NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Christophe Girot | Landschaftsarchitektur
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Laboratory (FCL)
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • DAS/CAS Verkehrsingenieurwesen
      • MAS/DAS/CAS Raumplanung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doktoratsprogramm Landschaft und urbane Studien
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Coverfoto NL48Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Rewriting Architecture CoverAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP_222_cover_previewdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Fachartikel publizieren
      • Herausgeber
      • Leitfaden zum Verfassen von Buchbesprechungen für die disP
      • Redaktion
      • Neueste Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en (en)
        • fr (fr)
        • it (it)
      • Search

    • Close
      • en
      • fr
      • it

Urban Food

NL28: Urban Food

Die komplexe Wechselwirkung zwischen Ernährungsform und gebauter Struktur steht im Zentrum von «Urban Food». Die Art und Weise, wie sich Städte ernähren, war und ist bis heute von geografischen, klimatischen und politischen Faktoren abhängig und prägt die Identität des urbanisierten Raumes physisch, ökonomisch und kulturell. Mit der Entwicklung der globalen Lebensmittelindustrie hat sich das Nahrungssystem im letzten Jahrhundert jedoch drastisch verändert, wobei sich das klassische dichotome Verhältnis zwischen Stadt und Land weitgehend aufgelöst hat.

War die Produktion von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln über lange Zeit Teil des historischen Strassenbildes, hat sie sich mit den veränderten Arbeitsprozessen, -verhältnissen und hygienischen Normen zusehends aus der Stadt zurückgezogen. Heute ist es die Verstrickung von globalen und lokalen Food-Systemen, die auf direkte und indirekte, sichtbare und unsichtbare Weise die Stadt strukturiert und ihre Identität formt. So sind innerstädtische öffentliche Räume heutzutage fast ausschliesslich auf den Konsum ausgerichtet, während die peri-urbanen Zonen als logistische Systeme fungieren.

Als kritische Antwort auf dieses vorherrschende Food-System und seine Auswirkung auf die Qualität der städtischen Räume entstehen seit einigen Jahren zahlreiche Urban Farming-Projekte. Diese neue Form der städtischen Landwirtschaft ist im Kontext der gesamten Produktionskette zwar quantitativ unbedeutend, besitzt jedoch auf lokaler Ebene für die Stadtquartiere durchaus Relevanz. Die kleinmassstäbliche Struktur dieser Urban-Farming-Netzwerke ermöglicht es, kurzfristig auf gesellschaftliche Anforderungen zu reagieren und individuelle Bedürfnisse zu befriedigen. Darüber hinaus besitzen Projekte dieser Art einen hohen sozialen Stellenwert als Freiräume, Treffpunkte und Rückzugsorte.

Die Schweiz ist aufgrund ihrer geografischen Lage, ihrer kleinen Landfläche und ihrer ausgeprägten Topographie ein primäres Import- und Transitland, das stark vom globalen Mark abhängig ist. Trotz politisch geschützter Binnenmärkte und einer tief verankerten landwirtschaftlichen Tradition basiert die Schweizer Lebensmittelwirtschaft hauptsächlich auf dem Import und der Weiterverarbeitung von Lebensmitteln. Die für die Produktion, Verarbeitung, Verteilung und Entsorgung von Lebensmitteln notwendigen grossmassstäblichen Infrastrukturen (Strassen- und Schienennetzwerke, Flughäfen, Lagerplätze und -hallen, Verarbeitungs- und Logistikzentren, Entsorgungs- und Recyclinganlagen) haben dabei weitreichende raumgliedernde und formbildende Konsequenzen, die das heutige Territorium Schweiz massgeblich organisieren und charakterisieren.

Eine zusätzliche Ursache mit weitreichenden Konsequenzen für die Schweizer Landschaft ist der Verlust der landwirtschaftlichen Bedeutung des ehemaligen städtischen Hinterlands durch die globalen und liberalisierten Agrarmärkte. So droht den alpinen Territorien, die ihre produktive Bedeutung verloren haben, zunehmend die Verbrachung. Mit landwirtschaftlichen Fördermassnahmen (Direktzahlungen) versucht man auf Bundesebene Gegensteuer zu geben, doch stellt sich unweigerlich die Frage nach der Identität dieser Räume. In den Metropolitanregionen, wo die landschaftlichen Ressourcen durch die Zersiedelung bedroht werden, ist zum Beispiel die kulturelle Bedeutung der Landwirtschaftsflächen äusserst zentral geworden. So zielen auch politische Vorstösse wie die Kulturlandinitiative, die freie Kulturflächen vor Überbauung schützen will, mehr auf das kulturelle Erbe eines bestimmten Landschaftsbildes denn auf die nachhaltige Ernährungssicherung.

David Rademacher und Roland Shaw sind wissenschaftliche Assistenten an der Professur von Günther Vogt für Landschaftsarchitektur. 

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung

  • Urban Food
  • Food Territories: Losing Ground to Urbanization
  • Effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten
  • Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen
  • Future Cities Laboratory begins second five-year phase
Kurzmeldungen
  • Das Kunstgärtnertum von Theodor und Otto Froebel
  • Supermercato
  • CHECNET – Wechselwirkungen zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken
Publikationen
  • Required autonomous vehicle fleet sizes to serve different levels of demand
  • Reclaiming Backlanes: Design Vision for Increasing Building Performance and Reprogramming Common Spaces
  • Field Instruments of Design
  • Exploring the application of latent class cluster analysis for investigating pedestrian crash injury severities in Switzerland
  • Stand des Wissens zu Schweizer Tramsystemen im Mischverkehr

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33
Fax: +41 (0)44 633 15 67

NSL-Newsletter 

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich