NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 12

Newsletter Ausgabe: NL 12

12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft

27. Juni 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Der Schwerpunkt Wasser / Landschaft dieser Ausgabe des NSL-Newsletters zeigt Ihnen praxiserprobte Lösungsansätze für flutgefährdete Siedlungsgebiete am Beispiel der Insel Dordrecht in Holland, wie ungemein wichtig der Erhalt von Ökosystemleistungen ist sowie Studierendenarbeiten am Tiber in Rom. Und: wir gratulieren Anette Freytag zur gewonnenen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Which is the appropriate 3D visualization type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness

27. Juni 2017

Von admin

In: Environment and Planning B, 38: 921-939.   Mehr  Mehr 3D visualizations have been implemented in workshops and analyzed with regard to their effectiveness as communication tools in planning processes. The results show that the different strengths of both abstract and realistic 3D visualization types are required in participatory workshops.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SAPONI – Spaces and Projects of National Importance

27. Juni 2017

Von admin

Zürich: vdf Hochschulverlag AG, ETH Zürich.  Mehr Over a three years period a series of different symposia with high-level spatial planners from all over Europe had been focusing on strategic spaces and projects. The book sums up the findings of these issues which can have «far-reaching consequences and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Entwicklung der technischen Nachhaltigkeit auf der Lötschberg- und Gotthardachse (1990-2010)

27. Juni 2017

Von admin

Working Paper de l’UIKB – n° 4. Zürich: ETH Zürich, IVT. In der Studie «Impact of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative analysis of the railways and civil aviation in Switzerland» wurde unter anderem untersucht, welche Auswirkungen die Liberalisierung im Eisenbahnwesen auf die Nachhaltigkeit Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Choosing carpooling or car sharing as a mode: Swiss stated choice experiments

27. Juni 2017

Von admin

Research Board. Washington, DC, January 2012.  PDF A recent study aimed to estimate the potential of carpooling in Switzerland. Part of this study was a survey in which the attitude of the public towards this transport option was investigated using both multi-response questions and stated preference experiments.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Architecture Dialogues

27. Juni 2017

Von admin

Zürich: Verlag Niggli.   Mehr In den vorliegenden «Architekturdialogen» befragen neun Interviewer 30 namhafte Schweizer Architekturschaffende nach Leitbildern, Tendenzen und einem Ausblick ihrer theoretischen Überlegungen und praktischen Arbeiten. Unter den Architekten und Büros sind Herzog & de Meuron, Peter Zumthor, Valerio Olgiati, Mario Botta, Luigi Snozzi und viele Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mies als Gärtner. Pamphlet 14

27. Juni 2017

Von admin

Zürich: gta-Verlag.  Mehr. Mit dem 14. «Pamphlet» wurde ein inhaltlich wie grafisch überarbeitetes Konzept präsentiert: gezielte thematische Schwerpunkte und fallweises Zusammenführen von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen und Hochschulen. Das aktuelle Heft lenkt den Blick auf den Architekten Mies van der Rohe. Sechs Aufsätze nehmen die Metapher «Mies als Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban-Think Tank wins Holcim Gold Award for «Fábrica de Música»

2. Juni 2017

Von admin

Urban-Think Tank – Prof. Alfredo Brillembourg and Prof. Hubert Klumpner, with Michael Contento and Lindsey Sherman – has won the Holcim Gold Award 2011 for Latin America with their project «Grotão – Fábrica de Música», a terraced landscape and multifunctional public building located in the Paraisópolis favela of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Suburbane Freiraumentwicklung

2. Juni 2017

Von admin

Im Gesamtrahmen zum Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung» wurden vier Veranstaltungen mit Fachleuten und Wissensträgern unter verschiedenen thematischen Blickwinkeln durchgeführt. Dabei wurde grosser Wert auf die Nutzung bestehenden Wissens, Interdisziplinarität sowie das Herausarbeiten von Synergien zwischen verschiedenen Politik- und Fachbereichen gelegt. Die wegweisenden Erkenntnisse werden nun zu einer Synthese für Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Social Behaviour in Evacuations

2. Juni 2017

Von admin

After events like the devastating earthquake and subsequent tsunami in Japan in March 2011, the interest in large-scale evacuation (due to atomic plant failure) simulations has grown enormously. This creates the necessity of simulating scenarios where unforeseeable exceptional events occur. Since this requirement conflicts with traditional, iterative simulation Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast

15. Mai 2017

Von admin

Anette Freytag erhält für ihre Dissertation «Natur entwerfen. Zum Werk des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast (1945-1998)» die Medaille der ETH Zürich für Exzellenz in der Forschung. Die Arbeit leistet die erste umfassende kritische Darstellung von Kienasts Werk und zeigt dessen kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte der 1970er bis 1990er Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Den Tiber umschliessen – Massstäblichkeiten eines Flusses

15. Mai 2017

Von admin

Im letzten Entwurfssemester beschäftigten sich die Studierenden der Professur Günther Vogt mit dem Tiber und dessen brachliegenden Ufern inmitten Roms. Die Aufgabe bestand in der Transformation der Perimeter in metropolitane, öffentliche Räume und beinhaltete die Fragestellung, wie und inwieweit die starke Isolation zwischen Stadt- und Flussraum aufgehoben werden Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme

15. Mai 2017

Von admin

Wenn wir angesichts des Klimawandels und zunehmenden Siedlungsdrucks unsere Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten wollen, müssen wir unsere Landnutzung in geeigneter Form anpassen. Wie können wir aber unseren Einfluss auf die Bereitstellung dieser Leistungen erfassen? Und wie können wir unsere Landnutzung so steuern, dass die Ökosystemleistungen auch in Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Rising Waters, Shifting Lands: The design of a changing Landscape for the island of Dordrecht in the Rhine Meuse Delta of Holland

15. Mai 2017

Von admin

The «Waterscape experiment» is an ongoing research into the growing problems faced by waterside urban settlements, due to climate change and raising flood risks. The current year-long research project involves teams of Architecture students in design scenarios for the evolving water landscape of the city-island of Dordrecht, the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft

  • Rising Waters, Shifting Lands: The design of a changing Landscape for the island of Dordrecht in the Rhine Meuse Delta of Holland
  • Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme
  • Den Tiber umschliessen – Massstäblichkeiten eines Flusses
  • ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast
Kurzmeldungen
  • Social Behaviour in Evacuations
  • Suburbane Freiraumentwicklung
  • Urban-Think Tank wins Holcim Gold Award for «Fábrica de Música»
Publikationen
  • Mies als Gärtner. Pamphlet 14
  • Architecture Dialogues
  • Choosing carpooling or car sharing as a mode: Swiss stated choice experiments
  • Entwicklung der technischen Nachhaltigkeit auf der Lötschberg- und Gotthardachse (1990-2010)
  • SAPONI – Spaces and Projects of National Importance
  • Which is the appropriate 3D visualization type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)