NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Christophe Girot | Landschaftsarchitektur
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Laboratory (FCL)
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • DAS/CAS Verkehrsingenieurwesen
      • MAS/DAS/CAS Raumplanung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doktoratsprogramm Landschaft und urbane Studien
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Coverfoto NL48Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Rewriting Architecture CoverAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP_222_cover_previewdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Fachartikel publizieren
      • Herausgeber
      • Leitfaden zum Verfassen von Buchbesprechungen für die disP
      • Redaktion
      • Neueste Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en (en)
        • fr (fr)
        • it (it)
      • Search

    • Close
      • en
      • fr
      • it

Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren

NL26: Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren

Wie können wir die Lebensqualität in schnell wachsenden Städten fördern und wie dabei die Perspektiven der verschiedenen Raumnutzenden sinnvoll integrieren? Anhand von vier Teilstudien im Limmattal zeigen wir, ob und wie die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussbar sind und als räumlich differenzierte Informationen in Prozesse der Stadtentwicklung einfliessen können.

Sicherung und Förderung der urbanen Lebensqualität sind weltweit zentrale Herausforderungen in Zeiten schnell wachsender Städte. Die Zunahme der StadtbewohnerInnen und höhere Bebauungsdichten werfen auch in der Schweiz drängende Fragen zur Qualität des städtischen Lebensraums auf, verbunden mit der Suche nach geeigneten Ansätzen zu dessen Gestaltung und Steuerung. Qualität des städtischen Lebensraums ergibt sich nicht nur aus dem Zusammenwirken von baulichen, naturräumlichen und sozialen Strukturen, sondern zeigt sich gleichzeitig auch in der erlebten, lokalen Perspektive der Raumnutzenden (z.B. der BewohnerInnen). Erst diese Nutzerperspektive lässt Stadtraum zu Orten mit Bedeutung und Funktionen werden.

Anhand von vier Teilstudien im Schweizer Limmattal liefern wir einen empirisch-quantitativen Beitrag zur Beantwortung von zwei Forschungsfragen:

  1. Wie kann die urbane Lebensqualität in schnell wachsenden Gemeinden des Limmattals beeinflusst werden?
  2. Welche Vorgehensweisen eignen sich zur Integration der Bevölkerungs-wahrnehmung und der Ortseigenschaften in die Stadtentwicklung?

Unsere Ergebnisse bestätigten die zentrale Hypothese, dass unmittelbare Rückschlüsse von Veränderungen im Stadtraum (z.B. der Infrastruktur) auf die von den Bewohnerinnen und Bewohnern erlebte urbane Qualität nicht zulässig sind. Daher sollte die Bevölkerungsperspektive bei der Bewertung und Entwicklung lokaler Ortsqualitäten stärker eingebunden werden. Ergänzend zu bestehenden Verfahren direkter Partizipation sollten vermehrt auch räumlich explizite, möglichst repräsentative Daten zur BewohnerInnenperspektive als Informationsgrundlage verwendet werden. Mit flächendeckenden Haushaltsbefragungen können z.B. Orte identifiziert werden, die aus Sicht der Bevölkerung besondere Bedeutung oder akutes Verbesserungspotential haben. Dies erlaubt eine gezielte Ausrichtung der Stadtentwicklung an unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen und damit auch eine frühzeitige Abschätzung der Akzeptanz oder Ablehnung gegenüber geplanten Veränderungen. Zudem können Einschätzungen von Bevölkerungsgruppen eher abgebildet werden, die in den gängigen Formaten der Bürgerbeteiligung unterrepräsentiert sind.

Anhand der Fallstudienregion Limmattal zeigen wir darüber hinaus die Zusammenhänge spezifischer Einflussfaktoren (z.B. Sicherheit im öffentlichen Raum, genossenschaftliches Wohnen, Erreichbarkeit) mit der Bewertung von urbaner Lebensqualität auf. Daraus lassen sich konkrete Ideen zur Einflussnahme auf die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der BewohnerInnen ableiten.

Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit liefern damit Hinweise, wie zukünftig mit schnellem Städtewachstum unter den Vorzeichen der Ressourcenknappheit, der Notwendigkeit zu kompakteren Stadtstrukturen und dem Bedürfnis nach Teilhabe an Stadtentwicklung umgegangen werden kann.

Timo von Wirth ist Postdoktorand in der Forschungsgruppe für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften der ETH Zürich und hat im Rahmen des Projektes NFP65 seine Dissertation abgeschlossen. Mehr

Ausgewählte Referenzen zum Forschungsprojekt

von Wirth, Timo; Grêt-Regamey, Adrienne; Stauffacher, Michael (2014): Mediating Effects Between Objective and Subjective Indicators of Urban Quality of Life: Testing Specific Models for Safety and Access. In: Social Indicators Research. S.1-22. doi:10.1007/s11205-014-0682-y. Mehr

von Wirth, Timo; Wissen Hayek, Ulrike; Kunze, Antje; Neuenschwander, Noemi; Stauffacher, Michael; Scholz, Roland W. (2014): Identifying urban transformation dynamics: Functional use of scenario techniques to integrate knowledge from science and practice. In: Technological Forecasting and Social Change, 89(0), S.115-130. Mehr 

von Wirth, Timo; Muggli, Nora; Stauffacher, Michael (2014): Evaluation der Stadtentwicklung: Lebensqualität und Ortsverbundenheit aus Sicht der Schlieremer Bevölkerung – Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Schlieren. Zürich: ETH Zürich PDF

von Wirth, Timo (2014): Places in transformation: Integrating residents‘ perspectives and spatial characteristics into the assessment of urban quality of life. PhD thesis, Swiss Federal Institute of Technology, Zurich, Diss. ETH No. 22162. More

Wissen Hayek, Ulrike; Eisinger, Angelus; von Wirth, Timo; Halatsch, Jan; Neuenschwander, Noemi; Kunze, Antje; Koltsova, Anastasia; Efthymiou, Dimitrios; Farooq, Bilal; Kurath, Stefan; Schaefer, Markus; Stauffacher, Michael; Grêt-Regamey, Adrienne; Schmitt, Gerhard (2013): Sustainable urban patterns / Nachhaltige urbane Muster. Wissenschaftlicher Schlussbericht. Nationales Forschungsprogramm NFP65 „Neue urbane Qualität“, Zürich. PDF

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte

  • Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
  • Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
  • Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren
  • Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung
  • Urbanes Profil
Kurzmeldungen
  • Abwägungsentscheide unterstützen
  • Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren
  • SmarterBetterCities
  • Topology. Verborgene Landschaften. Traum der Moderne: Amerika
  • Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»
Publikationen
  • Global Schindler Award 2015 Shenzhen Essays Projects
  • Evaluation of trade-offs between two data sources for the accurate estimation of OD matrices
  • Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog
  • Social Networks and Travel Behaviour

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33
Fax: +41 (0)44 633 15 67

NSL-Newsletter 

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich