NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Wohnen – Wer kann sich das noch leisten?

TV-Sendung Der Club auf SRF 1 mit Prof. em Dr. Vittorio Magnago Lampugnani.

Der Wohnraum wird knapp in der Schweiz – in der Stadt und auf dem Land. Bis 2026 sollen rund 51’000 Wohnungen fehlen. Die Bevölkerung wächst, es wird weniger gebaut und die Mieten steigen. Wer treibt die Preise? Wer kann sich wohnen noch leisten? Und was wären mögliche Lösungen?

Mit Barbara Lüthi diskutieren:

  • Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH und Vizepräsidentin SP;
  • Yvonne Altmann, Gemeindepräsidentin Arosa;
  • Hans Egloff, Präsident Hauseigentümerverband Schweiz (HEV);
  • Bruno Müller Hiestand, Pensionierter Architekt;
  • Vittorio Lampugnani, Architekt und em. Professor für Geschichte des Städtebaus; und
  • Donato Scognamiglio, Geschäftsführer Immobilienanalysenfirma IAZI.

«Wir müssen weniger bauen.» (Prof. em Dr. Vittorio Magnago Lampugnani)

Lesen Sie auch

Neubauten verdrängen vulnerable Personen | New housing developments displace vulnerable persons
» News

Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand

Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand: Bautätigkeit, Verdrängung und Akzeptanz
» Publikationen

Arealentwicklung und Verdichtung des Hobelwerkareals in Winterthur, Schweiz © Gabriela Debrunner, ETH Zürich

Wachstum, Boden, Wohnen? Nachhaltige Verdichtung bedingt aktive kommunale Boden- und Wohnungspolitik
» Newsletter-Artikel

Schweizer Wohnungsnot und mögliche Lösungen
» News

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems

  • Agroecological Repair – Food, Territory and Agriculture in the Canton of Zürich
  • Documenting and Promoting Multifunctional Agro-urban Landscape for Resilient Cities: a Case Study in Antananarivo
  • Fokusgebiete für den Schutz und die Förderung von Vogelarten der Schweizer Landwirtschaft
  • Peeling out the Details of Chestnuts in Castasegna, Bregaglia, Switzerland
  • «Our goal is to find answers to the rapid global and Swiss-wide urbanisation.»
Kurzmeldungen
  • New Project: Urban Humanitarian Housing
  • LVML-Integration in Design++ an der ETH Zürich
  • BAB – Interkantonal koordiniertes Monitoring Bauen ausserhalb Bauzonen
Publikationen
  • Lively Cities
  • Cooperative Planning under Pro-development Urban Agenda? A Collage of Densification Practices in Zurich, Switzerland
  • A Multi-objective Calibration Framework for Capturing the Behavioral Patterns of Autonomously-driven Vehicles
  • Glossary of Spatial Planning Terms. An Overview of Instruments and Terminology in Switzerland
  • disP 59/1, March 2023
Weiterbildung / Studiengänge
  • CAS ETH in Regenerative Materials: Essentials
  • EPFL ETH MAS Urban and Territorial Design
  • MAS ETH in Housing
  • Designing Resilient Regenerative Systems (DRRS)
  • CAS ETH Raumentwicklung und Prozessdesign
Aktuell
  • Open House Zürich, Quartierrundgang
  • Generationenwohnen
  • Opening of the ‘Large-scale Virtualization and Modeling Lab – LVML’
  • 2+2+1: Eine Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur
  • Planetary Urbanisation – Aufruf zur Tat | Agrifutures Zürich – Agrarökologisches Gestalten
  • Future Cities Laboratory Global Conference and Exhibition
  • LUS Talks 2023
  • Emeritierungsspaziergänge Günther Vogt
  • Planetary Urbanisation: Agendas for Research and Action
  • Architecture of Territory: MY WEATHER
  • Reflective Practitioners
  • Symposium of Urban Design History and Theory (SUDHT)
  • 10 Jahre RPG 1
  • Inputreferat «Generationenwohnen – ein Wohnmodell mit Potenzial»
  • ‘Baukultur und Recht’
  • Symposium ‘Drawing the Urban’
  • Days of Architecture Sarajevo
  • NSL Colloquium: Transport Planning – Where do we go now?

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)