NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme

NL12: Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme

Wenn wir angesichts des Klimawandels und zunehmenden Siedlungsdrucks unsere Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten wollen, müssen wir unsere Landnutzung in geeigneter Form anpassen. Wie können wir aber unseren Einfluss auf die Bereitstellung dieser Leistungen erfassen? Und wie können wir unsere Landnutzung so steuern, dass die Ökosystemleistungen auch in hundert Jahren erhalten bleiben?

Ökosystemleistungen als Lebensgrundlage

Die Natur stellt uns «Dienstleistungen» zur Verfügung: Trinkwasser wird zum Beispiel durch den Boden gefiltert, oder Wälder schützen uns vor Naturgefahren. Diese Leistungen nennen wir Ökosystemleistungen. Für unser Projekt relevant sind die hydrologischen Ökosystemleistungen wie z.B. Trinkwasser, Hochwasserschutz oder die Erholung an einem Fluss. Diese werden uns z.B. von Wäldern, Wiesen oder Mooren zur Verfügung gestellt und stehen in Zusammenhang mit Wasser. Viele Schlüsselbereiche der Wirtschaft (Landwirtschaft, Energiesektor etc.) sind abhängig von diesen Ökosystemleistungen.

Mit der Landnutzung beeinflussen wir verschiedene Ökosysteme und somit auch die Bereitstellung der hydrologischen Ökosystemleistungen. Dies geschieht derzeit vor allem durch die Bewirtschaftung und die Besiedlung, doch auch der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar. Wenn durch die Veränderung von Ökosystemen Leistungen wegfallen, müssen für ihren Ersatz Massnahmen wie Trinkwasserreinigung und Schutzbauten ergriffen werden, was erhebliche Kosten nach sich zieht.

Das Projekt HydroServ

Im Projekt HydroServ wird die ganze Wertschöpfungskette der hydrologischen Ökosystemleistungen von der Quelle der Kleinen Emme bis zur Einmündung in die Reuss untersucht. Ein Landnutzungsmodell zeigt, wie Entscheidungen in der Bewirtschaftung getroffen werden. Ein hydrologisches Modell stellt den Wasserkreislauf dar, der von Bewirtschaftung und Klima beeinflusst wird. Die Präferenzen der Menschen für ausgewählte Ökosystemleistungen werden schlussendlich in Umfragen erfasst. Zusammen mit regionalen Expertinnen und Experten wird nach Lösungen für das zukünftige Management des gesamten Einzugsgebietes gesucht, damit die Ökosystemleistungen, die wir heute nutzen, auch in Zukunft bereitgestellt werden können.

Das Projekt HydroServ ist Teil des NFP 61.

Andrea Ryffel, Enrico Celio und Adrienne Grêt-Regamey

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft

  • Rising Waters, Shifting Lands: The design of a changing Landscape for the island of Dordrecht in the Rhine Meuse Delta of Holland
  • Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme
  • Den Tiber umschliessen – Massstäblichkeiten eines Flusses
  • ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast
Kurzmeldungen
  • Social Behaviour in Evacuations
  • Suburbane Freiraumentwicklung
  • Urban-Think Tank wins Holcim Gold Award for «Fábrica de Música»
Publikationen
  • Mies als Gärtner. Pamphlet 14
  • Architecture Dialogues
  • Choosing carpooling or car sharing as a mode: Swiss stated choice experiments
  • Entwicklung der technischen Nachhaltigkeit auf der Lötschberg- und Gotthardachse (1990-2010)
  • SAPONI – Spaces and Projects of National Importance
  • Which is the appropriate 3D visualization type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich