NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 57

Newsletter Ausgabe: NL 57

NSL Colloquium: Transport Planning – Where do we go now?

27. Mai 2023

Von Claudia Gebert

6. bis 8. December 2023 | ETH Zürich, Centre and Hönggerberg. Video Links of the 7th December NSL Colloquium Transport Planning – Where do we go now? (with: Milos Balac, ETH Zürich; Oded Cats, TU Delft; Alex Erath, FHNW Muttenz; Daniel Hörcher, Imperial College London; Allister Loder, TU Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

LUS Doctoral Crits – With Keynote by Sonja Dümpelmann

18. April 2023

Von Claudia Gebert

26 May 2023, 09:30 – 18:15 | L200, Langstrasse 200, Zürich. A number of researchers from the current LUS doctoral cohort will present their work at the crits.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

More Than Human Cinema: The Two Sights

24. März 2023

Von Claudia Gebert

3 April 2023, 19:00 | L200, Langstrasse 200, Zurich. The screening will feature THE TWO SIGHTS with director Joshua Bonnetta in presence for a Q and A.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen

23. März 2023

Von Claudia Gebert

Ausstellung 26. Januar – 23. April 2023 | Zentrum Architektur Zürich (ZAZ), Höschgasse 3, Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

How Spatial Policies can Leverage Energy Transitions − Finding Pareto-optimal Solutions for Wind Turbine Locations with Evolutionary Multi-objective Optimization

23. März 2023

Von Claudia Gebert

Energy production from the power of wind is being increasingly promoted around the world to reach climate and energy targets and gain independence from fossil fuels. The identification of possible sites for on-shore wind energy production faces multiple challenges.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

What drives deforestation in Switzerland?

23. März 2023

Von Claudia Gebert

Deforestation is prohibited in Switzerland, as in most European countries. However, surprisingly little is known about exemptions from the ban outside of the tropics and developing countries.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MAS ETH in Raumentwicklung

20. März 2023

Von Claudia Gebert

ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Der MAS in Raumentwicklung befasst sich mit der Gestaltung und der Nutzung unseres Lebensraums und den sich darin abspielenden gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Prozessen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis

20. März 2023

Von Claudia Gebert

ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Das CAS in Raumentwicklung und Planungspraxis behandelt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung sowie zielführende Methoden und Verfahren für eine innovative Planungspraxis. Der Studiengang ist als Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden konzipiert.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand: Bautätigkeit, Verdrängung und Akzeptanz

20. März 2023

Von Claudia Gebert

Neuste Auswertungen zeigen, dass neue Wohnungen hauptsächlich durch Ersatzneubauten geschaffen werden, zu direkten Verdrängungen von vulnerablen Personengruppen führen und bauliche Verdichtung eher akzeptiert wird, wenn es ökologische und soziale Begleitmassnahmen gibt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Master of Advanced Studies ETH EPF Urban and Territorial Design

16. März 2023

Von Claudia Gebert

ETH Zürich D-ARCH LUS and EPFL ENAC HRC joint master programme | Application until 31 May 2023. The Territorial Project for Social and Ecological Change Urban and territorial design has acquired a new meaning and urgency. From drivers of progress to the source of planetary hazards, the impacts of cities and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Maria Conen is now Professor of Architecture and Housing

16. März 2023

Von Claudia Gebert

Maria Conen studied architecture at EPFL and ETH Zurich. After graduating, she was doing an MAS in History and Theory of Architecture, ETH Zurich. In 2011 she founded Conen Sigl Architekt:innen with Raoul Sigl. Working with existing structures is a key focus and main interest in their work. They Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Alpine Landschaften im Wandel: Neu denken!

16. März 2023

Von Claudia Gebert

Die alpine Landschaft verändert sich in beschleunigter Form. Das Projekt «Profilierung der Alpen» unternimmt den Versuch, durch Landschaftsarchitektur innert der Schweizer alpinen Landschaft konkrete Raumprofile zu entwickeln, die über Einzelinteressen von Landwirtschaft, Wasserkraft oder Tourismuslandschaften stehen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Reviewing the Resilience Concept for Designing more Adaptive and Innovative Systems

16. März 2023

Von Claudia Gebert

A recently published review paper on mountain resilience identifies origins of the resilience concept with earliest roots in material, infrastructure, and physical resilience. Resilience today is seen beyond shock absorption towards transforming a system for making it stronger, as both more adaptive and more innovative. Several future engagement Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change

13. März 2023

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Lesende Der Landschafts- und Klimawandel bewegt uns alle. In den Bergen macht er sich zuerst und heftig bemerkbar. Und Flüchtlingssiedlungen sind aufgrund ihrer prekären baulichen und sozioökonomischen Situation besonders gefährdet. Wir hoffen, unsere Berichte und Veranstaltungen inspirieren Sie!

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Wachstum, Boden, Wohnen? Nachhaltige Verdichtung bedingt aktive kommunale Boden- und Wohnungspolitik

6. März 2023

Von Claudia Gebert

Wachstum, Boden, Wohnen? Schweizer Städte und Gemeinden sind seit 2014 gesetzlich dazu verpflichtet ihre «Siedlungsentwicklung nach innen» (Art. 1 RPG) zu lenken. Gleichzeitig werden ihre verfügbaren Bodenreserven knapp und die Wohnbevölkerung wächst stetig. Wie können kommunale Planer:innen aktiv und strategisch in den Wohnungsmarkt eingreifen, um so die Innenentwicklung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Quo vadis Raumentwicklung Schweiz? Umfrage zur Zukunft der Raumentwicklung Schweiz

3. März 2023

Von Claudia Gebert

Die Raumentwicklung ist ein komplexes Themenfeld im stetigen Wandel und eine interdisziplinäre Diskussion über dessen Zukunft nötig. Um auf künftige Bedürfnisse der Planungspraxis einzugehen, wurde eine umfassende Befragung zu Forschungsthemen und Lehrinhalten durchgeführt. Die Resultate verdeutlichen den Wunsch nach einem allgemeinen «Mehr» an Lehre und einer stärkeren Ausrichtung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Unsere Kompetenz ist das Bauen

3. März 2023

Von Claudia Gebert

Abschiedsvorlesung von Prof. Christophe Girot u.W. 9. Mai 2023, 17:15 – 18:30 Uhr | ETH Zürich, Zentrum HG F 30 (Audimax) oder Live Streaming.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Flood Risk Mitigation in Refugee Settlements

2. März 2023

Von Claudia Gebert

The intensity and frequency of natural hazards are on the rise. Refugee settlements face a particular risk from such disruptive events due to their precarious built environment and socio-economic situation. The SPUR and PLUS research groups at ETH Zürich, in collaboration with UNHCR and the Swiss Development Cooperation Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

hEART 2023 – 11th Symposium of the European Association for Research in Transportation

2. März 2023

Von admin

6–8 September | ETH Zürich, Hönggerberg, HIT E 51, Wolfgang-​​​​Pauli-​​​Strasse 27.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MATSim User Meeting 2023

2. März 2023

Von admin

5 September | ETH Zürich, Hönggerberg, HIT E 51.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

E-Bike City Kolloquium

2. März 2023

Von admin

8. Juni 2023, 9:00 – 18:30 | ETH Zürich, Zentrum, Audimax. An diesem Kolloquium werden die sieben Forschungsgruppen des D-BAUG Leuchtturmprojekts «E-Bike City» nicht nur ihre vorläufigen Ergebnisse präsentieren, sondern auch die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Forschungsfragen einbeziehen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Henri Lefebvre and the Theory of the Production of Space

2. März 2023

Von admin

25 May, 18:30 – 20:00 (NEW TIME!) | Hochparterre Bücher AG, Schöneggstrasse 27, 8004 Zürich. Discussion with: Ileana Apostol, Stefan Kipfer, Alvaro Sevilla Buitrago, Christian Schmid, Nitin Bathla. This book presents an encompassing, detailed and thorough overview of Lefebvre’s theory of space and of the urban.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Studio Mobil Sarajevo / Venice – The Architecture of Human and Environmental Rights

2. März 2023

Von admin

Biennale Venice, 17–19 May, Venice Biennale, Lido, Venice, IT.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

La Norme d’Agadir – Un Urbanisme sur Mesure (Exhibition) & Agadir – Building the Modern Afropolis (Book Launch)

2. März 2023

Von admin

NEW: anytime after 25 June | Musée de la Reconstruction d’Agadir, Morocco, and online.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mutualisms – Interactions with Benefits

1. März 2023

Von admin

Guest Lecture + Q & A, 20 April, 12:45 – 15:30 | ETH Zürich, Oerlikon, Neunbrunnenstr. 50, ONA E7. Pere Fraga i Arguimbau: Gardener and Botanist from Menorca, Spain. «You can’t garden without knowing how plants relate to their environment. Making a garden is, to a greater or Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Transformation of Urban Landscapes

1. März 2023

Von admin

Jeweils montags, 9:45 – 11:30 | ETH Zürich, Hönggerberg HIL E4.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Anthologie Landschaft – Lucius Burckhardt

1. März 2023

Von admin

13. Juli 2023, 18:00 Uhr | Vernissage | case studio VOGT, Stampfenbachstr. 59, 8006 Zürich. Anmeldung erwünscht, bis am 3. Juli 2023 an event@vogt-la.ch. In seiner Anthologie Landschaft geht der Soziologe Lucius Burckhardt (1925-2003) von einem problematisierten Landschaftsbegriff aus. Er fragt: Warum sehen wir die Umwelt als Landschaft Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

2 + 2 + 1: Eine Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur

1. März 2023

Von admin

Martina Voser im Gespräch mit Gästen | 3. Mai 2023, 18:00 | L200, Langstrasse 200, Zürich. Die zeitgenössischen Herausforderungen aufgrund von Klimawandel und Verdichtung verlangen nach Adaption und Innovation.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Schatzkammer Wald: Lebensraum, Inspirationsquelle, Ressource

26. Februar 2023

Von admin

4. März–26. November | Ausstellung im Museum Burghalde Lenzburg.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The Great Repair: Politiken der Reparaturgesellschaft

24. Februar 2023

Von Claudia Gebert

Capitalist modernity, with its emphasis on innovation, growth, and progress, its economic system based on consumerism, wasteful use, and profligacy, has led to a ruthless exploitation of humans and nature.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Film des NSL Kolloquiums jetzt online: Städtische Verdichtung und Verdrängung

24. Februar 2023

Von Claudia Gebert

Sie haben das Kolloquium verpasst? Die Filmaufnahme ist jetzt online! Wir befinden uns in einer der grössten Abbruchwelle der Stadt Zürich. Diese dramatische Entwicklung polarisiert, die sozialen Auswirkungen auf die Stadt Zürich (und anderswo) muss diskutiert werden. Erreichen wir das erwünschte Ziel mit Abbrüchen von erschwinglichem Wohnraum? Wie Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Sessions on Territory: Urbanism in a Broken World: REPAIR

16. Februar 2023

Von admin

On Mondays, 16:00-18:00 | ETH Zürich, Oerlikon, Neunbrunnenstr. 50, ONA E7. Sessions on Territory is a series of public debates on the political economy of architecture and territory.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Unearthing Traces

16. Februar 2023

Von admin

Archival power, silences, and absences profoundly shape and structure postcolonial landscapes, spaces, and urban environments by controlling bodies, histories, and interactions.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Podcast: On Peripheralisation.

11. Februar 2023

Von Claudia Gebert

A discussion with Shubhra Gururani, Christian Schmid, Michael Lukas, Giulia Torino, Metaxia Markaki, and Faiq Mari How do «peripheries» form? And how does urbanization generate processes of peripheralization? Today, novel patterns of urbanization are crystallizing in agricultural areas and in remote landscapes, challenging inherited conceptions of the urban Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Integrierte Abwicklungsmodelle aus Perspektive der Bauherrschaft

9. Februar 2023

Von Claudia Gebert

17. Mai 2023, 08:00 – 13:30 Uhr | ETH Zürich, Zentrum, HG F30, Audimax. Ziel der Tagung ist es, integrierte Abwicklungsmodelle aus Bauherrensicht auf den Prüfstand zu stellen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Der Mann für die grossen Massstäbe

23. Januar 2023

Von Claudia Gebert

Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massstäbe sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-​Professor wird er nun emeritiert. Artikel im ETH Newsletter    

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Writing Urban Landscapes of the Anthropocene

5. Januar 2023

Von Claudia Gebert

LUS Methodology Seminar, Spring Semester 2023. Fridays, 11:45-13:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL E 67.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

History and Theory of Architecture VIII: Seen from the South

5. Januar 2023

Von Claudia Gebert

Guest lecture, 28.4., 13:45–15:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL E 9.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

disP 58/3, September 2022

20. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

disP – The Planning Review, Volume 58, Issue 3, September 2022 is now available online on Taylor & Francis Online.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tacit Knowledge in Architecture

20. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

Conference and exhibition «Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit». 19-21 June 2023 | ETH Hönggerberg, Stefano-Franscini Platz 5, Zürich Tacit knowledge is a key characteristic of architecture culture.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH RAUM – Die neue Plattform der ETH zur Raumentwicklung geht online!

19. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH Zürich, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. In einem MAS und drei neuen CAS-Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Das Bewerbungsfenster ist bis 30. April 2023 geöffnet. Die Programme starten im Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MAS ETH in Housing

8. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

ETH Wohnforum – ETH CASE | Application until 30 June 2023 (2nd round). The MAS focuses on the assessment of housing challenges and on the affordability, effectiveness and sustainability of a wide range of housing and neighbourhood development strategies pursued by municipalities, cooperatives, local governments, non-governmental and governmental Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design

11. November 2022

Von Claudia Gebert

25 August 2023, 8:30-18:00 | Conference | ETH Zürich, HIB 52 Open Space, Hönggerberg.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)