as such groups often include people with few professional qualifications, various kinds of handicaps, and few financial resources. Among them are migrants and refugees, elderly people, and the «working poor», Mehr