NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Building Capacity. Towards a resource-oriented framework for sustainable urban development and design

Bild rechts: Playgrounds – Marc Latzel. Bild links: Publikation Tim Rieniets / Nicolas Kretschmann / Myriam Perret, Professur Kees Christiaanse, ETH Zürich (Hg.): Die Stadt als Ressource. Texte und Projekte 2005–2014. Berlin: Jovis: 2014.
Bild rechts: Playgrounds – Marc Latzel. Bild links: Publikation Tim Rieniets / Nicolas Kretschmann / Myriam Perret, Professur Kees Christiaanse, ETH Zürich (Hg.): Die Stadt als Ressource. Texte und Projekte 2005–2014. Berlin: Jovis: 2014.

Seit fünf Jahren widmet sich der Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung in Dörfern und kleineren Städten aus einer landschaftlichen Perspektive heraus. Der Umgang mit lokalen Ressourcen sowohl materieller als auch immaterieller Natur spielt dabei eine zentrale Rolle. 

Nachhaltigkeit ist eines der grossen Themen unserer Zeit und durchdringt gegenwärtig jedes städtebauliche Leitbild und jede Planungsstrategie. Doch häufig stellt es sich als schwierig heraus, Nachhaltigkeitsziele effektiv zu verankern und die gewünschten Effekte auch tatsächlich zu erreichen. Dies hat verschiedene Gründe. Oft sind die entsprechenden Massnahmen allgemein gehalten oder so umfassend formuliert, dass sie nicht wie geplant greifen: da sie zu teuer scheinen, deshalb oft nur in kleinen Schritten implementiert werden und teilweise durch Rebound-Effekte wieder neutralisiert werden. Bereits frühe Kritiker und Kritikerinnen haben das weitverbreitete ‹Drei-Säulen-Modell› der Nachhaltigkeit als eine der Hauptursachen dafür identifiziert: so hat beispielsweise der Deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen schon 2002 in einem Gutachten festgehalten, «… dass das Drei-Säulen-Konzept zu einer Art Wunschzettel verkommt, in den jeder Akteur einträgt, was ihm wichtig erscheint.» Mangels praktikablerer Alternativen operieren Architektinnen, Planer und Städtebauerinnen allerdings weiterhin mit diesem Modell.

Stadt als Ressource

Mit der Publikation Stadt als Ressource haben wir vom Lehrstuhl Christiaanse 2014 den Fokus auf die Stadt selbst als Ressource gelegt. Eine Ressource, die kontinuierlich erneuert werden muss, um auch für zukünftige Generationen verfügbar zu sein. Diese Vorstellung von der Stadt als einem regenerativen Kreislauf gilt auch für weniger dicht besiedelte urbane Landschaften. Nicht nur hinsichtlich der Gestaltung ihrer räumlich-ästhetischen Qualitäten, sondern auch ihrer zeitlichen Entwicklung. Dabei lässt sich der Ansatz nicht auf physische Ressourcen wie Wasser, Nahrung oder Energie beschränken. Auch nicht-materielle Ressourcen müssen in die Betrachtung miteinbezogen werden: Innovation, Wissen, Austausch, Netzwerke, etc. oder einfacher gesagt, ‹Kultur› im eigentlichen Sinne, ist ebenso ein konstituierender Bestandteil des Territoriums. Die regenerative Bewirtschaftung aller Ressourcen wird in den urbanen Landschaften der Zukunft voraussichtlich zur zentralen Herausforderung. Aber wie kann dies gelingen? Wie lassen sich städtebauliche Strategien für kleinere Gemeinden mit wenig oder keinem Wachstum entwickeln, die auch lokale Entscheidungsträgerinnen und -träger befähigen, einmal eingeschlagene Wege selbständig weiter zu verfolgen und die dafür nötigen lokalspezifischen Kapazitäten aufzubauen und zu fördern?

Um diese Fragen zu beantworten, werden aktuell die Erkenntnisse ausgewählter Lehr- und Forschungsprojekte, die im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Kulturlandschaft durchgeführt wurden, in einer Publikation zusammengefasst, die 2018 erscheinen wird.

Michael Wagner ist Lehrbeauftragter, Oberassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Architektur und Städtebau von Prof. Kees Christiaanse am Institut für Städtebau, wo er seit 2012 den Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft leitet.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

35 | September 2017: Ressourcen

  • Resource Territories
  • Building Capacity. Towards a resource-oriented framework for sustainable urban development and design
  • Die Alpen als «Common Ground»
  • Big Data in Railway Operation: an Opportunity for Enhancing Energy Efficiency
  • Siedlungsmuster als Schlüssel zum Schutz fruchtbarer Böden
  • «Switzerland is like a paradise for a transport enthusiast.»
Kurzmeldungen
  • NSL Kolloquium: Common Water – The Future of an Alpine Resource
  • Development Visions for two Mountain Regions
  • Future of Swiss Outdoor Recreation Under Global Change
  • Das unvollständige Haus: Mies van der Rohe und die Landschaft der Moderne
  • Joint Effort to Mitigate Urban Heat Island Effect
  • Benefit of Trees in Tropical Cities
Publikationen
  • Backflip – New Oerlikon Zurich
  • Future Cities Laboratory Indicia 01
  • Fleet control algorithms for automated mobility: A simulation assessment for Zurich
  • Analysis of one-way and two-way street configurations on urban grid networks
Aktuell
  • Architecture and Light
  • Stadtentwicklung Offenbach: Vom Industriehafen zum urbanen Stadtquartier
  • Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort
  • 5th International Conference on Technologies for Development (Tech4Dev 2018): Voices of the Global South
  • «Das Cern der Stadtplanung werden»
  • 75 Jahre Raumplanung an der ETH Zürich

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)