NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 58

Newsletter Ausgabe: NL 58

Inhabiting the Extensions

15. Juni 2023

Von Claudia Gebert

Across the different vernaculars of the world’s urban majorities, there is renewed bewilderment as to what is going on in the cities in which they reside and frequently self-build. Prices are unaffordable and they are either pushed out or strongly lured away from central locations.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Öffentliche Erörterung Master Thesis MAS in Raumplanung 2021/23

14. Juni 2023

Von Claudia Gebert

4.-6. Oktober, ab 09:00 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIB Open Space 1+2. Die MAS Studierenden präsentieren nach zweijährigem Weiterbildungsstudium ihre Masterarbeiten.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Reflective Practitioners

14. Juni 2023

Von Claudia Gebert

10.1.24; 7.2.24, jeweils 18:30 | Öffentliche Vorlesungsreihe | ETH Zürich, Hönggerberg, HIB Open Space 1 + 2.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Öffentliche Schlusspräsentation MAS in Raumplanung 2021/23

14. Juni 2023

Von Claudia Gebert

30. Juni 2023, ab 14:00 Uhr | Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich. Raumplanerische Interdependenzen zwischen Ober- und Untergrund. Strategien für eine vertikal-integrierte Raumentwicklung. Veranstaltungswebseite

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CAS ETH Raumentwicklung und Prozessdesign

14. Juni 2023

Von Claudia Gebert

ETH RAUM | Bewerbung bis 1. Dezember 2023. Das CAS in Raumentwicklung und Prozessdesign vermittelt Expertise und innovative Formate der Prozessgestaltung. Dabei steht der Mensch im Zentrum: Eine designorientierte Haltung, agile Vorgehensweisen und kollaborative Methoden bilden die Grundlage, um räumliche Veränderungsprozesse anzugehen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Science-design Loop for the Design of Resilient Urban Landscapes

13. Juni 2023

Von Claudia Gebert

Urban landscapes face significant challenges, as they must transform towards sustainability while remaining resilient. Urban landscape transformation is a complex task for landscape designers.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production

12. Juni 2023

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Lesende Wieviel und welches Wissen wird in der Architektur «unausgesprochen» gelehrt? Wissen wird auch während des Forschungsprozesses in Zusammenarbeit er- und vermittelt oder von Schweizer Studienteilnehmenden (wissentlich) übers Smartphone hergegeben. Wir hoffen, Sie wussten das noch nicht alles und wünschen viel informatives Lesevergnügen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

TimeUse+ – How do the Swiss Spend Their Time and Money? A Longitudinal Smartphone Diary Study with GPS

9. Juni 2023

Von Claudia Gebert

How we spend our 24-hour days varies over time, be it by changes in one’s personal life or external forces like modifications to the built environment or government-level restrictions, as was the case during the recent COVID-19 pandemic. TimeUse+ is a novel survey methodology to collect data on Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Design Studios as «Communities of Tacit Knowledge»

9. Juni 2023

Von Claudia Gebert

Much of what architecture students learn in the studio is «tacit knowledge.» They develop the skills and sensibilities of architectural and urban design with practice, often under the supervision of instructors and peers, not by studying textbooks. Yet, despite its importance, we know relatively little about how this Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Design Research Studios – A Research-based Design Process for Interdisciplinary Dialogue and Collaborative Thinking

8. Juni 2023

Von Claudia Gebert

Design Research Studios (DRS) are an education format directed to Bachelor and Master students in Architecture at ETH Zurich that integrate studies conducted by post-graduate researchers on complex issues like flood and urban heat. They offer an opportunity to develop landscape designs connecting people and their environment with Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tentacular Writing – A Peer-to-peer Writing Retreat

8. Juni 2023

Von Claudia Gebert

«… it matters what stories we tell to tell other stories with; … what thoughts think thoughts, what descriptions describe descriptions, what ties tie ties. It matters what stories make worlds, what worlds make stories». D.J. Haraway In September 2022, a group of 18 architects met in the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration

30. Mai 2023

Von Claudia Gebert

Crises hold chances. We are finding ourselves in times of deep, nested, and accelerating ecological, social, cultural, political, economic, and personal crises. This dynamic situation is highly complex and uncertain, unpredictable, and even chaotic. Yet within chaos is creativity, and creativity leads to chances for renewal.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NSL Colloquium: Transport Planning – Where do we go now?

27. Mai 2023

Von Claudia Gebert

6. bis 8. December 2023 | ETH Zürich, Centre and Hönggerberg. Video Links of the 7th December NSL Colloquium Transport Planning – Where do we go now? (with: Milos Balac, ETH Zürich; Oded Cats, TU Delft; Alex Erath, FHNW Muttenz; Daniel Hörcher, Imperial College London; Allister Loder, TU Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Planetary Urbanisation: Agendas for Research and Action

15. Mai 2023

Von Claudia Gebert

18, 19, 20 October 2023, colloquium and exhibition. Link to the video of this event The conference debates themes including patterns and processes of urbanisation in agricultural territories, processes of extractivism, and the role of infrastructure, movements of people, goods and resources, and the state space in relation Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landschaftstadt Zürich. Überlappen Verbinden Öffnen – eine Bildersuche

8. Mai 2023

Von Claudia Gebert

Ausstellung 09.06.2023 bis 24.09.2023 // Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr | Zentrum Architektur Zürich (ZAZ), Höschgasse 3, Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CAS ETH Regenerative Materials

25. April 2023

Von Claudia Gebert

Sustainable Construction | Hygrothermal Specialisation starts in September 2023, application until 31 July 2023. It is time to go beyond sustainability. Alternative solutions out of local resources such as earth, bio-​based, and reused materials are emerging all over the world and are triggering regenerative output.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

disP 58/4, December 2022

25. April 2023

Von Claudia Gebert

disP – The Planning Review, Volume 58, Issue 4, December 2022 is now available online on Taylor & Francis Online.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

E-Bike – Chancen und Risiken des Verkehrsmittels der Zukunft

17. April 2023

Von Claudia Gebert

Sendung ansehen: «Einstein» auf SRF 1, ausgestrahlt am 13.04.2023.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Stadtwerdung im Zeitraffer

6. April 2023

Von Claudia Gebert

Die Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 zeigt, wie sich das Schweizer Mittelland entwickelt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SPUR Research Colloquium

4. April 2023

Von Claudia Gebert

9 January – 20 November 2023 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.3 or HIL H 40.4 and online.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MAS ETH in Raumentwicklung

20. März 2023

Von Claudia Gebert

ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Der MAS in Raumentwicklung befasst sich mit der Gestaltung und der Nutzung unseres Lebensraums und den sich darin abspielenden gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Prozessen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis

20. März 2023

Von Claudia Gebert

ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Das CAS in Raumentwicklung und Planungspraxis behandelt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung sowie zielführende Methoden und Verfahren für eine innovative Planungspraxis. Der Studiengang ist als Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden konzipiert.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Anthologie Landschaft – Lucius Burckhardt

1. März 2023

Von admin

13. Juli 2023, 18:00 Uhr | Vernissage | case studio VOGT, Stampfenbachstr. 59, 8006 Zürich. Anmeldung erwünscht, bis am 3. Juli 2023 an event@vogt-la.ch. In seiner Anthologie Landschaft geht der Soziologe Lucius Burckhardt (1925-2003) von einem problematisierten Landschaftsbegriff aus. Er fragt: Warum sehen wir die Umwelt als Landschaft Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MAS ETH in Housing

8. Dezember 2022

Von Claudia Gebert

ETH Wohnforum – ETH CASE | Application until 30 June 2023 (2nd round). The MAS focuses on the assessment of housing challenges and on the affordability, effectiveness and sustainability of a wide range of housing and neighbourhood development strategies pursued by municipalities, cooperatives, local governments, non-governmental and governmental Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design

11. November 2022

Von Claudia Gebert

25 August 2023, 8:30-18:00 | Conference | ETH Zürich, HIB 52 Open Space, Hönggerberg.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität

  • Difference in Urban Planning. Interdisciplinarity as an Approach to Understanding the Complexity of Contemporary Urban Societies
  • How can Urban Policy-makers Leverage Science and Technology to Create Safer, more Inclusive Cities that Serve the Needs of all Citizens?
  • Unlocking a Multidisciplinary Discourse on Architecture and the City
  • Critically Thinking and Acting on the Ground: An Interview with Christophe Girot
Kurzmeldungen
  • Entdecken, wie sich Landschaften anhören
  • Prof. Dr. Francesco Corman zum ausserordentlichen Professor für Transportsysteme befördert
Publikationen
  • Agadir. Building the Modern Afropolis
  • Re-considering the Status Quo: Improving Calibration of Land Use Change Models Through Validation of Transition Potential Predictions
  • Planning Instruments Enhance the Acceptance of Urban Densification
  • disP 58/2, June 2022
Aktuell
  • ETH Forum Wohnungsbau: 17. internationale Tagung «GENERATIONENWOHNEN – Von der Idee bis zur Umsetzung»
  • Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design
  • Landmanagement – Weiterentwicklung eines Instrumentariums
  • Städtische Verdichtung und Verdrängung
  • Master of Science ETH in Landscape Architecture
  • MAS ETH in Housing

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)