NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

Geomorphic Agent – Ab- und Aufbaulandschaften im Anthropozän

Der Mensch ist ein Geomorphic Agent. Als bedeutendster Faktor in den formbildenden Prozessen der Erde bewegen wir heutzutage weit mehr Material als sämtliche natürliche Prozesse zusammen. Die vom Menschen verursachten Erdbewegungen gehören zu den grössten landschaftsplanerischen, gestalterischen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft.

Das Abbauen, Transportieren und Deponieren von Roh- und Abfallstoffen hat im 21. Jahrhundert beispiellose Dimensionen erreicht, die sämtliche bisherigen Massstäbe sprengen. Kiese, Sande und Erden – von Menschenhand in gigantischen Mengen bewegt – stellen gegenwärtig die grössten Materialflüsse der Erde dar. Alleine in der Schweiz erzeugt jede Person unwissentlich rund 8 Tonnen Kies- und Sandabbau sowie 7 Tonnen Aushub und Bauschutt pro Jahr. Gesamthaft generiert die Schweizer Bevölkerung einen jährlichen Materialaufwand von rund 360 Mio. Tonnen, was 47 Tonnen pro EinwohnerIn und Jahr bzw. 130 Kilogramm pro EinwohnerIn und Tag entspricht. Die damit verbundenen Umwälzungsprozesse basieren auf einem globalen Netzwerk von Verkehrs-, Energie- und Sozialinfrastrukturen und stehen sinnbildlich für die fortschreitende Urbanisierung der Landschaft.

2 m3 Erdbewegung pro Sekunde

Dabei stellt der weltweit exponentiell steigende Materialfluss und -konsum nebst wirtschaftlichen, räumlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auch grundsätzlich unser Verständnis und Umgang mit Landschaft in Frage. Die hiesige politische und gesellschaftliche Diskussion über Landschaft dreht sich jedoch hauptsächlich um die ‚Zersiedelung’ und die ‚Zerstörung’ von Kulturland mit der Geschwindigkeitsformel von 1 m2 pro Sekunde. Gleichzeitig werden die weitaus signifikanteren, rund 2 Kubikmeter Erdbewegung pro Sekunde unverständlicherweise ignoriert. Dies ist umso erstaunlicher als dass ein Drittel dieser grossen Mengen an Erde, Kies und Sand, welche in kurzer Zeit verlagert werden, als unbrauchbarer Aushub anfällt und somit sichtbare Spuren in der Landschaft hinterlassen. Nebst erheblichen Emissionen hat dies zur Folge, dass Deponieplätze knapp werden und künstliche Terrainveränderungen die Schweizer Raumplanung und -politik zukünftig weit mehr beschäftigen werden.

Wir brauchen einen Diskurs

Noch dominiert in der Schweiz ein sehr statisches und protektionistisches Bild von Landschaft. Als Landschaftsarchitekten und -Planerinnen ist es deshalb unsere Aufgabe, die Materialökologie im Allgemeinen und die anthropogenen Erdbewegungen im Spezifischen als zentralen Bestandteil von Urbanisierungsprozessen zu verstehen und die damit verbundene absichtliche und unabsichtliche Produktion von Landschaft durch Rohstoffgewinnung, -transport und -entsorgung in den Fokus des städtischen Diskurses zu rücken. Nur so können neue Ansätze, Konzepte und Lösungen entwickelt werden, die adäquat mit der Entwicklung und Gestaltung von Landschaft umgehen.

Daia Stutz Steppacher ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur von Günther Vogt für Landschaftsarchitektur. Geomorphic Agent ist ein Schwerpunkt seiner mehrjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit am Lehrstuhl.

Bild: Aushub-Deponie des Alptransit Gotthard Basistunnels bei Biasca, Tessin. Quellenangabe: © AlpTransit Gotthard AG

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

29 | März 2016: Unter der Oberfläche

  • Güterversorgung aus dem Untergrund
  • Lifestyle Exercise
  • Above vs. Beneath the Surface: What Happens When a Tunnel Solution Fails?
  • Soil Quality and Land Use
  • Simulation of complex pedestrian facilities: Case study of Lausanne main station
  • Geomorphic Agent – Ab- und Aufbaulandschaften im Anthropozän
Kurzmeldungen
  • Cooperative Production of Low-Cost Housing – Socio-Technological Innovation for the Provision of Housing for Low-Income Populations
  • New AudioVisual Lab
  • Autonomous Cars – The Next Revolution in Mobility
  • Schenkungen der Familie Kienast an das NSL
Publikationen
  • Wunderlust/Wanderkammer
  • Adaptive control algorithm to provide bus priority with a pre-signal
  • Dieter Kienast. Stadt und Landschaft lesbar machen
  • achtung: die Landschaft. Lässt sich die Stadt anders denken? Ein erster Versuch

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich