NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Das Wissen von der Stadt

NL33: Das Wissen von der Stadt
Bild: Josef Stübben, «Der Städtebau», 1890, Seite 94-95.

Nach dem Versagen der abstrakten Raum- und Stadtplanung ist der Städtebau, genauer: der Stadtentwurf den Planern aus der Hand genommen und von den Architekten und Landschaftsarchitekten besetzt worden. Diese haben ihm, glücklicherweise, seine konkrete und räumliche Dimension zurückgegeben, haben aber den Entwurfsansatz, den sie für Häuser und Gärten gepflegt haben, auf die Stadt angewandt. Wie bei den Häusern und Gärten haben sie begonnen, mehr oder minder grosse Stadtbereiche zu entwerfen, indem sie sich vor allem auf die Erfindung verlassen und die Regeln der Disziplin vernachlässigt haben. 

Das ist bereits für die zeitgenössische Architektur und Landschaftsarchitektur ein schwerwiegendes Problem; für den Stadtentwurf ist das ein Desaster. Denn mehr noch als die Architektur, hat sich der Städtebau seit jeher auf ein Wissen gegründet, das genau und geduldig in der Zeit angesammelt wurde. Dieses Wissen übergehen heisst, die Klugheit und die Arbeit jener zu vergeuden, die die Disziplin aufgebaut haben und Fehler zu begehen, die oft unheilbar sind.

Entwerfer, Gestalter, Forscher

Die neuen Städtebauer werden zwar weiterhin eng mit den Architekten und den Landschaftsarchitekten (und mit den Ingenieuren, den Verkehrsplanern, den Soziologen, den Ökonomen) zusammenarbeiten müssen, aber als eigenständige Vertreter einer eigenständigen Disziplin. Sie werden als Entwerfer und Gestalter auftreten müssen, zuvor aber als Forscher. Städtebau ist weniger der geniale Wurf als das geduldige Aufbauen auf Grundlagen, die teilweise bestehen und teilweise geschaffen werden müssen. Nicht zufällig handelt es sich um eine Disziplin, in der die Manualistik immer schon geblüht hat: von den Traktaten der Antike bis hin zu den Handbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ihnen allen ging es darum, Wissen zu sammeln und zu systematisieren, um es verfügbar zu machen. Städtebau ist, wenn auch immer und notwendigerweise kreativ, primär eine Wissenschaft, wenngleich eine Wissenschaft ohne Axiom, und sie verlangt neben dem schöpferischen Akt eine methodische Arbeit.

Gegenstand dieser Arbeit ist in erster Linie die bestehende (realisierte, aber auch nur erdachte und gezeichnete) Stadtarchitektur und ihre Geschichte. Sorgfältig und entzaubert betrachtet ist sie potenziell beides: Baumaterial und Anleitung zum kritischen Umgang mit jenem Baumaterial. Das Studium der Städte der Welt erschliesst eine Art Thesaurus von Elementen, Strassen, Plätzen, Höfen, Passagen, Parkanlagen, Flusskais und Esplanaden, die in unzähligen (und oft wunderbaren) Ausprägungen variiert nur darauf zu warten scheinen, ausgemessen, untersucht, neu erfunden und umgesetzt zu werden. Zugleich gibt es dadurch, dass es diese Elemente in Beziehung setzt zu den Voraussetzungen, aus denen sie hervorgegangen sind, und zu den Folgen, die sie gezeitigt haben, die Parameter an die Hand, um deren Neuerfindungen zu bewerten. Anders ausgedrückt: um reflektierter zu entwerfen.

Städtebauliche Kompetenz

Denn das werden die neuen Städtebauer nach wie vor und sogar mehr denn je tun müssen: Städte, Stadtteile, Stadtelemente, Stadtfragmente zeichnen. Sie sind die Einzigen, die das können. Sie sind die Einzigen, die über die Kompetenz verfügen, die zahllosen Informationen, Wünsche und Begehrlichkeiten der Stadt in eine konkrete Form zu giessen. Mit anderen Worten: die Einzigen, die aufgrund ihres disziplinären urbanistischen Wissens aus den Analysen und Datenerhebungen eine eigenständige und durchaus auch persönlich gefärbte physische städtebauliche Konfiguration zu schaffen vermögen, in denen Menschen langfristig gut leben und zusammenleben können.

Vittorio Magnago Lampugnani ist emeritierter ordentlicher Professor für Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich und führt ein eigenes Architekturbüro in Mailand (Studio di Architettura) sowie ein weiteres in Zürich (Baukontor Architekten). Mehr

 

Magnago Lampugnani, Vittorio; Albrecht, Katrin; Bihlmaier, Helene; Zurfluh, Lukas (Hrsg.) (2017): MANUALE ZUM STÄDTEBAU. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt. Berlin: DOM publishers. 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

33 | März 2017: Ein Blick zurück

  • Das Wissen von der Stadt
  • Die Landschaft lesen
  • Was uns historische Verkehrskarten verraten
  • Backcasting – Looking Backwards to Reach the Desired Future
  • Pathways of Post-Socialist Urban Development. The Case of Budapest
  • «Prof. Milica Topalovic: What is Territorial Planning?»
  • Mapping Urban Ecosystem Services with Google
Kurzmeldungen
  • The People’s Museum
  • ETH Zürich am WEF 2017 in Davos: «Magic through Technology»
Publikationen
  • Der intelligente Parkplatz: Elektronisch gesteuertes, dynamisches Preissystem
  • Estimating pedestrian speed using aggregated literature data
  • Extending Morris method for qualitative global sensitivity analysis of models with dependent inputs
  • Delta Dialogues. Heft Nr. 20 der Schriftenreihe «Pamphlet»
  • Investigation of a static and a dynamic neighbourhood methodology to develop work programs for multiple close municipal infrastructure networks
  • Architecture Competition: Project Design and the Building Process.

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)