Raus aus dem Garten, rein in die Landschaft

In: Hönig, Roderick; Moll, Claudia (Hrsg.): Unterwegs in Zürich und Winterthur: Stadträume und Landschaftsarchitektur 2000–2009. Zürich.  Mehr Der Führer durch die Städte Zürich und Winterthur behandelt sechzig wegweisende Projekte zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. In seinem Essay rollt Christophe Girot die Geschichte der Schweizer Aussenräume und der jungen Disziplin auf. Der Mehr

Novartis Campus. Eine moderne Arbeitswelt. Voraussetzungen, Bausteine, Perspektiven.

Ostfildern: Hatje Cantz Verlag. Konzept und drei Beiträge: 58-79, 106-119, 248-251. (englisch und deutsch publiziert). Mehr Das Buch stellt die Geschichte und Entwicklung des Werkareals der Novartis AG St. Johann in Basel, den modellhaften Denk- und Entwurfsprozess, den gegenwärtigen Stand des ehrgeizigen Campus-Projektes sowie die zukünftigen Planungen und Ziele Mehr

Campus and the City: Urban Design for the Knowledge Society

Zürich: gta Verlag.  Mehr Namhafte Architekten und Experten präsentieren und kommentieren anhand internationaler Beispiele zeitgenössische Trends im Campus-Design. Betrachtungen zu 30 ausgewählten Campusprojekten – seien dies suburbane oder innerstädtische Hochschulanlagen, Technologieparks oder Konzernzentralen – geben Aufschluss über mögliche zukünftige Entwicklungen und deren Beziehung zum urbanen Kontext.

Richti-Quartier, Wallisellen

Das Richti-Quartier in Wallisellen liegt zwischen dem Bahnhof Wallisellen und dem Einkaufszentrum Glatt. Es ist um eine leichte abgeknickte Hauptstrasse organisiert, die Richtiarkade, die eine direkte und angenehme Verbindung zwischen diesen beiden Polen bildet. Dort, wo die Strasse abknickt, öffnet sich der Richtiplatz. Fünf weitere, schmalere Strassenstücke vervollständigen Mehr

Novartis-Campus, Basel

Das St. Johann-Areal von Novartis in Basel soll von einem Produktionsstandort in ein Forschungs- und Verwaltungszentrum umgewandelt werden. In die strukturelle und ästhetische Beliebigkeit eines konzeptlos gewachsenen Fabrikareals soll eine langfristig tragfähige Ordnung eingeführt, und die zukünftigen baulichen Eingriffe sollen ökonomisch und sinnfällig untereinander koordiniert werden. Der Novartis Mehr

Städtische Dichte

In der Diskussion über die Stadt hat kaum ein Begriff derart unterschiedliche Deutungen und Bewertungen erfahren wie jener der Dichte. Städtische Dichte wurde immer wieder alternierend und zuweilen auch gleichzeitig als Synonym für beengte Verhältnisse auf der einen Seite sowie Vielfalt und Erlebnisfülle auf der anderen gedeutet. Heute Mehr

Handbuch zum Stadtrand. Gestaltungsstrategien für den suburbanen Raum

Suburbaner Raum und städtebauliche Gestaltung – lange Zeit schienen sich diese beiden Themen auszuschließen. Die räumliche Durchdringung von Stadt und Land mit ihren funktionalen, ästhetischen und typologischen Widersprüchen wurde bisher vor allem unter ökologischen, soziologischen und ökonomischen Aspekten bzw. infrastrukturellen Anforderungen diskutiert. Angesichts anhaltender Zersiedlungsprozesse ist eine Hinwendung Mehr

Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Regionen

Dieses Forschungsgefäss bündelt praktische und theoretische Bestrebungen, welche Metropolitanregionen und ihre Bestandteile anhand analytischer und entwerferischer Methoden untersuchen, Strategien und Planungsinstrumente von Stadtregionen analysieren und die daraus entspringenden Erkenntnisse synoptisch darstellen. Dabei geht es erstens um die Erforschung der vorhandenen und potentiellen urbanen Eigenschaften von Stadträumen, Quartieren und Mehr

Kulturlandschaft

Alles was Menschen gestalten, ist Kultur. Dazu gehört auch das Territorium. Kulturlandschaft entsteht durch die dauerhafte Beeinflussung der Natur durch Menschen. Ihre regional differenzierte Ausprägung ist durch die natürlichen Gegebenheiten bestimmt und nimmt mit der zunehmenden technologischen Entwicklung der sie gestaltenden Gesellschaft zu. Auch die Städte sind Teil Mehr

Prognose der Dauer von Störungen des Bahnbetriebs, Disposition und Ereigniskommunikation

Bahnsysteme zeichnen sich grundsätzlich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit aus. Dennoch sind betriebliche Störungen durch interne oder externe Einflüsse nicht immer vermeidbar. Die Zielstellung dieser Promotion liegt in der Erhöhung der betrieblichen Beherrschbarkeit eingetretener Betriebsstörungen durch bessere Prognosen der Störungsdauer: Ist es möglich, eingetretene Bahnbetriebsstörungen so zuverlässig Mehr

Methodik zur Effizienzbeurteilung von Kapazitätsausbauten bestehender Bahnnetze

Im Rahmen der Dissertation soll bewiesen werden, dass es methodisch möglich ist, bereits in einem frühen Projektstadium eine konsistente Kapazitätsbeurteilung und Effizienzabschätzung von Erweiterungsmassnahmen durchzuführen. Besondere Berücksichtigung findet das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Netznutzer einerseits und einer optimalen Netzauslastung andererseits.

Verbessern der Zuverlässigkeit beim Planen und Betreiben städtischer Buslinien

Hochwertige öffentliche Verkehrssysteme zeichnen sich nicht nur durch ihre grossen Kapazitäten und hohen Betriebsgeschwindigkeiten aus; sie müssen ihre Strecken auch zuverlässig bedienen. Dies ist wichtig, weil Zuverlässigkeit sowohl auf Nutzer- wie auf Anbieterseite messbar Wirkung zeigt. Ein laufendes Projekt nutzt neue Daten, um die Ursachen für Busverspätungen unter Mehr

Stabilität von Eisenbahnnetzen im Falle grosser Störungen und deren Ausbreitungsdynamiken

Hintergrund Zahlreiche Störereignisse können den Betrieb öffentlicher Verkehrssysteme so beeinflussen, dass (grosse) Netzteile nicht mehr bedient werden können. Neben Naturereignissen bedrohen auch technische oder soziale Gefahren die Stabilität öffentlicher Verkehrsnetze. Die hohe Netzbelastung sowie die zunehmenden Automatisierung und Dezentralisierung der Sicherungs- und Leittechnik verstärken diese Anfälligkeiten. Dabei ist Mehr

Steigerung der Produktivität im Schienengüterverkehr durch eine systematische Integration von Kundenwissen in die operative Planung

Um im intermodalen Wettbewerb bestehen zu können, sind Güterbahnen gezwungen, ihren Kunden eine hohe Flexibilität anzubieten. Die Erfüllung dieser Flexibilität ist jedoch wegen ihrer hohen Fixkostenanteile mit beträchtlichen finanziellen Risiken verbunden. Die Beherrschung der aus der gewährten Flexibilität entstehenden kurzfristigen Nachfrageschwankungen stellt für den Erfolg einer Güterbahn demzufolge Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr in grenzüberschreitenden Agglomerationen

Vor dem Hintergrund urbaner Verkehrsüberlastungen, von welchen die meisten Agglomerationen Europas betroffen sind, ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) eines der wichtigsten Elemente für die Entwicklung städtischer Ballungs- räume. Diejenigen Agglomerationen, welche sich über Landesgrenzen erstrecken, sind indes eine besondere Herausforderung für den öffentlichen Personennahverkehr. Grenzüberschreitende Verbindungen sind dort Mehr

Algorithmen und Methoden zur Konstruktion konfliktfreier, makroskopischer Fahrpläne

Mit der zunehmenden Globalisierung wächst die strategische Bedeutung von Verkehrsinfrastrukturen für Gesellschaft und Wirtschaft. Anforderungen bezüglich Kapazität und Verlässlichkeit im Bahnverkehr steigen. Gleichzeitig stösst man bei Infrastrukturausbauten jedoch auf ökonomische und ökologische Grenzen, was zu einer weiter intensivierten Auslastung der Infrastruktur zwingt. Dabei kommt neuen Planungs- und Betriebsführungsinstrumenten Mehr

Urban Breeding Grounds

Die urbanen Landschaften der Metropolitanregionen sind einem permanenten Wandel unterworfen. Dieser vollzieht sich nicht homogen verteilt auf das gesamte Territorium, sondern erfasst zyklisch auch ganze Quartiere. Ehemals enorm stabil bewertete Zonen können sich durch strukturelle wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Transformationsprozesse innerhalb weniger Jahre zu Gebieten höchster Dynamik entwickeln Mehr

Airports and Cities

Airports and Cities ist eine Forschungsplattform, auf der verschiedene Projekte zusammenkommen, welche die komplexen und vielschichtigen Wechselbeziehungen von Stadt- und Flughafenentwicklung untersuchen, um die Stadt in der heutigen Zeit und ihre Urbanisierungsmechanismen besser verstehen zu können. Die urbane Entwicklung wird massgeblich von Verkehrsinfrastrukturen bestimmt. Viele Bahnhöfe befanden sich Mehr

Das Niltal

Das Niltal nimmt nur 5% des ägyptischen Staatsgebietes ein, dient jedoch 95% der Ägypter als Lebensgrundlage. Dieser tausend Kilometer lange, fruchtbare Streifen Land, eingebettet in die Topografie eines sanften Tales am Rand der Wüste, ermöglichte bereits 3000 v.Chr. die Entstehung von Zivilisationen. Bis heute ist die subtile Schönheit Mehr

Belgrad

Seit dem Neolithikum ständig besiedelt, ist Belgrad eine der ältesten Städte Europas, deren Entwicklung jedoch durch häufige Unterbrüche und Verwerfungen, nicht hingegen durch Kontinuität und kumulatives Wachstum gekennzeichnet ist. Die Identität Belgrads weist historische Verbindungen zum Orient (Byzanz dem Ottomanischen Reich) und zum Okzident (der Österreichisch-Ungarischen Monarchie) auf, Mehr

Thurgau – Projekt für die stillen Zonen

Seit Juni 2006 arbeitet ein Projektteam des ETH Studio Basel für den Thurgau Think Tank, eine Stiftung mit privater und öffentlicher Beteiligung, an konkreten Plänen für die «stillen Zonen» im Kanton Thurgau. Diese Forschungstätigkeit versteht sich als Fortsetzung einer Studie über die Schweiz, die 2005 in die Veröffentlichung Mehr