Newsletter Ausgabe: NL 57
Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen
How Spatial Policies can Leverage Energy Transitions − Finding Pareto-optimal Solutions for Wind Turbine Locations with Evolutionary Multi-objective Optimization
What drives deforestation in Switzerland?
PhD Position: SNSF Sinergia Research Projekt «Family Custody Arrangements and Child Well-Being in Switzerland» – Sub-project Housing, Architecture, and Mobility
Master of Advanced Studies ETH in Raumentwicklung
ETH RAUM | D-BAUG und D-ARCH | Bewerbung bis 30. April 2023. Das MAS-Programm in Raumentwicklung an der ETH Zürich (MAS ETH RE) ist ein modulares, berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm und wird mit dem «Master of Advanced Studies ETH (MAS ETH)» abgeschlossen. Es befasst sich mit der Gestaltung und der Mehr
Certificate of Advanced Studies ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis
ETH RAUM | D-BAUG und D-ARCH | Bewerbung bis 30. April 2023. Das CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis (CAS ETH RPP) behandelt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung sowie zielführende Methoden und Verfahren für eine innovative Planungspraxis.
Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand: Bautätigkeit, Verdrängung und Akzeptanz
Neuste Auswertungen zeigen, dass neue Wohnungen hauptsächlich durch Ersatzneubauten geschaffen werden, zu direkten Verdrängungen von vulnerablen Personengruppen führen und bauliche Verdichtung eher akzeptiert wird, wenn es ökologische und soziale Begleitmassnahmen gibt.
Master of Advanced Studies ETH EPF Urban and Territorial Design
ETH Zürich D-ARCH LUS and EPFL ENAC HRC joint master programme | Application until 31 May 2023. The Territorial Project for Social and Ecological Change Urban and territorial design has acquired a new meaning and urgency. From drivers of progress to the source of planetary hazards, the impacts of cities and Mehr
Maria Conen is now Professor of Architecture and Housing
Maria Conen studied architecture at EPFL and ETH Zurich. After graduating, she was doing an MAS in History and Theory of Architecture, ETH Zurich. In 2011 she founded Conen Sigl Architekt:innen with Raoul Sigl. Working with existing structures is a key focus and main interest in their work. They Mehr
Alpine Landschaften im Wandel: Neu denken!
Die alpine Landschaft verändert sich in beschleunigter Form. Das Projekt «Profilierung der Alpen» unternimmt den Versuch, durch Landschaftsarchitektur innert der Schweizer alpinen Landschaft konkrete Raumprofile zu entwickeln, die über Einzelinteressen von Landwirtschaft, Wasserkraft oder Tourismuslandschaften stehen.
Reviewing the Resilience Concept for Designing more Adaptive and Innovative Systems
A recently published review paper on mountain resilience identifies origins of the resilience concept with earliest roots in material, infrastructure, and physical resilience. Resilience today is seen beyond shock absorption towards transforming a system for making it stronger, as both more adaptive and more innovative. Several future engagement Mehr
57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
Sehr geehrte Lesende Der Landschafts- und Klimawandel bewegt uns alle. In den Bergen macht er sich zuerst und heftig bemerkbar. Und Flüchtlingssiedlungen sind aufgrund ihrer prekären baulichen und sozioökonomischen Situation besonders gefährdet. Wir hoffen, unsere Berichte und Veranstaltungen inspirieren Sie!
Wachstum, Boden, Wohnen? Nachhaltige Verdichtung bedingt aktive kommunale Boden- und Wohnungspolitik
Wachstum, Boden, Wohnen? Schweizer Städte und Gemeinden sind seit 2014 gesetzlich dazu verpflichtet ihre «Siedlungsentwicklung nach innen» (Art. 1 RPG) zu lenken. Gleichzeitig werden ihre verfügbaren Bodenreserven knapp und die Wohnbevölkerung wächst stetig. Wie können kommunale Planer:innen aktiv und strategisch in den Wohnungsmarkt eingreifen, um so die Innenentwicklung Mehr
Quo vadis Raumentwicklung Schweiz? Umfrage zur Zukunft der Raumentwicklung Schweiz
Die Raumentwicklung ist ein komplexes Themenfeld im stetigen Wandel und eine interdisziplinäre Diskussion über dessen Zukunft nötig. Um auf künftige Bedürfnisse der Planungspraxis einzugehen, wurde eine umfassende Befragung zu Forschungsthemen und Lehrinhalten durchgeführt. Die Resultate verdeutlichen den Wunsch nach einem allgemeinen «Mehr» an Lehre und einer stärkeren Ausrichtung Mehr
Unsere Kompetenz ist das Bauen
Flood Risk Mitigation in Refugee Settlements
The intensity and frequency of natural hazards are on the rise. Refugee settlements face a particular risk from such disruptive events due to their precarious built environment and socio-economic situation. The SPUR and PLUS research groups at ETH Zürich, in collaboration with UNHCR and the Swiss Development Cooperation Mehr
hEART 2023 – 11th Symposium of the European Association for Research in Transportation
MATSim User Meeting 2023
E-Bike City Kolloquium
8. Juni 2023, 9:00 – 18:30 | ETH Zürich, Zentrum, Audimax. An diesem Kolloquium werden die sieben Forschungsgruppen des D-BAUG Leuchtturmprojekts «E-Bike City» nicht nur ihre vorläufigen Ergebnisse präsentieren, sondern auch die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Forschungsfragen einbeziehen.
Henri Lefebvre and the Theory of the Production of Space
25 May, 18:30 – 20:00 (NEW TIME!) | Hochparterre Bücher AG, Schöneggstrasse 27, 8004 Zürich. Discussion with: Ileana Apostol, Stefan Kipfer, Alvaro Sevilla Buitrago, Christian Schmid, Nitin Bathla. This book presents an encompassing, detailed and thorough overview of Lefebvre’s theory of space and of the urban.
Studio Mobil Sarajevo / Venice – The Architecture of Human and Environmental Rights
La Norme d’Agadir – Un Urbanisme sur Mesure (Exhibition) & Agadir – Building the Modern Afropolis (Book Launch)
Mutualisms – Interactions with Benefits
Guest Lecture + Q & A, 20 April, 12:45 – 15:30 | ETH Zürich, Oerlikon, Neunbrunnenstr. 50, ONA E7. Pere Fraga i Arguimbau: Gardener and Botanist from Menorca, Spain. «You can’t garden without knowing how plants relate to their environment. Making a garden is, to a greater or Mehr
Transformation of Urban Landscapes
Anthologie Landschaft – Lucius Burckhardt
13. Juli 2023, 18:00 Uhr | Vernissage | case studio VOGT, Stampfenbachstr. 59, 8006 Zürich. Anmeldung erwünscht, bis am 3. Juli 2023 an event@vogt-la.ch. In seiner Anthologie Landschaft geht der Soziologe Lucius Burckhardt (1925-2003) von einem problematisierten Landschaftsbegriff aus. Er fragt: Warum sehen wir die Umwelt als Landschaft Mehr
2 + 2 + 1: Eine Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur
NSL Colloquium: Transport Planning – Where do we go now?
6. bis 8. December 2023 | ETH Zürich, Centre and Hönggerberg. Transport planning as a discipline and practice has supported the growth processes of western or industrialized societies by identifying, assessing, and operating their transport infrastructures. In the last 150 years it was able to solve the capacity Mehr
Schatzkammer Wald: Lebensraum, Inspirationsquelle, Ressource
ARCH+ #250. THE GREAT REPAIR – Politiken der Reparaturgesellschaft
Film des NSL Kolloquiums jetzt online: Städtische Verdichtung und Verdrängung
Sie haben das Kolloquium verpasst? Die Filmaufnahme ist jetzt online! Wir befinden uns in einer der grössten Abbruchwelle der Stadt Zürich. Diese dramatische Entwicklung polarisiert, die sozialen Auswirkungen auf die Stadt Zürich (und anderswo) muss diskutiert werden. Erreichen wir das erwünschte Ziel mit Abbrüchen von erschwinglichem Wohnraum? Wie Mehr
Sessions on Territory: Urbanism in a Broken World: REPAIR
Unearthing Traces
Podcast: On Peripheralisation.
A discussion with Shubhra Gururani, Christian Schmid, Michael Lukas, Giulia Torino, Metaxia Markaki, and Faiq Mari How do «peripheries» form? And how does urbanization generate processes of peripheralization? Today, novel patterns of urbanization are crystallizing in agricultural areas and in remote landscapes, challenging inherited conceptions of the urban Mehr
Integrierte Abwicklungsmodelle aus Perspektive der Bauherrschaft
Der Mann für die grossen Massstäbe
Writing Urban Landscapes of the Anthropocene
History and Theory of Architecture VIII: Seen from the South
disP 58/3, September 2022
Tacit Knowledge in Architecture
ETH RAUM – Die neue Plattform der ETH zur Raumentwicklung geht online!
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH Zürich, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. In einem MAS und drei neuen CAS-Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Das Bewerbungsfenster ist bis 30. April 2023 geöffnet. Die Programme starten im Mehr