NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Sociology: Memories of Zurich West

On Tuesdays, starting 21 February, 12:45–14:30 | Elective Course | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL C 10.2.

Lecturers: Sandra Guinand, Christian Schmid.

The research seminar engages with the notion of memory, which is intimately entangled with the notion of heritage. Memory can be expressed, on one hand, as all the tangible traces that remain in the built environment, as well as all the intangible dimensions associated with a specific object, environment, or moment. The area of Zurich West is particularly suitable for this exploratory investigation, as it has experienced different layers of transformations over the past several decades. Participants will be introduced to qualitative methodological tools by first looking at archival materials, undertaking photographic surveys, and then by conducting qualitative interviews – sometimes using the photo-elicitation technique.

Organization

Institute for Landscape and Urban Studies
Chair of Sociology, Prof. Dr. Christian Schmid
Please send a motivation letter to Sandra Guinand by 7 February, (max. 30 students).

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

45 | May 2020: Partizipation I / Participation I

  • Urban Design as Commoning: Remembering the History of Participation
  • Eine Zürcher Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung – machen Sie mit?
  • Designing for Circularity in a Real-world context: Understanding Cooperative Benefits to Foster Individual Action for a Regenerative Economy
  • Co-creating Public Lighting Technology and Policy for Informal Settlements
  • Caring for Diversity. Local Practices of Countering Exclusion in Urban Housing
  • From Collective Learning to Collective Action. Where Social Psychology and Design Thinking Meet
  • Mobility Behaviour in Switzerland: Coronavirus Study
Kurzmeldungen
  • Energyscape
  • Landscape In-Between: A River and a Backyard
  • Participatory Land-use Modelling to Accelerate Sustainable Transformation Applying a Landscape Approach (PLUMALA)
  • Cultural Laboratory Seoul. Emergence, Narrative and Impact of Culturally Related Landscape Meanings
Publikationen
  • Lost in Paradise. A Journey trough the Persian Landscape
  • The role of information availability to passengers in public transport disruptions: An agent-based simulation approach
  • Der Kosmos des Entwerfens. Untersuchungen zum entwerfenden Denken | The Cosmos of Design. Exploring the Designer’s Mind
  • disP 56/1, März 2020
  • Moving towards integrating soil into spatial planning: No net loss of soil-based ecosystem services
  • Vollzug der haushälterischen Bodennutzung in der Schweiz
Stellenausschreibungen
Aktuell
  • Digital Landscape Architecture Conference DLA 2020
  • 18th Swiss Geoscience Meeting: Urban planning and policy-making with/without/against national states
  • SRF Kultur: Publikation «Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat». Die Sammlung als Werkzeug
  • CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen ab Herbst 2021

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich