NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Nextzürich – eine neue partizipative Form in der Stadtentwicklung

NL22: Nextzürich – eine neue partizipative Form in der Stadtentwicklung

Nextzürich als Plattform engagiert die Bewohner von Zürich. Ideen der Zürcherinnen und Zürcher, wie die Stadt im Jahr 2020 für sie aussehen sollte, werden per Website und vor Ort gesammelt. Eine bessere Infrastruktur für Velos, die Umnutzung von brachen Flächen oder eine U-Bahn – die Bandbreite der eingereichten Wünsche ist gross. Damit die Vision eines Zürichs der Zukunft so konkret wie möglich wird, führen die Verantwortlichen Entwurfsworkshops und Expertenchecks durch – Instrumente, die an die Raumplanung angelehnt sind.

Nach dem Start im letzten Dezember unternehmen die Verantwortlichen der Nextzürich Plattform ihre nächsten Schritte. Der Zweck ist einfach zu umschreiben: In den Ideen der Bewohnerinnen und Bewohner steckt viel Potential. Dies wollen sie nutzen.

Von der Idee zu einem konkreten Vorschlag ist der Weg nicht weit. NutzerInnen können auf der Nextzürich-Website direkt oder bei Standaktionen des Projektteams ihre Verbesserungsvorschläge zur Stadtumgebung posten. Die Weiterentwicklung – vom ersten Vorschlag bis zu einer konkreten Vision – wird besonders unterstützt. Denn letztlich kann Partizipation nur bei einem lebendigen Diskurs funktionieren.

Das Gründungstrio von Nextzürich will einen Lernprozess für die Bevölkerung einerseits, und die Planer und Stadtbehörden andererseits initiieren. Die professionellen StadtentwicklerInnen wüssten dadurch besser, was den EinwohnerInnen am Herzen liegt. Die Bevölkerung werde aber ebenso sensibilisiert. Es soll ihr klar werden, welche Konsequenzen gewisse Projekte mit sich bringen können.

Momentan werden noch kräftig Ideen gesammelt, doch bereits im Herbst werden in den offenen Zukunftscamps die Vielzahl von eingereichten Ideen zu wenigen Themenkomplexen amalgiert. Am Ende der anschliessenden Entwurfsworkshops und Expertenchecks sollte schliesslich eine konkrete Vision stehen, wie Zürich lebenswerter sein kann.

Zurzeit kann jeder und jede die eingereichten Ideen auf Nextzürich bewerten oder mit Kommentaren versehen. Am Samstag, 21. Juni wird das Nextzürich-Team am Josefswiesen-Fest vor Ort sein und neue Ideen gerne entgegen nehmen.

Ende August wird schliesslich Nextzürich anlässlich der Eröffnung der Houdini-Kinos im neuen Kalbreite-Gebäudes einen Themenabend zur partizipativen Städteentwicklung begleiten. Der präsentierte Film «THE HUMAN SCALE» passt genau zur Idee von Nextzürich: Die Stadt der Zukunft soll auch immer an den Massstäben, den Bedürfnissen des Menschen gemessen werden.

Dr. Markus Nollert ist Inhaber des Bureau für RAUMENTWICKLUNG und, gemeinsam mit Julian Petrin und Sabeth Tödtli, Mitbegründer von Nextzürich. Gegenwärtig betreut er die öffentliche Planungswerkstatt «Räumliches Leitbild Karlsruhe 2015» und ist zudem Lehrbeauftragter an der Professur für Raumentwicklung der ETH Zürich. Seine Dissertation Raumplanerisches Entwerfen erschien 2013.

Nextzürich auf Facebook

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus

  • SZENARIOMAT für Wachstum, Raumbedarf und Raumangebot in urbanen Regionen
  • Neighborhood Hotspots and Waste Incubators as Part of the Makoko Regeneration Plan
  • Nextzürich – eine neue partizipative Form in der Stadtentwicklung
  • Post-disaster Planning Task Force Established in Bosnia and Herzegovina
Kurzmeldungen
  • zURBS
  • Camenzind goes Belgrade
  • Announcement: Singapore meets Zurich – Research, Outcomes and Prospect
  • Urban Design Master Thesis
Publikationen
  • Empower!
  • Modeling station-based carsharing in Switzerland
  • Evaluation of pre-signals at oversaturated signalized
  • Stadtregionen planen | Stadsregio’s plannen
  • Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von Anlagen des leichten Zweirad- und des Fussgängerverkehrs

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich