NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 19

Newsletter Ausgabe: NL 19

19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung

28. Juni 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Das Thema Bahn und Raumentwicklung beschäftigt uns. Der Bahnkorridor von Rotterdam nach Genua, der soeben Thema der Konferenz Code 24 war, ist eine organisatorische Herausforderung, vor allem was die alpinen Zufahrtswege und das logistische Netzwerk für den Gütertransport betrifft. Letzteres ist auch eine Herausforderung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Understanding metropolitan patterns of daily encounters

28. Juni 2017

Von admin

PNAS. Mehr With the help of travel smart card data, we uncover daily face-to-face encounter mechanisms and structures by constructing a time-resolved in-vehicle social encounter network on public buses. We find individuals with repeated encounters are not grouped into small communities. A large, imperceptible, small-world contact network is Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung – am Beispiel des regionalen Massstabs

28. Juni 2017

Von admin

Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 21100. Mehr PDF Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Raumplanerische Entwerfen zu geben und für dessen problembezogene Dimension zu werben. Die Ergebnisse werden daher auch im Lichte der bestehenden Prozesse der aktionsorientierten Planung diskutiert, mit dem Ziel, das volle Potenzial Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Techno-Pastoral Fantasies at Hong Kong International Airport

28. Juni 2017

Von admin

Places/Design Observer. July 2013.  Mehr In the past 20 years Hong Kong has shed its roots as a colonial trading hub and emerged as a global financial center, a transition enabled by massive investments in infrastructure and land reclamation. The most dramatic of these endeavors comprised the construction Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NSL Kolloquienreihe

15. Juni 2017

Von admin

Das NSL führt einen jährlich stattfindenden öffentlichen Anlass durch, um gezielte Themen einem Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren. Dazu bestimmt jeder Lehrstuhl im Turnus das für ihr Fachgebiet aktuellste Thema und lädt eine herausragende Fachperson ein. Der Beginn macht die Professur für Architektur und Entwurf von Prof. Dr. Marc Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Linear Park

15. Juni 2017

Von admin

The ETH Zurich and the IDB launched a pioneering collaboration in 2012, with the goal to provide applied research and integrated design solutions for Port of Spain, Trinidad. The Brillembourg & Klumpner Chair critically assessed river regeneration, cultural heritage restoration, and urban renovation within the framework of two Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice

15. Juni 2017

Von admin

Vor dem Hintergrund immer komplexerer Haushalts‐ und Familienstrukturen, Arbeitsmarktbedingungen sowie verstärkter Individualisierung von Lebensstilen hat sich in der Mobilitätsforschung in den letzten Jahren der Ansatz der Mobilitätsbiographien entwickelt. Das Projekt untersucht ausgewählte Aspekte dieser Mobilitätsbiographien. Die Analysen beruhen auf Daten, die retrospektiv von einer Stichprobe von Studierenden, ihren Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH Sustainability Summer School

15. Juni 2017

Von admin

Seit 2010 bietet ETH Sustainability Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, sich innerhalb einer Summer School über das Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Dieses Jahr beschäftigten sich 29 Studierende mit nachhaltigen Zukunftsstädten. Die Aufgabe lautete, einen Stadtteil für 150’000 EinwohnerInnen und 70’000 Arbeitsplätze zu schaffen. Es wurden Regeln erstellt, um die Lösungsvorschläge Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter

15. Juni 2017

Von admin

Marc Angélil übernimmt vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2015 die Vorsteherschaft des NSL von Bernd Scholl. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Forschungsaktivitäten im Fachbereich Städtebau, Publikationen und einige seiner Architekturprojekte vor.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Familiar Strangers

15. Juni 2017

Von admin

Everyone who has taken public transport on a regular basis has experienced the sense of being familiar with somebody even without knowing his or her name or having spoken to them. Lijun Sun and the team from Mobility and Transport Planning research module at the Future Cities Laboratory in Singapore investigate Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Parangolé. The Syncretic City

15. Juni 2017

Von admin

Urban Parangolé is a framework that responds to the human need and desire for movement – it engages us in a dance with the city. This notion pays homage to the work of Brazilian artist Hélio Oiticica and extends the central tenet that ‘life is movement’ from the body Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Erstfeld Infrastructures – Rail and Flood, Landscape Design Investigations of the MAS LA 2012/13

15. Juni 2017

Von admin

The valley at Erstfeld is a complex mix of infrastructural systems, including the local and regional train networks, the highway and the Reuss river. The recent opening of the northern entrance to the Alp Transit tunnel project is the latest transformation to the valley system. Within the MAS Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Rail Freight

15. Juni 2017

Von admin

Several studies and projects have identified freight distribution as a major challenge to urban development. Negative externalities such as congestion, noise and air pollution are in the focus of urban planners. Against this background, the Institute for Transport Planning and Systems (IVT) is starting to research possibilities to bring Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur

15. Juni 2017

Von admin

Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung

  • CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur
  • Urban Rail Freight
  • Erstfeld Infrastructures – Rail and Flood, Landscape Design Investigations of the MAS LA 2012/13
  • Urban Parangolé. The Syncretic City
  • Familiar Strangers
  • Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter
Kurzmeldungen
  • ETH Sustainability Summer School
  • Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice
  • Linear Park
  • NSL Kolloquienreihe
Publikationen
  • Techno-Pastoral Fantasies at Hong Kong International Airport
  • Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung – am Beispiel des regionalen Massstabs
  • Understanding metropolitan patterns of daily encounters

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)