NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 27

Newsletter Ausgabe: NL 27

Brachlandschaften / Wastelands

1. September 2017

Von admin

In: Goldbach, Ines (Hrsg.): Lara Almarcegui. Kunsthaus Baselland. Basel: Christoph Merian Verlag. S.113–121. Mehr Die Verbrachung von grossflächigen Landschaftsräumen ist ein weltweit zunehmendes Phänomen, das speziell in Europa zu einer rasanten Transformation traditioneller Kulturlandschaften führt. Der Artikel zeigt auf, wie die Verwilderung und starke Verwaldung von ehemaligen Landwirtschaftsflächen unser Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Habitat Marocain Documents: Dynamics Between Formal and Informal Housing

1. September 2017

Von admin

Zurich: Park Books.  Mehr Casablanca’s Habitat Marocain housing project was built between 1954 and 1956 by the Swiss architects Jean Hentsch and André Studer. The book explores the process of designing and building Habitat Marocain, as well as the increasingly informal further development of the project. Habitat Marocain Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

radikal normal. Positionen zur Architektur der Stadt

1. September 2017

Von admin

Ostfildern: Hatje Cantz.  Mehr Der Kreislauf zwischen Warenproduktion und Warenverbrauch hat auch die Architektur der Stadt ergriffen. Sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht erscheint die sich daraus ergebende Verschwendung problematisch. Die zusammengetragenen Aufsätze sind Aufrufe gegen die exaltierte Globalisierung der Stadt und ihre Auflösung in gesichtslose Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Generische Beschreibung von Eisenbahnbetriebsprozessen

1. September 2017

Von admin

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 171.  Mehr Die Dissertation entwickelt ausgehend von den fundamentalen Eigenschaften eines Eisenbahnsystems eine Methode für die allgemeingültige Beschreibung von Eisenbahnbetriebsprozessen. Dadurch ist es möglich, unabhängig von technischen Realisierungsformen und einem historisch gewachsenen Prozessverständnis, Regeln zu definieren, mit denen Zugfahrten sicher und zuverlässig durchgeführt werden können.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt

1. September 2017

Von admin

Berlin: Reimer.  Mehr In dieser Studie wird der Beitrag der Frauen an der konzeptionellen Erarbeitung von Städtebau präsentiert – ein bedeutendes, bis jetzt noch ungeschriebenes Kapitel der Städtebaugeschichte. Sie erweitert nicht nur den Horizont der städtebaulichen Historiographie, sondern begibt sich auch auf die Suche nach neuen und produktiven Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

System dynamics of urban traffic based on its parking-related-states

1. September 2017

Von admin

In: Transportation Research part B: Methodological.  Mehr PDF The urban parking and traffic systems are essential components of the overall urban transportation structure. The interactions between them can be highly influential to their performance. Here, we propose a methodology to model macroscopically such interactions and evaluate their effects on Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Gesamtwirtschaftliche Effekte des öffentlichen Verkehrs mit besonderer Berücksichtigung der Verdichtungs- und Agglomerationseffekte

1. September 2017

Von admin

Schlussbericht an SBB Lab, St. Gallen. Bern und Zürich: IVT, ETH Zürich und Ecoplan.  Mehr Mit dieser Studie wurden zum ersten Mal für die Schweiz die Agglomerationseffekte (wider economic benefits) quantifiziert und räumlich analysiert. Eine Verbesserung der ÖV-Erreichbarkeit um 100 Prozent führt zu einer Produktivitätssteigerung von durchschnittlich 1 bis Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The Renaissance of Nakta Mountain

1. September 2017

Von admin

Topos, 91. Callwey, Munich.  Mehr The article illustrates recent design trends in South Korea`s landscape architecture. As the country’s prosperity slowly increased after the Korean War, South Korea began to develop a design vocabulary based on its own traditions and culture. Using the example of Naksan Park, the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL

22. Juni 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Das Future Cities Laboratory in Singapur (FCL) wurde vor 5 Jahren als Zusammenarbeit der ETH Zürich und der Singapore National Research Foundation gegründet. Wir präsentieren Ihnen einige der Resultate dieser fruchtbaren Forschungskooperation. Ausserdem haben wir die gut vernetzte neue NSL-Leiterin, Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Plans and Politics

16. Juni 2017

Von admin

The group has conducted several projects in Singapore and Indonesia that investigate collective forms and their physicality as a result of historical and contemporary processes, as well as projective/speculative conception – at a scale larger than a building and smaller than a city. The methodological analysis of collective form Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Alternative Building Materials

16. Juni 2017

Von admin

The future city cannot be built using today’s resources; nor is urban sustainability a matter of universal rules. Rather, sustainability requires a decentralized approach that both acknowledges the global dimension and is sensitive to local characteristics. The Assistant Professorship applies this thinking through its research on alternative materials and their Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The Hinterland of Contemporary Cities

16. Juni 2017

Von admin

The Architecture of Territory project investigates the urban transformations of contemporary territories. Since 2011, we have conducted the Hinterland research project, using the island state of Singapore as the paradigmatic research case. The project is based on investigations of resource flows of sand, water, food, labour and energy Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist neue NSL-Leiterin

16. Juni 2017

Von admin

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey übernimmt vom 1. August 2015 bis 31. Juli 2017 die Leitung des NSL von Prof. Dr. Marc M. Angélil. Wir haben Frau Grêt-Regamey einige Fragen über Forschungsschwerpunkte, Stärken und Potenzial des NSL sowie ihren Sabbatical gestellt. Lesen Sie die Antworten zu ihrer neuen Herausforderung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Advancing Tools and Methods for Mobility and Transportation Planning | Module VIII

16. Juni 2017

Von admin

The flow of people and goods within and through city areas is a fundamental dimension of contemporary urban design, planning and management. Understanding, modelling and simulating such flows in a high-density city such as Singapore was at the core of our research.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landscape Ecology | Module VII

16. Juni 2017

Von admin

The researchers of the project Landscape Ecology demonstrate that a change of paradigm in river rehabilitation is possible, and provide a future vision that balances concerns over flooding, water quality, and ecology, with the realities of a rapidly growing Southeast Asian city.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Territorial Organization | Module VI

16. Juni 2017

Von admin

What are the mechanisms at work in the production of territory and what are their effects on the make-up of the human habitat? In order to tackle this question, the research focused on the relationship between forms of collective organization (social, political, and economic) and the forms of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Planetary Urbanization in a Comparative Perspective | Module V

16. Juni 2017

Von admin

The last two decades have seen a sharp increase in the speed, scale and scope of urbanization, which has fundamentally changed the character of urban areas. Transcending physical borders, political jurisdictions and social spheres, urbanization has become a planetary phenomenon. Urban forms associated with relatively stable human settlement Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Diverse Neighbourhoods & Airport Regions | Module IV

16. Juni 2017

Von admin

Module IV concentrates on two research topics: 1) Diverse Neighbourhoods: Studying diverse inner city neighbourhoods during their social, economic, cultural and spatial transformation in order to develop policy recommendations and design guidelines. The research focused on case studies in Singapore, Bangkok, Shenzhen and Shanghai. 2) Airport Regions: Investigating the reciprocal urbanization Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH’s Architecture and Urbanization Outpost in Singapore: An Interdisciplinary Culture of Collaboration

16. Juni 2017

Von admin

Phase 1 of the ETH Future Cities Laboratory ran for five years and comprised 13 research modules, varying from building technology on a micro-scale to territorial explorations on a larger scale. During this time, approximately 100 people were working at the FCL in different cooperative constellations. The successful completion of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL

  • ETH’s Architecture and Urbanization Outpost in Singapore: An Interdisciplinary Culture of Collaboration
  • Diverse Neighbourhoods & Airport Regions | Module IV
  • Planetary Urbanization in a Comparative Perspective | Module V
  • Territorial Organization | Module VI
  • Landscape Ecology | Module VII
  • Advancing Tools and Methods for Mobility and Transportation Planning | Module VIII
  • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist neue NSL-Leiterin
Kurzmeldungen
  • The Hinterland of Contemporary Cities
  • Alternative Building Materials
  • Plans and Politics
Publikationen
  • The Renaissance of Nakta Mountain
  • Gesamtwirtschaftliche Effekte des öffentlichen Verkehrs mit besonderer Berücksichtigung der Verdichtungs- und Agglomerationseffekte
  • System dynamics of urban traffic based on its parking-related-states
  • Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt
  • Generische Beschreibung von Eisenbahnbetriebsprozessen
  • radikal normal. Positionen zur Architektur der Stadt
  • Habitat Marocain Documents: Dynamics Between Formal and Informal Housing
  • Brachlandschaften / Wastelands

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)