NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

The View from the Car: Autopia as a New Perceptual Regime

Posters_Exhibition_the-view-from-the-car

30 March 2021 – 15 June 2021 Online exhibition | 15 September – 15 October 2021 Real space exhibition at the Baubibliothek, ETH Zürich, Hönggerberg.

The exhibition, through the visual juxtaposition of photographs taken by several important architects of the 20th and 21st centuries from the car while travelling, aims to render explicit the impact of the car on the way we perceive the city.

It provides an overview of the role of car-based photography in the reinvention of architectural and urban design strategies. Through the display of clusters of photographs that share the same epistemological concerns and their juxtaposition with drawings of projects on which the architects were working during the same period, the exhibition offers a visual demonstration of the influence of the automobile vision on the understanding of architecture and urban design as practice.

More Information

Also read the article on ETH News in German or English.

Organization

Curated by Dr. ir. Marianna Charitonidou
Chair for the History and Theory of Urban Design, Prof. Dr. Tom Avermaete

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

49 | März 2021: Future Cities Lab Global

  • Thinking Future Systems
  • FCL Global Tana – Co-designing a Blue-green Future for the Agro-urban City of Antananarivo
  • New Agendas Under Planetary Urbanisation: Designing Sustainable Agri-Urbanisms
  • Form and Performance in Shaping Urban Landscapes
  • Introducing Ecosystem Services-Design Loop
Kurzmeldungen
  • Beschneiungsspeicher: erfassen, analysieren und beurteilen
  • Oberstadt4D
Publikationen
  • The Impact of Land-use Legacies and Recent Management on Natural Disturbance Susceptibility in Mountain Forests
  • Relational Theories of Urban Form. An Anthology
  • Evaluating Initial Building Designs Considering Possible Future Changes and Decision Flexibility: The Example of The New PET Centre of the University Hospital of Zurich
  • Grenzen überschreiten – Räume aktivieren. Transnationale Ansätze der Raumplanung in Europa
  • A Multi-dimensional Spatial Policy Model for Large-scale Multi-municipal Swiss Contexts
  • Paradise Now. Die neuen Grenzen des Gartens
  • CUARZO: Cities, Urban Planning and Architecture in the Reconstruction of the 0 Zones
  • COVID-19 and the Dilemma of Transport Policy Making
Stellenausschreibungen
Weiterbildung | Studiengänge
  • Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung 2021/23
  • Master of Advanced Studies ETH EPFL in Urban and Territorial Design
  • Master of Advanced Studies ETH in Housing
  • CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen ab Herbst 2021
  • Master of Science ETH in Landschaftsarchitektur
  • ETH-EPFL Summer School: Transects Through Alpine Water Landscapes
Aktuell
  • Architektur für einen Planeten in der Krise | Architecture for a Broken Planet
  • The View from the Car: Autopia as a New Perceptual Regime
  • Age-Talk: «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?»
  • Wohnforum Talks
  • School of Architecture for Reconciliation: Cooperative Housing and Sustainable Habitats in Post-conflict Colombia
  • Call for Contributions trans#39 Comfort
  • Writing Model Histories
  • Public Space: The Real and the Ideal
  • Urban Policy Analysis: Theoretical and Empirical Developments
  • Co-opolis: The Collective Production of the City

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)