Kategorie: News
Prof. Dr. Guillaume Habert zum ordentlichen Professor für Nachhaltiges Bauen befördert
Prof. Dr. Guillaume Habert (*1977), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, wurde zum ordentlichen Professor für Nachhaltiges Bauen am Departement Bau, Umwelt und Geomatik befördert. Guillaume Haberts Forschungsschwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Infrastrukturen. Ziel ist die Umsetzung nachhaltiger Baupraktiken mit innovativen Bautechniken und dem Mehr
Wohnen – Wer kann sich das noch leisten?
Die Zukunft der Alpen | Wie wir die Alpen retten
Wer bin ich? Die Agglo auf der Suche nach Identität
A Swiss university did a deep dive into Calgary’s ‚missing middle.‘ This is what they found
Schweizer Wohnungsnot und mögliche Lösungen
«Die Idee»: Hanf statt Beton
E-Bike – Chancen und Risiken des Verkehrsmittels der Zukunft
Neubauten verdrängen vulnerable Personen | New housing developments displace vulnerable persons
Wo sollen Windräder in der Schweiz stehen?
Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man möglichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland erwägen. Artikel in Mehr
Maria Conen is now Professor of Architecture and Housing
Maria Conen studied architecture at EPFL and ETH Zurich. After graduating, she was doing an MAS in History and Theory of Architecture, ETH Zurich. In 2011 she founded Conen Sigl Architekt:innen with Raoul Sigl. Working with existing structures is a key focus and main interest in their work. They Mehr
Film des NSL Kolloquiums jetzt online: Städtische Verdichtung und Verdrängung
Sie haben das Kolloquium verpasst? Die Filmaufnahme ist jetzt online! Wir befinden uns in einer der grössten Abbruchwelle der Stadt Zürich. Diese dramatische Entwicklung polarisiert, die sozialen Auswirkungen auf die Stadt Zürich (und anderswo) muss diskutiert werden. Erreichen wir das erwünschte Ziel mit Abbrüchen von erschwinglichem Wohnraum? Wie Mehr
Der Mann für die grossen Massstäbe
ETH RAUM – Die neue Plattform der ETH zur Raumentwicklung geht online!
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH Zürich, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. In einem MAS und drei neuen CAS-Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Das Bewerbungsfenster ist bis 30. April 2023 geöffnet. Die Programme starten im Mehr
Prof. Dr. Francesco Corman zum ausserordentlichen Professor für Transportsysteme befördert
Entdecken, wie sich Landschaften anhören
Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen Dämmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: Ludwig Berger erkundet mit Studierenden, wie man Räume mit dem Gehör erkunden kann. Im ETH-Podcast spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter über die klangliche Annäherung an die Landschaftsarchitektur, das Einfangen von Klängen und das Einspielen auf Schallplatten. Er Mehr
Kalkulieren oder co-kreieren?
Schönheit liegt im Auge des Betrachters – doch wie finden wir einen Konsens, wenn es um ein geteiltes Gut wie die Nachbarschaft geht? Auf einem Stadtspaziergang erklären zwei Architekt:innen der ETH, wie sie ihre Rolle im Spannungsfeld von Verdichtung, Funktionalität und Schönheit wahrnehmen. Artikel im ETH Globe (online).
disP 57/4, December 2021
«Not Just Roads» by Nitin Bathla and Klearjos E. Papanicolaou wins SAH Award for Film and Video
The SAH Award for Film and Video recognizes annually the most distinguished work of film or video on the history of the built environment. «Not Just Roads is a well-filmed, focused and nuanced take on the impact of highway building in contemporary India on the disenfranchised. The film brings Mehr
Agreement on Realisation of ‚Sarajevo Urban Transformation Project‘ Signed
The agreement was signed by Prof. Hubert Klumpner from the Swiss Institute of Technology in Zurich (ETH Zurich), Prof. Dr. Rifat Škrijelj, Rector of the University of Sarajevo (UNSA), Prof. Dr. Adnan Pašić from the Faculty of Architecture, University of Sarajevo (UNSA) and Faruk Muharemović, Director of the Mehr
disP 57/3, September 2021
Call for Lost Entries: Shinkenchiku Residential Design Competition ARCHIVE
Call for Papers – Wohnen erforschen
Verkehrs-Pricing im Feldversuch
Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilität aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher grösste Pricing-Experiment im Schweizer Agglomerationsverkehr von Forschenden der Universität Basel, der ETH Zürich und der ZHAW. Artikel in den ETH News lesen
Gründung upZ (urban publics Zürich)
upZ (urban publics Zürich) fördert den Dialog zwischen Stadtforschung, Stadtgesellschaft und Stadtpolitik. Sie verfolgen zwei Ziele: Erstens wollen sie international ausgerichtete urbane Forschung und Praktiken in Zürich verankern und weiterentwickeln. Zweitens wollen sie Verbindungen zwischen städtischen Akteuren in Forschung, Politik, Aktivismus, Hochschulen und Zivilgesellschaft stärken, um den öffentlichen Mehr
Neues Team – MAS Raumplanung
Eine neue Leitung des MAS DAS CAS in Raumplanung hat mit 32 Studierenden in das neue Semester gestartet. Der neue Studiendelegierte ist PD Dr. Joris Van Wezemael und die Studienleitung hat Andreas Rupf übernommen. Weitere Informationen. Anmeldedeadline für den CAS: 10.01.-30.04.21. Kontakt: Andreas Rupf
Martina Voser ist neue Gastprofessorin für ein Jahr
Während ihres Architekturstudiums an der ETH Zürich entdeckte Martina Voser ihre Leidenschaft für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Heute ist sie Inhaberin von mavo Landschaften in Zürich. Im Rahmen von Lehrtätigkeiten (Gastprofessuren FH Lausitz und EPFL, Dozentur AA Mendrisio) und internationalen Kommissionen und Jurien setzt sie sich für eine zukunftsfähige Mehr
Call for Contributions trans#39 Comfort
We are happy to invite you to propose contributions for the upcoming issue trans#39 Comfort. trans magazin is the bi-annual architecture journal of the Department of Architecture at th ETH Zurich. We are looking forward to hearing your proposals in English and German. Please send a brief abstract to trans@arch.ethz.ch by Mehr
Urban Policy Analysis: Theoretical and Empirical Developments: Call for Papers
Call for Papers by 29 January 2021. This is a call for papers for the panel Urban policy analysis: Theoretical and empirical developments that David Kaufmann (ETH Zürich) and Mara Sidney (Rutgers University) organize at the 5th International Conference on Public Policy in Barcelona from 6-8 July 2021.
Projektstart: Digitale Nachbarschaften
Online-Tools für die nachbarschaftliche Vernetzung gewinnen weltweit an Popularität, nicht zuletzt seit Covid-19. Das interdisziplinäre SNF-Projekt «Digitale Nachbarschaften – Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion» nimmt den Einfluss digitaler Netzwerke auf nachbarschaftliche Beziehungen unter die Lupe und identifiziert ihr Potenzial für eine inklusive Nachbarschaft. Damit soll Mehr
Neue Gastdozentin Landschaftsarchitektur: Maren Brakebusch
Maren Brakebusch ist Gesamtbüroleiterin bei Vogt Landschaftsarchitekten und steht der Geschäftsleitung der vier Bürostandorte in Zürich, London, Berlin und Paris vor. Sie studierte Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover. Nebst Jury- und Vortragstätigkeiten unterrichtet sie seit 2017 Architekturstudierende an der School Of Architecture in Potsdam. An der ETH Zürich Mehr
Aktualisierung Raum+ Kanton Obwalden
Raum+ schafft sachliche Grundlagen zur Übersicht von freien Baulandreserven. Im Kanton Obwalden wurde 2016 eine Ersterhebung durchgeführt. Im Sommer 2020 wurde der gesamte Perimeter aktualisiert. Dabei sind die Gespräche mit den Gemeindevertreter*innen ein zentraler Ansatz der Methode. Die aktualisierten Daten sind auf der Raum+-Plattform aufgeschaltet und stehen den Mehr
3D DSS for Supporting the Planning of Electric Power Systems
In a cooperation between the Institute of Cartography and Geoinformation (IKG) and the Chair of Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) a 3D Decision Support System (3D DSS) has been developed as a communication tool to support the planning of power lines. Now the 3D DSS has Mehr
Largest Multi-city Traffic Dataset «UTD19» is now Publically Available!
Over the last four years, the Institute for Transportation Planning and Systems (IVT) at ETH Zurich and CITIES at NYU Abu Dhabi have gathered urban traffic data from over 40 cities worldwide, including London, Tokyo, and Zurich. In total, almost 5 billion vehicles covering a combined time span Mehr
Daylight in sustainable Urban Design
Initiative to form across different institutes a group responding to the diverse challenges and opportunities around daylight, with a multidisciplinary research platform to address questions of better including aspects of daylight in sustainable urban design and innovative energy technologies to support human wellbeing, living comfort, and health. The project offers two Mehr
SRF Kultur: Publikation «Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat». Die Sammlung als Werkzeug
Ein regelrechtes Kuriositätenkabinett hat der Landschaftsarchitekt Günther Vogt gesammelt, ein Puzzle der Welt, die er in seinem Buch Mutation und Morphose entfaltet. «Das Sammeln ist eine Möglichkeit, sich die Welt zu erklären», schreibt der Landschaftsarchitekt Günther Vogt darin. In diesem wuchtigen Buch gibt er Einblick in die kollektive Entwurfsarbeit Mehr
Toward an Urban Policy Analysis
Call for Papers: Public Space – the Real and the Ideal
Call for papers by 6th January 2020. The aim of the conference is to stress ideas and ideals on public space, both in architecture, landscape architecture, urban design, as well as in (political) philosophy, against the background of the continuous development of technology, from smart phone to smart Mehr
Wie das Strassennetz die Verkehrsleistung bestimmt
ETH-Forschende zeigen auf, dass sich die Verkehrskapazität von Städten anhand der Struktur ihres Strassennetzes vorhersagen lässt. Mit diesem Wissen können Stadtplanerinnen und Stadtplaner künftig quantitativ bestimmen, wie bauliche Eingriffe die Verkehrsleistung beeinflussen. Artikel in den ETH News
Der Stadtschreiber
Marc Angélil hat die Architekturlehre an der ETH entscheidend mitgeprägt, sowohl als Professor wie auch als Vorsteher des Departements. Seit Jahren forscht er zu politischen, sozialen und ökonomischen Treibern der globalen Verstädterung. Im Rahmen seiner Emeritierung wirft er nochmals einen kritischen Blick auf aktuelle Urbanisierungstrends. Gespräch mit Prof. Mehr
Neue Professorin für Landschaftsarchitektur am LUS
CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen ab Herbst 2021
One new institute replaces three others: the Institute for Landscape and Urban Studies (LUS)
The Institute for Landscape and Urban Studies (LUS) has been founded as part of the Department of Architecture, with the Professors Christophe Girot, Hubert Klumpner, Freek Persyn, Christian Schmid, Milica Topalovic, and Günther Vogt. It replaces the three previous Institutes for Urban Design (ISB), Landscape Architecture (ILA) and the Contemporary City Institute (CCI).
Dr. David Kaufmann wird Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik
Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 10. und 11. Juli 2019 neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt. Darunter Dr. David Kaufmann (*1985), zurzeit Postdoktorand an der Universität Bern, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik.
Perceived Urban Density
Workshop on 7th May 2019 | ETH main building, Rämistrasse 101, HG K30.1. The workshop aims to bring together different approaches for assessing urban density, including aspects such as the qualities of a space and how a space is perceived by its users. Academics, practicing architects and policy Mehr
Domestic Ornament. Yahşibey Design Workshop 2019 | Turkey
Application deadline: 17th May. Workshop: 1-15 August 2019. The 45th session of the Yahşibey Design Workshops will be taught by Bahar Akgün and Lara Mehling of the collaborative design platform After Apricots (AfAp), based in Istanbul and Zurich. As an architect and landscape architect immersed in research, teaching, and Mehr
Neuer Promofilm Master Raumbezogene Ingenieurwissenschaften: Geomatik, Raum, Verkehr und Infrastruktur
Unseren Lebensraum kennen und gestalten Mit digitalen Modellen unseres Lebensraums, nachhaltiger Raumplanung und cleveren Verkehrskonzepten tragen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wesentlich zur Gestaltung der Zukunft bei. Google Maps, Geocaching, der Schweizer Weltatlas, der Bau von Tunnels und die Bewältigung der ganz grossen globalen Herausforderungen wie Mehr
Neues EU-Projekt PuSH am ETH Wohnforum – ETH CASE
PuSH, a large, innovative European research project, has achieved funding from the EU HERA programme Public Spaces: Culture and Integration in Europe (2019–2022). Distinguished researchers and non-academic partners from Denmark, Switzerland, Norway and Italy have achieved success in the face of fierce international competition, receiving €1 million from the Mehr
Ignazio Cassis Visits Empower Shack
Swiss Federal Council member Ignazio Cassis visited the site of the Empower Shack Project in the township of Khayelitsha in South Africa, meeting Prof. Hubert Klumpner on site. Together with the Swiss Ambassador, they spoke at length about the project’s potential to reshape housing policy in post-apartheid South Mehr