NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)

NL26: Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
Hauptbild: Lukas Treyer, Information Architecture, ETH Zürich

Auf den Ebenen der Region, der Gemeinde und der Parzelle sind sowohl relevantes Fachwissen als auch solide Methoden vorhanden, um Siedlungsmuster mit hoher Qualität zu gestalten. Jede Fachrichtung betrachtet die Qualität jedoch aus anderer Perspektive.

Zum Beispiel beurteilt die Raumplanung das Zusammenspiel von Infrastruktur, Gebäuden und Freiflächen, die Stadtsoziologie ist an Aktivitäten und Merkmalen unterschiedlicher sozialer Gruppen im Stadtraum interessiert und die Raumökonomie fokussiert auf Standortqualität und Lageeigenschaften. Es mangelt jedoch an einem «diagonalen Verständnis», an der Fähigkeit, die Themen miteinander so zu diskutieren, dass sie mehrere Planungsebenen und Disziplinen durchdringen. Im NFP 65 Projekt «SUPat – Sustainable Urban Patterns» wurden Modellierungs- und Visualisierungsinstrumente entwickelt, mit denen konkrete Vorstellungen von Transformationen der Siedlungsmuster und Siedlungsqualitäten aus verschiedenen Perspektiven eingehend betrachtet und verhandelt werden können.

 

Region

Kreative Entwicklungsstudien sind für Regionen wichtige Instrumente. Um Szenarien vergleichbar zu machen und zu überprüfen, sollten die qualitativen Ideen räumlich lokalisiert werden. Mit einem integrierten Landnutzungs- und Transportmodell (UrbanSim + MATSim) wurden räumlich explizite Visualisierungen von ökonomischen, ökologischen und sozialen urbanen Qualitäten in den Szenarien simuliert.

Gemeinde

Ein Instrument zur multikriteriellen Entscheidungsanalyse macht transparent, welche Auswirkungen z.B. eine Erhöhung der Ausnützung bestimmter Parzellen zur Schaffung von Wohnraum auf andere Ziele, wie die ausreichende Versorgung mit Erholungsräumen oder die Optimierung der Erreichbarkeit, hat. Politische Ziele können damit gemeinsam gewichtet werden, worauf eine den Zielen entsprechende mögliche Siedlungsentwicklung simuliert wird.

Parzelle

An welchen bestehenden Gebäuden noch Ausnützungsreserven bestehen, zeigt ein interaktives 3D Modell, mit dem die Regeln der Bau- und Zonenordnung (BZO) in digitaler Form aufbereitet wurden. Mit ihm lässt sich der Spielraum innerhalb der bestehenden Regeln der BZO ausloten, Varianten der Erhöhung der Ausnützung testen oder auch Änderungen von BZO-Vorgaben, z.B. zu Grenzabständen, durchspielen.

 

Kollaborative Plattform

Die Instrumente liefern multidimensionale, fachgerechte Anregungen für Entwicklungsstudien in Gemeinden und Regionen. Sie bieten eine Basis für kreative Entwurfsprozesse und können Effekte einzelner Entwürfe im Gesamtzusammenhang veranschaulichen. Insgesamt können sie in einem kollaborativen Planungsprozess die Entwicklung von gemeinsam geteilten Vorstellungen von urbaner Qualität und entsprechenden Siedlungsmustern fördern.

 

 

Wissenschaftlicher Schlussbericht
Projekt-Portrait auf der Webseite des NFP65

Verantwortliche für das Projekt «SUPat – Sustainable Urban Patterns»

  • Prof. Gerhard Schmitt, Professur für Informationsarchitektur, ETH Zürich
  • Prof. Michel Bierlaire, Transport and Mobility Laboratory (TRANSP-OR), ETH Lausanne
  • Dipl. Arch. ETH Franz Eberhard †, Zürich
  • Dipl. Ing. ETH Piet Eckert, e2a Eckert Eckert Architekten, Zürich
  • Prof. Angelus Eisinger, Direktor der Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) 
  • Prof. Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) , ETH Zürich
  • Prof. Mathias Müller, em2n, Mathias Müller Daniel Niggli Architekten AG, Zürich
  • Dipl. Ing. ETH Silva Ruoss, Guagliardi Ruoss, Zürich
  • Prof. Thomas F. Rutherford, Centre for Energy Policy and Economics (CEPE), ETH Zürich
  • Markus Schaefer, MSc, Hosoya Schaefer Architects, Zürich
  • Dr. Pius Krütli and Dr. Michael Stauffacher, Institute for Environmental Decisions (IED), ETH Zürich
  • Noemi Neuenschwander und Dr. Ulrike Wissen Hayek, Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS), IRL, D-BAUG, ETH Zürich
  • Dr. Timo von Wirth, Chair of Environmental Sciences, Natural and Social Science Interface (NSSI), D-USYS, ETH Zürich
  • Jan Halatsch, Antje Kunze und Anastasia Koltsova, Chair of Information Architecture, D-ARCH, ETH Zürich
  • Dr. Dimitrios Efthymiou,Transport and Mobility Laboratory (transp-or), EPFL und National Technical University of Athens
  • Prof. Dr. Bilal Farooq, Department of Civil, Geological and Mining Engineering, Polytechnique Montréal
  • Dr. Stefan Kurath, urbaNplus, Netzwerk für Architektur, Stadt und Landschaft
Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte

  • Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
  • Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
  • Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren
  • Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung
  • Urbanes Profil
Kurzmeldungen
  • Abwägungsentscheide unterstützen
  • Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren
  • SmarterBetterCities
  • Topology. Verborgene Landschaften. Traum der Moderne: Amerika
  • Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»
Publikationen
  • Global Schindler Award 2015 Shenzhen Essays Projects
  • Evaluation of trade-offs between two data sources for the accurate estimation of OD matrices
  • Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog
  • Social Networks and Travel Behaviour

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich