NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur

NL19: CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur

Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. Mehrere Schweizer Institutionen wirkten deshalb im von der Professur für Raumentwicklung iniziierten Interreg-Projekt CODE24 mit. Dessen Massnahmenvorschläge wurden am 12./13. September an der ETH Zürich präsentiert. Zentral sind eine bessere grenzüberschreitende Koordination und eine Stärkung der Raumplanung. Zudem braucht die Schweiz dringend ein Logistikkonzept.

Mit der Fertigstellung von Alptransit wird zwischen Rotterdam und Genua eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr entstehen. Nach wie vor bestehen auf dieser Achse, die mehrere der stärksten Wirtschaftsräume des Kontinents miteinander verbindet, jedoch gravierende Lücken und Engpässe im Norden wie im Süden der neuen Basistunnel. Diese limitieren die Leistungsfähigkeit der Bahn, vor allem aber auch die Entwicklungsmöglichkeiten der Räume entlang der Strecke. Unterschiedliche Interessen zur Nutzung des Raumes verzögern die Entwicklung von Bahninfrastruktur und Siedlungen, werden nicht Mittel und Wege gefunden, diese Nutzungsansprüche grenzüberschreitend und gemeinsam zu koordinieren. Dieser Aufgabe hat sich CODE24 gestellt.

Primat der Raumplanung:
 Drei zentrale Postulate von CODE24

Veranstaltungen und Workshops mit über 300 Beteiligten haben gezeigt, dass die Regionen entlang der Achse viele Probleme teilen. Ebenso wurde klar, dass die Handlungen einer Region direkte Auswirkungen auf die benachbarten Regionen entlang des Korridors haben. Somit muss die Suche nach Lösungen gemeinsam angegangen werden. Die gemeinsamen Probleme (zum Beispiel die Notwendigkeit des  Schutzes vor Immissionen insbesondere durch den Güterverkehr) und die Angst vor Verdrängung bzw. beschränkter Ausbaumöglichkeit des Regionalverkehrs, lässt dringenden Handlungsbedarf bezüglich der Rahmenbedingungen der Planung von Infrastrukturbauten und deren Integration in regionale Entwicklungsstrategien erkennen. Daraus leitet das Projekt CODE24 drei Postulate ab:

  • Integriert planen: Die Fragestellungen des Korridors haben Einfluss auf die räumlichen Entwicklung der betroffenen Regionen. Lösungen müssen mit den Beteiligten aller Disziplinen getroffen werden. Nur wenn alle Fragen auf dem Tisch sind, können dauerhafte Lösungen gefunden werden. Code24 bietet eine Partnerschaft, die alle wesentlichen Interessen entlang des Korridors vertritt.
  • Betroffene frühzeitig einbeziehen: Die Kompetenzen der verschiedenen disziplinären Zuständigkeiten für Raum- und Infrastrukturentwicklung sind auf verschiedenen Verwaltungsstellen und Staatsebenen angesiedelt. Der Kreis der Betroffenen hat nur noch wenig mit den administrativen Zuständigkeiten gemein. Daher soll gemeinsam geplant und gebaut werden, was auch in der Folge gemeinsam betrieben werden wird.
  • Eine gemeinsame Plattform schaffen: Für eine Lösung der wichtigen Koordinationsaufgaben sind der Aufgabe angemessen die entscheidenden AkteurInnen frühzeitig in die Planung einzubeziehen. Dazu ist auch die entsprechende Organisationen vorzusehen, die eine regelmässige Einbindung der Betroffenen erlaubt. Dazu bietet der Europäische Verband der Territorialen Zusammenarbeit (EVTZ) CODE24 eine Lösung.

.

Planung frühzeitig in Angriff nehmen

Dass dies nicht nur theoretische Betrachtungen sind, zeigen einige Themen, die die Politik aktuell beschäftigen. Die Diskussionen um die Bauarbeiten im Gebiet Zugersee-Ost und am Axen, die nach der Eröffnung des Basistunnels einen Teil des Fahrzeitgewinns wieder auffressen werden, sind Beispiele dafür, dass die Prioritäten noch nicht klar gesetzt sind. CODE24 schlägt deshalb klare Prioritäten des Ausbaus vor. Vor einer Erhöhung der Kapazität ist an die Sicherung des Bestandes zu denken, und vor der Erhöhung der Geschwindigkeit muss an der besseren Integration der Infrastrukturen in die Landschaft gearbeitet werden.

Logistikkonzept für die Schweiz dringend notwendig

Viele Fragen verbleiben auch im Bereich der Logistik zu klären. So ist entlang des gesamten Korridors noch unklar, wie die Logistik rationeller gestaltet werden könnte und welche Infrastrukturen dazu notwendig sind. Aktuelle Beispiele dazu liefern die Diskussionen in der Schweiz zum Gateway Limmattal und zum Hafen Basel Nord.
Bekannt ist, dass zwischen Basel und dem Mittelland oder zwischen dem Tessin und der Lombardei grosse Kapazitätsengpässe bestehen. Dass zur Lösung dieser Engpässe aber ganz unterschiedliche Strategien verfolgt werden, zeigt etwa die Diskussion um die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke. Die ETH Zürich hat deshalb Planungsmethoden entwickelt, um mit den involvierten AkteurInnen und Betroffenen zusammen die Entwicklung von Siedlung, Landschaft und Infrastruktur voranzutreiben.

Felix Günther, ETH Zürich, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Zusätzliche Unterlagen und Dokumente bei CODE24, Amt für Raumentwicklung, Gotthard-Komitee

NL19: CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur2

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung

  • CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur
  • Urban Rail Freight
  • Erstfeld Infrastructures – Rail and Flood, Landscape Design Investigations of the MAS LA 2012/13
  • Urban Parangolé. The Syncretic City
  • Familiar Strangers
  • Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter
Kurzmeldungen
  • ETH Sustainability Summer School
  • Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice
  • Linear Park
  • NSL Kolloquienreihe
Publikationen
  • Techno-Pastoral Fantasies at Hong Kong International Airport
  • Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung – am Beispiel des regionalen Massstabs
  • Understanding metropolitan patterns of daily encounters

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)