NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 56

Newsletter Ausgabe: NL 56

Prof. Dr. Francesco Corman zum ausserordentlichen Professor für Transportsysteme befördert

8. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

Francesco Corman beschäftigt sich mit der Entwicklung von Analyse-​, Modellierungs-​, Vorhersage-​ und Optimierungstools für öffentliche Verkehrssysteme und logistische Netze.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH Forum Wohnungsbau: 17. internationale Tagung «GENERATIONENWOHNEN – Von der Idee bis zur Umsetzung»

8. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

10. März 2023, 9–17 Uhr | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (Raum HG F 30). Wie leben wir in Zukunft? Klimawandel, Digitalisierung, Alterung, Vereinzelung – dies sind nur einige der grossen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MAS ETH in Housing

8. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

ETH Wohnforum – ETH CASE | Application until 30 June 2023 (2nd round). The MAS focuses on the assessment of housing challenges and on the affordability, effectiveness and sustainability of a wide range of housing and neighbourhood development strategies pursued by municipalities, cooperatives, local governments, non-governmental and governmental Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität

4. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Lesende Eine neue Methode der multidisziplinären Geschichtsschreibung der Architektur wird entwickelt. Die Stadtplanung muss auf die zunehmend heterogene Bevölkerung angemessen reagieren können. Forschende arbeiten mit neuen Technologien zu Beleuchtung, Segregation und Sicherheit in Kapstadt und Bogotá. Warum? Weil wir der Überzeugung sind, dass neue Erkenntnisse und Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Unlocking a Multidisciplinary Discourse on Architecture and the City

2. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

This research project sets out to develop a new methodology of crossing disciplinary perspectives with the goal of unlocking a multidisciplinary historiography of architecture. It is based on the conviction that something fundamentally new can be learned from the exchanges that architects have had with other disciplines.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

How can Urban Policy-makers Leverage Science and Technology to Create Safer, more Inclusive Cities that Serve the Needs of all Citizens?

2. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

Two overarching technological methods including agent-based modelling and simulations, and visualisation technology are connecting and overlapping three urban themes of public lighting, segregation, and security in Cape Town and Bogotá. Within this common ground called Urban Research Incubator (URI), researchers collaborate on several projects.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Critically Thinking and Acting on the Ground: An Interview with Christophe Girot

1. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

Christophe Girot started as visiting professor in 1999 shortly after the death of professor Dr. Dieter Kienast, he became professor at ORL and chair of landscape architecture at the ETH in 2001. He has substantially fostered and developed the discipline of landscape architecture within the Department of Architecture Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Re-considering the Status Quo: Improving Calibration of Land Use Change Models Through Validation of Transition Potential Predictions

17. November 2022

Von Claudia Gebert

This study demonstrates that evaluating transition potential predictions provides detail into model behaviour and performance that cannot be obtained from simulated map comparison alone.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Difference in Urban Planning. Interdisciplinarity as an Approach to Understanding the Complexity of Contemporary Urban Societies

17. November 2022

Von Claudia Gebert

Cities attract people of diverse origins, religious practices, socioeconomic status, and everyday practices. As a result, urban planning is challenged to respond adequately to this demographic heterogeneity. These urbanization processes highlight the importance of placing difference at the centre of the urban planning agenda.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design

11. November 2022

Von Claudia Gebert

25 August 2023, 8:30-18:00 | Conference | ETH Zürich, HIB 52 Open Space, Hönggerberg.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Entdecken, wie sich Landschaften anhören

21. Oktober 2022

Von Claudia Gebert

Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen Dämmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: Ludwig Berger erkundet mit Studierenden, wie man Räume mit dem Gehör erkunden kann. Im ETH-Podcast spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter über die klangliche Annäherung an die Landschaftsarchitektur, das Einfangen von Klängen und das Einspielen auf Schallplatten. Er Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Planning Instruments Enhance the Acceptance of Urban Densification

18. Oktober 2022

Von Claudia Gebert

Dense and compact cities yield several benefits for both the population and the environment, including the containment of urban sprawl, reduced carbon emissions, and increased housing supply.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Agadir. Building the Modern Afropolis

10. Oktober 2022

Von Claudia Gebert

The fascinating first-ever full account of the remarkable reconstruction of the Moroccan coastal city of Agadir following the 1960 earthquake.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

disP 58/2, June 2022

26. September 2022

Von Claudia Gebert

disP – The Planning Review, Volume 58, Issue 2, June 2022 is now available online on Taylor & Francis Online.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität

  • Difference in Urban Planning. Interdisciplinarity as an Approach to Understanding the Complexity of Contemporary Urban Societies
  • How can Urban Policy-makers Leverage Science and Technology to Create Safer, more Inclusive Cities that Serve the Needs of all Citizens?
  • Unlocking a Multidisciplinary Discourse on Architecture and the City
  • Critically Thinking and Acting on the Ground: An Interview with Christophe Girot
Kurzmeldungen
  • Entdecken, wie sich Landschaften anhören
  • Prof. Dr. Francesco Corman zum ausserordentlichen Professor für Transportsysteme befördert
Publikationen
  • Agadir. Building the Modern Afropolis
  • Re-considering the Status Quo: Improving Calibration of Land Use Change Models Through Validation of Transition Potential Predictions
  • Planning Instruments Enhance the Acceptance of Urban Densification
  • disP 58/2, June 2022
Aktuell
  • ETH Forum Wohnungsbau: 17. internationale Tagung «GENERATIONENWOHNEN – Von der Idee bis zur Umsetzung»
  • Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design
  • Landmanagement – Weiterentwicklung eines Instrumentariums
  • Städtische Verdichtung und Verdrängung
  • Master of Science ETH in Landscape Architecture
  • MAS ETH in Housing

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)