NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter

Marc Angélil

Marc Angélil übernimmt vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2015 die Vorsteherschaft des NSL von Bernd Scholl. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Forschungsaktivitäten im Fachbereich Städtebau, Publikationen und einige seiner Architekturprojekte vor.

Marc M. Angélil ist seit 1997 ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf am Architekturdepartement der ETH Zürich. Er studierte Architektur an der ETH Zürich, wo er auch seine Doktorarbeit verfasste, die mit der Silbermedaille der ETH ausgezeichnet wurde. Er unterrichtete an der Harvard University und an der University of Southern California in Los Angeles.

Seine gegenwärtige Forschungstätigkeit am Institut für Städtebau im Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) befasst sich mit Entwicklungen an der Peripherie metropolitaner Regionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Strategien zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse. Er ist Autor mehrerer Bücher, einschliesslich Deviations – Ein Handbuch zur Unterrichtsmethodik, Indizien zur politischen .Ökonomie zeitgenössischer urbaner Territorien, Cities of Change Addis Ababa zur urbanen Transformation von Städten in der dritten Welt und Building Brazil! mit Fokus auf die proaktive Erneuerung informeller Siedlungen in Brasilien.

Im Mittelpunkt der Forschung steht der Dialog zwischen in vitro und in vivo Untersuchungen. Spezifische Projekte bilden den Rahmen für eine Untersuchung der Kräfteverhältnisse in der Formation und Transformation urbaner Territorien, sowohl im Kontext von Entwicklungsländern, aufstrebenden Wirtschaftsregionen oder entwickelten Ländern – mit Fallstudien in Äthiopien, Brasilien und der Schweiz.

Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Marc M. Angélil praktizierender Architekt mit Büros in Los Angeles und Zürich. Unter seinen Projekten finden sich u.a. das Terminal Midfield des internationalen Flughafens Zürich, die Erweiterung des Hauptquartiers der International Union for Conservation of Nature in Gland, the Children’s Museum of Los Angeles, das aerial tram infrastructure project in Portland, Oregon, die Zurich International School sowie Projekte für die Aufwertung von Slums in Addis Abeba, Äthiopien.

Marc Angélil

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung

  • CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur
  • Urban Rail Freight
  • Erstfeld Infrastructures – Rail and Flood, Landscape Design Investigations of the MAS LA 2012/13
  • Urban Parangolé. The Syncretic City
  • Familiar Strangers
  • Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter
Kurzmeldungen
  • ETH Sustainability Summer School
  • Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice
  • Linear Park
  • NSL Kolloquienreihe
Publikationen
  • Techno-Pastoral Fantasies at Hong Kong International Airport
  • Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung – am Beispiel des regionalen Massstabs
  • Understanding metropolitan patterns of daily encounters

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich