NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 44

Newsletter Ausgabe: NL 44

Urbane Transformationen

4. November 2020

Von Claudia Gebert

Politik und Planung | Raum und Technologie | Design und Raumplanung

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Designing with the Form of the Landscape

10. Dezember 2019

Von Claudia Gebert

A new approach in landscape design uses point cloud modeling to integrate spatial, aesthetic and quantitative features of the landscape. The method is applicable in any location and thus makes it useful to a wide range of topics, whether in the context of cultural, agricultural or urban landscapes, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Using Virtual Reality to Evaluate Cyclist’s Perceived Safety

10. Dezember 2019

Von Claudia Gebert

Researchers at the Future Cities Laboratory are using virtual reality (VR) in cycling experiments to reveal users’ cycling behaviour and preferences in different environments. These insights can help planners understand and quantify the impact of infrastructure improvements in setting guidelines and prioritization of new infrastructure.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat

10. Dezember 2019

Von Claudia Gebert

Wer aus der Distanz betrachtet, was wir «Landschaft» nennen, wird erkennen, dass es sich dabei um ein Artefakt handelt, um einen Lebensraum, von Menschen geschaffen als Teil der gebauten Stadt. Die Gestaltung dieses Raums ist eine Disziplin von zunehmender Bedeutung. Günther Vogt hat sich mit VOGT Landschaftsarchitekten und Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tagung Landmanagement – Rück- und Ausblick

10. Dezember 2019

Von Claudia Gebert

Der lebendige ländliche Raum ist eines der grossen Themen der Raumentwicklung. Hier treffen Tradition und wirtschaftliche Innovation, neue Rechtsgrundlagen und Emotionen aufeinander. Die 13. Landmanagement Tagung «Herausforderungen der baulichen Entwicklung im ländlichen Raum» bot den aktuellen und vielfältigen Themen aus Verwaltung, Forschung und Praxis eine Plattform. Auch der Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

44 | Dezember 2019: Methoden / Methods

8. Dezember 2019

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Leserinnen und Leser Die am NSL erforschten Methoden sind so divers wie deren Anwendungsgebiete: «Urban Commons» für neue urbane Sozialräume, «Backcasting» für partizipative Planungsprozesse, «real options» für schwer vorhersehbare städtische Infrastruktur-Anpassungen, das Gehen oder Spazieren für eine Gebietsanalyse, «Equasim» für agentenbasierte Modellierungen, «Punktwolken-Modellierungen» für die Umgestaltung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Call for Papers: Public Space – the Real and the Ideal

8. Dezember 2019

Von Claudia Gebert

Call for papers by 6th January 2020. The aim of the conference is to stress ideas and ideals on public space, both in architecture, landscape architecture, urban design, as well as in (political) philosophy, against the background of the continuous development of technology, from smart phone to smart Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Backcasting – vom Übermorgen zum Heute: Modellgestützte Landschaftsplanung

6. Dezember 2019

Von Claudia Gebert

Partizipative Planungsprozesse leben von einer gemeinsamen Vision der Beteiligten. Sie hilft, den Prozess und die Diskussionen konstruktiv zu gestalten. Es bleibt jedoch offen, welche Schritte und Massnahmen zur Erreichung der Vision erforderlich sind. Am Fall Wauwiler Ebene wurden diese Fragen mit der Methode des Backcastings beantwortet und Handlungsschwerpunkte Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Walking in the Territory

6. Dezember 2019

Von Claudia Gebert

Can we, as researchers of the territory, still investigate and learn about our built and the unbuilt environments through direct experience? Can we rely merely on digital cartographies, or should we still be explorers who embark on journeys of discovery? We have tried to answer these questions by Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Collective Actors and the Production of the City: Urban Commons in Research

18. November 2019

Von Claudia Gebert

In her book Governing the Commons (1990), political economist and Nobel prize winner Elinor Ostrom identified spaces and infrastructures as ‘common resources’ fostered by groups of citizens in order to resist top-down governance and commodification. Today, the notion of the ‘urban commons’ appears as an index for historians Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Eqasim: An Open-source and Extensible Platform for Building Agent-based Models

18. November 2019

Von Claudia Gebert

Agent-based models in transportation model individual travelers and their interaction in the transport system on a micro-level. A natural advantage of agent-based models are flexibility and the ability to model emergent behavior. Work at IVT has produced a new software package, eqasim, that drastically simplifies the design of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Future-proofed Urban Areas: Real Options in Urban Planning

12. November 2019

Von Claudia Gebert

The societal needs for infrastructure change drastically over time depending on a large variety of factors, which are very difficult to predict. It is in the face of this massive uncertainty, that urban planners are expected to make infrastructure decisions. To minimize the service risks over time, the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Combining Urban Scaling and Polycentricity to Explain Socio-economic Status of Urban Regions

12. November 2019

Von Claudia Gebert

The fast pace of urbanisation may benefit or be detrimental to the socio-economic status of urban areas. Understanding how the configuration of urban areas influences the socio-economic status of their inhabitants is of crucial importance for urban planning.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Understanding Traffic Capacity of Urban Networks

8. November 2019

Von Claudia Gebert

Traffic in an urban network becomes congested once there is a critical number of vehicles in the network. To improve traffic operations, develop new congestion mitigation strategies, and reduce negative traffic externalities, understanding the basic laws governing the network’s critical number of vehicles and the network’s traffic capacity Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

New Master of Science ETH in Landscape Architecture

7. Oktober 2019

Von Claudia Gebert

We offer a new two-year master’s programme in landscape architecture at the department of architecture of ETH Zurich with a focus on the design and planning of open spaces and landscapes. This master’s programme in landscape architecture, initiated by Prof. Teresa Galí-Izard, Prof. Christophe Girot and Prof. Günther Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Der Stadtschreiber

4. Oktober 2019

Von Claudia Gebert

Marc Angélil hat die Architekturlehre an der ETH entscheidend mitgeprägt, sowohl als Professor wie auch als Vorsteher des Departements. Seit Jahren forscht er zu politischen, sozialen und ökonomischen Treibern der globalen Verstädterung. Im Rahmen seiner Emeritierung wirft er nochmals einen kritischen Blick auf aktuelle Urbanisierungstrends. Gespräch mit Prof. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Neue Professorin für Landschaftsarchitektur am LUS

27. September 2019

Von Claudia Gebert

Prof. Teresa Galí-Izard (*1968), zurzeit ausserordentliche Professorin an der Harvard Graduate School, Cambridge, USA, wurde zur ordentlichen Professorin für Landschaftsarchitektur am Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS, NSL) berufen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)